T5 und 2. Batterie - Warum ist "immer" die Batterie leer?

werbungspam

Top-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
05-2014
Motor
TDI® BlueMotion® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Bluemotion
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
LR, ohne Trennwand, Schiebetür links
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
@DaniDD

man kann Batterien schon ohne Problem parallel schalten. Klar, im ersten Moment fließen Ausgleichsströme bis beide Batterien die gleiche Spannung haben. Deswegen sollte man die Differenz nicht übertreiben (voll und leere 12V)

Optimaler ist es natürlich wenn bei Batterien dann genau gleicher Typ / alter etc sind. Aber solange es der einigermaßen gleiche Typ ist und die gleiche Nennspannung geht das schon. Dann kann man auch z.B. zwei verschieden große Blei-Gels zusammenschalten
 
Themenstarter

T5iseo

Aktiv-Mitglied
Ort
Hamburg
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
12/2010
Motor
TDI® 75 KW EU5 CAAB / EU6d-Temp CXGB
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
FIN
WV2ZZZ7HZB...
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC 0603 AQT
Du beschreibst das Phänomen "Affenschaukel". Da scheiden sich die Geister: die einen sagen "stimmt", die anderen "völliger Blödsinn". Das ist leider ein Nachteil des Internets, jeder darf seine Meinung abgeben und am Ende muss man selbst herausfinden, welchen Quellen man glaubt.

Deine/Eure Erklärung(en) ist aber absolut plausibel und trennrelais ist für mich jetzt auch Pflicht.

Aber was macht man denn bei einer dritten Batterie? Ist diese dann direkt an der Starterbatterie angeschlossen? Oder 1. an 2. und 2. an 3. In letzterem Fall würde 2 + 3 sich gegenseitig leernuckeln.
 

DaniDD

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2012
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
Aftermarket
Spritmonitor ID
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
CAAC
Bei einer 3. Batterie würde ich ein 2. Trennrelais einbauen und dann Verbraucher A, B, C an 2. Batterie ran und Verbracuher D, E, F an 3. Batterie hängen. Natürlich kann man auch eine Schaltung bauen wo Verbraucher A-F an der 2. Batterie hängen und wenn die unter angenommen 12V fällt schaltet die Elektronik die Verbraucher auf die 3. Batterie
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Fraglich ist doch, für was man die 3te Batterie denn benötigt?

Um zusammen mit der 2ten mehr Saft zu haben, oder beim Campen bestimmte Verbraucher nur von 2 und andere nur von 3 zu nutzen.
Das Laden kann dann auch für jede einzeln realisiert werden.
Wenn die 3te dann nur im Stand bei Landstrom/Solar benötigt wird, braucht man sie nicht zwingend mit der Lima zu laden. Wäre aber wohl besser.

Grundsätzlich würde ich es jedoch so einbauen wie oben beschrieben.
- Alle mit Trennrelais.
- Am besten auch jede mit eigenem auf die Batterie angepasstes/eingestelltes Ladegerät.
- Startbatterie im Stand nicht nutzen (gut, manche StG kann man da nicht abschalten)
 
G

gelöschtes Mitglied

Guest
Oh Mist, dann sind tatsächlich alle Calis mit 3 Batterien eurer Meinung nach falsch verkabelt? Komisch, das es perfekt funktioniert. 😉
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Oh Mist, dann sind tatsächlich alle Calis mit 3 Batterien eurer Meinung nach falsch verkabelt? Komisch, das es perfekt funktioniert. 😉
Hat das jemand behauptet oder legst du anderen mal wieder was falsch "in den Mund"? 🤔 :confused: 😳
 
G

gelöschtes Mitglied

Guest
Hat das jemand behauptet oder legst du anderen mal wieder was falsch "in den Mund"? 🤔 :confused: 😳

Du würdest es laut Beitrag 84 einbauen, wie in Beitrag 83 beschrieben. Ich lege dir nichts in den Mund. 😉

2 Zusatzbatterien werden parallel geschaltet. Alle Verbraucher + an Batterie 1. Fahrzeugmasse an Batterie 2. Diese beiden Batterien parallel zur Starterbatterie über Trennrelais. Für die beiden Zusatzbatterien identische Typen und Alter verwenden.
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Da wären wir wieder bei dem Problem "nicht jeder ließt es so wie es andere schreiben..." 🤔

Nagel mich doch nicht fest, was du aus meinem Text liest.

Da steht nicht "genau so und nicht anders würde ich es machen...."
Es beginnt mit einer Frage...
Der nächste Absatz sollen auch nur Möglichkeiten sein...
Und das "wie oben beschrieben" bezieht sich nicht auf den vorherigen Absatz!

Grundsätzlich muß man sich darüber klar werden was man wie braucht, was man hat, was man nutzt.....
Danach kann man sich weiter Gedanken machen.
Sofern das nicht alles bekannt ist, bleibt alles andere nur Möglichkeiten, jedoch keine Anweisung "nur so mußt du es machen...." 😳
 
Oben