Stellmotoren Climatronic tauschen OHNE Armaturenbrett auszubauen???

Okay. Ich will ja, dass es weiter geht. Habe jetzt einen ...AE bestellt. Seitenanströmer. Der sollte ja mindestens analog steuerbar sein und einen Poti haben.

Spender war ein 2008 Touareg mit 36000km. Den kann ich ja fast unbesehen verbauen. Sollte die Woche da sein, dann schauen wir weiter.

ICH WILL DAS JETZT WISSEN!!! :-D
 
Tja... Auch Delphi. Sieht so aus wie der andere nur mit Pins.

IMG_20170309_174423.jpg
 
Wie erwartet. Hast Du mal das Poti abgezogen ob auf der anderen Seite ein Herstellername draufsteht? Mit den sichtbaren Nummern spuckt Google nix aus...
 
Das wäre ziemlich cool, kannst Du schauen ob die elektrischen und mechanischen Specs von einem aus dieser Serie passen:
RDC50 Series - Products Line

Im Gegensatz zu den Piher-Potis kann man die Alps wohl rel. einfach auf dem freien Markt kaufen.
Cheers, Michael
 
... mein Problem ist... Was ist bei uns verbaut? Dass die sich mechanisch und elektrisch gleich verhalten sei Mal gegeben. Aber einfach tauschen kann man nicht. Ich würde mir am liebsten beide potis auf Hause legen, wenn ich meine repariere
 
Dass die sich mechanisch und elektrisch gleich verhalten sei Mal gegeben. Aber einfach tauschen kann man nicht.
:confused: Wie meinen?
Wir müssten rausfinden, welche elektrischen Specs das verbaute hat (Gesamtwiderstand, Spreizung). Da Alps nur eine Sorte listet stehen die Chance nicht schlecht das es das elektrisch passende zu kaufen gibt. Dann muss man nur noch nachmessen welche Gehäuseform die richtige ist. Viola, kaufen, Stellmotor ausbauen, aufmachen, Poti von der Platine runterlöten und durch neues ersetzen, einmal wieder alles zusammenbauen und Klappe anlernen. Fertig.

Wenn Du den Motor mit den zwei Pins statt fünf anschaust wirst Du vermutlich feststellen, das da gar kein Poti drin ist, oder nur ein mechanischer Dummy ohne Widerstandsbahn.

Cheers, Michael
 
Ja... Meine Angst ist folgendes:
Ich besorge nur die alps potis und habe aber Pierer verbaut. Die alps passen mechanisch da nicht dran. Deswegen besorge ich beide... Oder ich versuchte mich nochmal am der Fussraumklappe
 
Den Poti messen kann ich natürlich. Abmessungen und Widerstand, gell?
 
Genau. Und die Spreizung, will heißen auf welchem Drehwinkel sich der Widerstand ändert. Wenn das linear über die ganze Widerstandsbahn von 0 auf max geht wäre das prima, wenn die Änderung nur über einen kleineren Bereich in der Mitte erfolgt schlecht. Bei den Piher ist nämlich letzteres der Fall.

Cheers, Michael

Edit:
Ich gehe davon aus im Bus überall Delphi-Antriebe zu finden. Und die werden immer Alps haben. Bosch hat Piher.
 
Hallo liebe Stellmotorgeschädigte,

erstmal die Abmessungen von dem Poti (~):
11,0mm x 12,3mm x 2,7mm
Bohrung 3,0mm
Ich kann mich aber auch bei den zehntel Millimeter vermessen haben. Ich bin da analog unterwegs mit Nonius.

Elektrisch:
Den Drehwinkeln von 120° würde ich bestätigen (siehe Bilder)
Widerstand max: ~4,6 kOhm (Einteilung auf dem Multimeter war 20k, Anzeige 4,6)
Widerstand min: 0,15 kOhm (Einteilung auf dem Multimeter war 20k, Anzeige 0,15)
Der Widerstand verlief soweit ich das sehen konnte linear. Die Pins laufen logischerweise gegeneinander proportional.

In dem Alps Katalog ist der jetzt nicht drin. Ich schreibe die mal an.
 
Die Frage ist ja, ob die Teilenummer unten auf dem Poti drauf steht. Vielleicht muss ich den mal auslöten :-)
 
Ich habe zwar noch keine Antwort bekommen (ich hoffe, da kommt was), aber ich habe mal geschaut, was die minimale Bestellmenge ist... 3900 Stück :-)

Das wären dann schon arg viele Potis... da kann man ja knapp 1000 Climatronikstellmotoren reparieren.
 
