Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kw

damit er das macht (so wie es ausschaut kommt er aus dem Tal der Ahnungslosen) würde ich ihn lieber jetzt als später auf die entspr. TPI hinweisen.
Hallo Ulli,
Vielen Dank für Deinen Tipp, das will ich machen. Gibt's denn eine eindeutige Nummer /Bezeichnung der TPI auf die ich mich berufen kann?
Ich fand leider zu dieser Frage keine Antwort bei Tante Google.
 
Dumme Frage, wann genau strömt Abgas durch den Kühler?
Was hat das Ventil für eine Aufgabe?
Und warum umgeht man diesen Motor tötenten Kühler nicht einfach?

Vielleicht kann das mal einer für Dumme erklären.
 
Dumme Frage, wann genau strömt Abgas durch den Kühler?
Was hat das Ventil für eine Aufgabe?
Und warum umgeht man diesen Motor tötenten Kühler nicht einfach?

Vielleicht kann das mal einer für Dumme erklären.

Steht doch schon alles mehrfach hier drin - bitte mal rückwärts lesen oder suchen.
 
Dumme Frage, wann genau strömt Abgas durch den Kühler?
Was hat das Ventil für eine Aufgabe?
Und warum umgeht man diesen Motor tötenten Kühler nicht einfach?

Vielleicht kann das mal einer für Dumme erklären.

In kurz:

Wenn der Motor nicht unter Volllast ist.

Das Ventil mischt Abgas der Frischluft bei die in die Brennkammer kommt.
Der Kühler kühlt die Abgase runter.
Dadurch reduzierst du den NOx Ausstoss moderner Motoren (deshalb brauch der 5.1 das nicht) um das hundert fache. Mindestens.

Umgehen des Kühlers ist nicht. Ungekühlt sind die Abgase zu heiß.
Und ganz ohne AGR ist extrem asozial.
Davon ab erlischt die Betriebserlaubnis.
 
Ich bin bei euch, dass ein AGR bei Euro5 Dieseln aktiv bleiben muss. Aber woher kommen die Aussagen "100-fach" oder gar mehr? Das AGR ist gemäß den Abgasskandalanalysen ja teils zu 90 % inaktiv, die resultierenden NOx Werte liegen aber "nur" 5-15fach über den Grenzwerten ?!
 
Mal ganz interessant, was hier zusammengetragen wurde zum AGR-System allgemein. Der letzte Absatz ist interessant, wie man fahren sollte. Ich denke, ich fahre oft so, aber mein AGR-Kühler hat mir trotzdem den Motor ruiniert. Das beste wäre ein AGR-Kühler aus Edelstahl oder das abzweigen der Abgase nach dem DPF. VW und Pierburg meinten aber es geht auch so. Augen zu und durch.

Abgasrückführung: Funktion und Problemfelder (Fachartikel): Dieselschrauber Community
 
Ich bin bei euch, dass ein AGR bei Euro5 Dieseln aktiv bleiben muss. Aber woher kommen die Aussagen "100-fach" oder gar mehr? Das AGR ist gemäß den Abgasskandalanalysen ja teils zu 90 % inaktiv, die resultierenden NOx Werte liegen aber "nur" 5-15fach über den Grenzwerten ?!

An der AGR wurde gar nicht viel manipuliert.

Ganz ohne AGR gehen die Werte komplett durch die Decke. Ich hatte irgendwo mal eine Untersuchung eines Frauenhofer Instituts dazu verlinkt.

Gruß, Marcus
 
In kurz:

Wenn der Motor nicht unter Volllast ist.

Das Ventil mischt Abgas der Frischluft bei die in die Brennkammer kommt.
Der Kühler kühlt die Abgase runter.
Dadurch reduzierst du den NOx Ausstoss moderner Motoren (deshalb brauch der 5.1 das nicht) um das hundert fache. Mindestens.

