Luftfederung: Goldschmitt oder VB-Airsuspension?

Vielleicht weiß @fxfrm (Arne) mehr.

edit: @gmsbus hat ja schon alles gesagt.
Du könntest allerdings die Standarteinstellung etwas höher drehen, also Obergrenze Werksangabe + ein paar mm obendrauf.
Wie man das justiert steht in der Bedienungsanleitung. Damit liegt er schon recht hoch, aber auch da sehe ich wenig Sinn dahinter wenn Du nicht permanent im Dreck unterwegs bist.


Ich wurde gerufen?

VB kann das mittels Software korrigieren, tut das aber äußerst ungern, wegen Haftung und so.
Ich denke das hat schon seinen Grund.
Wenn Du den höher legst fehlt Dir Negativfederweg, das kann bei höheren Geschwindigkeiten eventuell unangenehm werden.
Über die Antriebswellen reden wir an der Stelle besser nicht.

Ich hatte mal das VB-Diagnosetool in den Fingern, da geht schon einiges.
Die Schwierigkeit wird eher sein, jemanden zu finden, der da mitspielt, sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt.
Ich würde es eher lassen.
Für Offroad gibt es Seikel. Ich sehe weder VB noch Goldschmitt im Gelände.

Grüße,
Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
ausführungen
Hallo
da gab es vor einiger Zeit einen guten Fotumsaustausch mit Skizzen etc. zur Einbausituation und Domlagerausführungen der
der verschiedenen Luftfederungen.
Leider finde ich diesen nicht mehr im Forum.
Wer weiß das noch ?

Grüße
 
Das hier ist IIRC am komplettesten:
 
Hallo,
vielen Dank für die Beitragsinfo.
 
Federbeine vorne von Goldschmitt,
haben uns die neuen Federbeine vorne im Wechsel zur bisherigen Ausführung von Goldschmitt einbauen lassen - nach der Beratung und Erklärung auf der CMT.
Der Wechsel ist leider nicht gerade billig - drum dauerte die Entscheidung doch einige Zeit.
Die bisherigen Federbeine liefen nun ca. 85000km ohne Ausfall.

Das neue Federbein ist komplett anders aufgebaut.
Der Anschluß Oben als Domlager ist fest. Hier macht es keine Drehbewegung mehr für die Lenkbewegung.
Diese erfolgt direkt im Stoßdämpfer .
Mit dem Wechsel bin ich zufrieden.
Die mich störenden Poltergeräusche beim Einfedern im Fahrbetrieb sind nun komplett weg.
Die Spurtreue hat sich gut verbessert - besonders auf der Autobahn
Hinten sind weiter die ursprünglichen DCC-Dämpfer verbaut. Das passt sehr gut zusammen.


Grüße
 
Du hast nicht zufällig Fotos gemacht?
Vor dem Einbau hatte ich leider keine Möglichkeit dazu.
Eingebaut sieht man dazu eigentlich Nichts. Versuche es aber im laufe der Woche mal.
Grüße
 
Federbeine vorne von Goldschmitt,
haben uns die neuen Federbeine vorne im Wechsel zur bisherigen Ausführung von Goldschmitt einbauen lassen - nach der Beratung und Erklärung auf der CMT.

Hallo cabj4,
da ich mit dem Fahrverhalten auch nicht so Ganz zufreiden bin - welche neuen Federbeine?
Habe auf den Goldschmittseiten nichts gefunden.

Hinten sind weiter die ursprünglichen DCC-Dämpfer verbaut. Das passt sehr gut zusammen.
Heisst dass das du keine Vollluftfederung sondern nur vorne Luftfedern hast? Denn beim Einbau der Vollluftfederung werden doch die "alten" Dämpfer nicht übernommen? Oder geht es nicht um einen T6?

Grüße Torsten
 
Guten Abend,
daß Goldschmitt für Vorne nun eine neue Ausführung der Federbeine hat wird wohl nicht beworben.
Also ich hatte dazu Nichts gesehen.
Aber wie schon geschrieben - diese neue Ausführung ist völlig anders Aufgebaut.
Wir haben schon die Vollluftfederung eingebaut.
Aber ich hatte damals extra die serienmäßigen DCC-Dämpfer hinten eingebaut gelassen,
und das geht nach meinem Empfinden ganz gut.
Wobei mir - Komfortfederung und das autom. Nivellieren- wichtig ist, also nicht die Geländegängigkeit oder so.
Grüße
 
Keine Fehlermeldung bzgl. DCC? Vorne fehlt der Ansprechpartner.
 