Hallo,

gerade gesehen, dass mein Handy die letzten Bilder nicht dran gepackt bekommen hat - liefer ich nach. Während ich auf Antwort von Alps warte, habe ich einen tollen Katalog von Piher gefunden:
http://www.mouser.com/ds/2/325/13-PTC10v03-531.pdf

Da kann man sich einen Poti genau so bauen lassen, wie man das braucht. Ich steige zwar noch nicht ganz durch die Optionen durch, aber wenn man eine halbwegs passende Bohrung und einen passenden Sektor bekommt, muss man das nur noch passend anlöten. Versteht einer das Blatt?

Mir macht nur Sorge, dass die "extended life" Version 10k Zyklen hat. Ich meine der Alps hat 100k Zyklen.
 
Fragen, da ich nicht sicher bin ob Du das Poti richtig vermessen hast:
1. Hat das Alps-Poti mechanische Endanschläge? Wenn ja, wieviel Drehwinkel lassen diese zu?
2. Wie groß ist der Gesamtwiderstand, also zwischen dem beiden äußeren der drei Pins?
3. Wie verhält sich der Widerstand über den Drehwinkel, also zwischen einem der äußeren und dem mitteleren Potipin über den gesamten mechanisch zur Verfügung stehenden Bereich? Am besten als Grafik ein paar Punkte alle 10Grad oder so auftragen, dann sieht man das schon.

Bedankt, Michael
 
Fragen, da ich nicht sicher bin ob Du das Poti richtig vermessen hast:
1. Hat das Alps-Poti mechanische Endanschläge? Wenn ja, wieviel Drehwinkel lassen diese zu?
2. Wie groß ist der Gesamtwiderstand, also zwischen dem beiden äußeren der drei Pins?
3. Wie verhält sich der Widerstand über den Drehwinkel, also zwischen einem der äußeren und dem mitteleren Potipin über den gesamten mechanisch zur Verfügung stehenden Bereich? Am besten als Grafik ein paar Punkte alle 10Grad oder so auftragen, dann sieht man das schon.

Bedankt, Michael
1. Nein. Der lässt sich komplett durchdrehen. Irgendwann schlägt der um. Der Widerstand selber ändert sich aber nur in einem Bereich von 120°
2. 4,6kOhm
3. Ich denke linear, kann ich aber nochmal prüfen. D.h. 4600Ohm ^= 120°, ~380Ohm ^=10°

Meine Ausrüstung ist eher spartanisch. Ich habe ein Multimeter und könnte mir ein Geodreieck besorgen :-)
 
Doof das, sehr doof. Alps hat demzufolge eine Deplhi-spezifische Serie aufgelegt mit elektrisch ähnlichen Parametern wie die bekannten Piher-Potis aus den Boschantrieben. Eigentlich fast logisch da die Steuergeräte auf der Fahrzeugseite so die Antriebe beider Hersteller betreiben können. Diese Sondertaperversion ist natürlich nicht über den freien Handel zu bekommen. Ende im Gelände falls nicht jemand wie Stefan über Connetions an diese Sonderpotis kommt.

Cheers, Michael
 
Hallo,

ja, das befürchte ich auch. Man könnte natürlich einen Standard 4,6kOhm von Alps verlöten. Müsste dann aber das Signal verfälschen bzw. umrechnen.

Sprich:
Wenn der Poti über 330° Widerstandswerte von 100Ohm bis 4,6kOhm ausgibt, dann
1. Ermittle Widerstand bei start/end unser Bereich 0°/120° (müsste man Ermessen) - das ist unser Wertebereich linear (z.B. 0° 1kOhm, 120° 3,3kOhm)
2. Bilde ab
U_poti <= 1kOhm sei U_mod 100Ohm
U_poti >= 3,3kOhm sei U_mod 4,6kOhm

1Ohm entspräche dann 1,9 Ohm im Zielbereich
U_poti 1010 Ohm -> U_mod 119 Ohm

Ich habe aber leider keine Ahnung, ob sowas in der Elektrotechnik mit einfachen Mitteln geht.
 
Doof das, sehr doof. Alps hat demzufolge eine Deplhi-spezifische Serie aufgelegt mit elektrisch ähnlichen Parametern wie die bekannten Piher-Potis aus den Boschantrieben. Eigentlich fast logisch da die Steuergeräte auf der Fahrzeugseite so die Antriebe beider Hersteller betreiben können. Diese Sondertaperversion ist natürlich nicht über den freien Handel zu bekommen. Ende im Gelände falls nicht jemand wie Stefan über Connetions an diese Sonderpotis kommt.

Cheers, Michael
Hi,

wer ist Stefan?
 
Zurück
Oben