Umgehen des Kühlers ist nicht. Ungekühlt sind die Abgase zu heiß.
Und ganz ohne AGR ist extrem asozial.
Davon ab erlischt die Betriebserlaubnis.

Eine AGR hat natürlich auch der T5.1. Je nach Modell und BJ auch einen AGR Kühler.

Gruß, Marcus
 
Ich bin bei euch, dass ein AGR bei Euro5 Dieseln aktiv bleiben muss. Aber woher kommen die Aussagen "100-fach" oder gar mehr? Das AGR ist gemäß den Abgasskandalanalysen ja teils zu 90 % inaktiv, die resultierenden NOx Werte liegen aber "nur" 5-15fach über den Grenzwerten ?!

Wo hast du gelesen das die AGR beim Dieselskandal zu 90% geschlossen bleibt?
in Abhängigkeit vom Reinigungsverfahren wird entweder deutlich weniger Harnstoff in den Kat gespritzt oder der Speicherkat wird viel seltener leergebrannt.
Das passiert aber alles erst nach dem Motor.

Ganz ohne AGR würde die Temperatur vermutlich so weit sinken das die Kisten deutlich mehr rußen würden.
Ich glaub nicht das ein Hersteller diesen Weg gewählt hat.
Dann müssten die Grenzwerte deutlich höher überschritten werden. Und nicht nur bei NOx.

In den Staaten lag VW aber auch so schon 40 fach drüber ;-)
 
Eine AGR hat natürlich auch der T5.1. Je nach Modell und BJ auch einen AGR Kühler.

Ach guck?!
Das hatte ich von der Stilllegungsfraktion anders verstanden.
Die Trommeln doch immer das man das früher auch nicht gebraucht hätte.
Dann hab ich das falsch verstanden.
Danke für die Korrektur.
 
Nein, hohe AGR-Raten verringern NOx und erhöhen die Partikelbildung. Ohne AGR geringe Rußpartikelbelastung. Daher ja auch die Befürchtung, dass nach Softwareupdate die Partikelfilterbeladung zunimmt und dieser schneller den Geist aufgibt. Daher auch die vielen Beschwerden über den häufigen Lüfterlauf seit Update, weil eben häufiger und länger regeniert wird.

Harnstoff ist beim EA189 ja noch nicht im Spiel.

Im auch hier geposteten guten CCC Beitrag (1 Std lang) wurde ein Opel Zafira untersucht. Da hier das AGR fast immer nur mit geringer Rate aktiv war abseits des Prüfstandes, hielt der Partikelfilter entsprechend lang. In ganz vielen Fahrzuständen war das AGR aber ganz dicht. Bei VW sah es meiner Erinnerung an den Beitrag genauso aus.
 
Das hab ich anders verstanden.
Ruß entsteht bei niedrigen Temperaturen. NOx bei hohen und Sauerstoffüberschuss.
Deshalb ist das Ding unter Volllast zu weil der Überschuss nicht mehr vorhanden ist.

Die Angst vor mehr Partikeln rührt daher das die Speicherkats jetzt öfters leer gebrannt werden. Die waren vorher in der Sättigung und haben das NOx einfach durchgelassen.

Harnstoff gab es sehr wohl beim 189.
Nur nicht im Bus.
Die Tanks waren aber nicht von außen zu erreichen.
Deshalb hat man den Verbrauch ja reduziert damit das zu den Serviceintervallen passte.

Den Beitrag kenne ich, aber ich glaub du vertauscht da AGR und Kat.
Muss ich heute Abend nochmal gucken.
 
Hab gerade nochmal durch den Vortrag von Felix Domke gezappt.
Er spricht von beidem, AGR Reduktion auf etwa 50% vom normalen und Reduzierung des Harnstoffes.

Er gibt leider keine Vermutung wieso die AGR reduziert wird.
Ich würde jetzt mal Leistungsgründe vermuten.

Das ist ein Euro6 Fahrzeug.