Guten Abend,
daß Goldschmitt für Vorne nun eine neue Ausführung der Federbeine hat wird wohl nicht beworben.
Also ich hatte dazu Nichts gesehen.
Aber wie schon geschrieben - diese neue Ausführung ist völlig anders Aufgebaut.
Wir haben schon die Vollluftfederung eingebaut.
Aber ich hatte damals extra die serienmäßigen DCC-Dämpfer hinten eingebaut gelassen,
und das geht nach meinem Empfinden ganz gut.
Wobei mir - Komfortfederung und das autom. Nivellieren- wichtig ist, also nicht die Geländegängigkeit oder so.
Grüße
Hej cabj4,

kannst Du denn mal so eine finanzielle Größenordnung zum Umbau sagen?

Danke Kay-Uwe
 
Hej cabj4,

kannst Du denn mal so eine finanzielle Größenordnung zum Umbau sagen?

Danke Kay-Uwe
Die Kosten betragen ca. € 35000.- . Was mir die Entscheidung auch nicht gerade einfach machte.
Grüße
 
Die Kosten betragen ca. € 35000.- . Was mir die Entscheidung auch nicht gerade einfach machte.
Grüße
Sorry - da ist doch tatsächlich eine -Null- zuviel. Also € 3500.-
nochmals Grüße
 
Hier die Bilder. Ist halt nicht viel zu erkennen. Die Druckleitung kommt und geht nun nach Oben.
Grüße
 

Anhänge

  • SAM_7183.webp
    SAM_7183.webp
    168,2 KB · Aufrufe: 33
  • SAM_7182.webp
    SAM_7182.webp
    96,2 KB · Aufrufe: 33
Ui, da wäre jetzt eine Schnittzeichnung echt interessant.
 
Wie funktioniert ein elektronischer Stoßdämpfer ohne Elektronikanschluss? Ist der dann immer weich oder hart, oder etwas anderes?
 
Wie funktioniert ein elektronischer Stoßdämpfer ohne Elektronikanschluss? Ist der dann immer weich oder hart, oder etwas anderes?
Also die hinteren Stoßdämpfer lassen sich wie bekannt mit dem Bedientaster anwählen.
Comfort passt ganz gut.
Die vorderen Stoßdämpfer im Federbein sind doch nicht verschieden einstellbar.
 
Hallo ich habe die Vollluftfederung von Goldschmitt jetzt 10 Jahre drin. Damals konnte man sich noch die Dämpferhärte aussuchen, jetzt geht das nicht mehr.
Ich hatte die harten Dämpfer mit dem großen Stabi drin, das waren fahren wie auf Schienen. Deutlich weniger Seitenwanken, wackeln bei schnellen Lenkbewegungen und Kurvenfahren macht richtig Spaß.

Die vorderen Luftbälge waren porös, Goldschmitt tauscht dann die kompletten Federbeine. Die neuen haben geänderte Domlager und wie schon oben erwähnt die Luftanschlüsse oben und die Härte ist nicht mehr wählbar. Die neuen Dämpfer sind weicher, aber ok.

Das Ärgerlichste ist aber der Service von Goldschmitt!
Nach 10 Jahren ist es plötzlich komplett ausgefallen., grundsätzlich kann ja immer was kaputt gehen. Nach telefonischer Fehlersuche (nur nach eindringlicher Nachfrage mit der Werkstatt verbunden worden) war klar er muss nach Walldürn. Termin in 4 Wochen, mit der Aussage es gibt ja noch die Notbefüllung.
Keine Notfalltermine (wir sind total Ausgebucht) und das bei einer Vollluftfederung, Die regionalen Servicepartner die ich kontaktiert habe sind auch bei VW Bussen ein Totalausfall.

Der Reparaturtermin selber hat dann gut funktioniert. Anlage wieder instandgesetzt und gleich die Federbeine getauscht, da der nächste freie Termin erst in 6 Wochen war.

Zusammenfassung:
Mit dem Produkt bin ich zufrieden.
Bei den Kosten darf man die jährliche Wartungskosten nicht vergessen.
Service war früher besser, Termine zu bekommen ist schwieriger geworden.
Oder ist hatte einfach nur Pech.
 
Hallo Eiswürfel,

da du ja jetzt die neuen Federbeine drin hast:
Wie ist das Verhalten gegenüber vorher? Also z. B. fahren über Querfugen, Gullideckel oder ähnliches, komfortabler als vorher? Leiser?
Wenn du die Wahl hättest alte (natürlich in neu) oder neue Federbeine: Welche Variante würdest du wählen?

Grüße Torsten
 
Zurück
Oben