Ich hab keine Ahnung wie sich die NOx Entwicklung bei 50% AGR verhält.
Vermutlich ist das keine lineare Entwicklung.
 
Nein, es geht um AGR und es gibt natürlich mehrere Faktoren, die die Pratikelbildung beeinflussen.

Das ich aber einen Dreher in den Zusammenhängen habe kann gut sein, habe mich da nur zwischen Tür und Angel schlau gelesen. Alle EA189 mit Harnstoffeinspritzung ausser T5? Alle Passat, etc? Das wusste ich nicht bzw. wundert mich. VW war doch so stolz Euro5 ohne SCR zu können. Naja, in jedem Fall ziemlich Offtopic, ich halt mich hier mal zurück
 
Weniger AGR Rate ergibt weniger Verbrauch. Daher sind auch EU6 SCR Autos rd. 3% sparsamer.

Ganz ohne AGR wäre auch möglich - aber nur mit sehr großen Mengen AdBlue. Wird daher nur bei ein paar LKW (Scania) gemacht.

Die Rußzunahme durch die AGR ist sehr klein. Im Teillastbereich wo die AGR genutzt wird, entsteht kaum Ruß. Richtig viel Ruß gibt es nur bei Volllast - und da ist die AGR nicht aktiv.

Es gab ein paar EU5 Autos mit SCR, unter anderem ein paar Ultra Modelle von Audi.

Gruß, Marcus
 
Alle EA189 mit Harnstoffeinspritzung ausser T5? Alle Passat, etc?

Ne, nicht alle, aber einige. Der Passat in den Staaten auf jeden Fall.

Keine Ahnung was da wie und wann benutzt wurde.

Ist maximal 50% OT. ;-)
 
Soderle, anbei der erste Ölcheck. Der Dieseleintrag liegt im erwarteten Rahmen, ist unter der Woche schon ziemlich kurzstreckig unterwegs.
Kann mir aber bitte jemand mit der Interpretation des Alu- und Eisengehaltes helfen? Wieviel wäre denn "normal", wieviel haben die kritischen Motoren?
Abgesehen davon, dass offensichtlich ein Wechsel des AGR Kühlers erforderlich scheint: Bringt eine endoskopische Untersuchung der Brennräume sinnvolle
Erkenntnisse um zu sehen, ob sich in den Zylinderwänden bereits Partikel eingenistet haben? Mit welchen Kosten muss man dafür rechnen?

Der Ölstand war vor der Messung übrigens immer noch auf Max, also auf 7.400 km kein messbarer Verbrauch. Läuft auch gefühlt tadellos, schön leise.
 

Anhänge

  • Ölcheck 03.2017 oA.pdf
    221,2 KB · Aufrufe: 60
Interessant, deine Werte decken sich mit meinen in Bezug auf Eisen und Alu. Ich habe den Öltest mit 6900 km machen lassen, was auch meine Gesamtlaufleistung war. Ich würde bei erst 37.000 km der Kühler tauschen. VWN ist mir noch eine Antwort in Bezug auf Kühler Version D schuldig - die Antwort dauert aber erfahrungsgemäß 4 Wochen und evtl. kommt da eh nur bla bla bla.


upload_2017-3-18_18-11-31.png
 
Welche EZ hast Du? Und wieviele KM jetzt? Die fast deckungsgleichen Werte beim Metal finde ich auch spannend. Welche Anfrage hast Du bei VWN laufen? Hast Du den Kühler tauschen lassen?

Den Kühler lasse ich jetzt auch wechseln. Mir geht es aber noch um die Frage, ob man bereits implizit vorhandene Folgeschäden identifizieren kann.
 
EZ 2/2015, Kühler vor zwei Wochen getauscht.

Diese Anfrage:

Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kw


Implizit vorhandene Folgeschäden identifizieren - eher schwierig bei vertretbarem Aufwand.
 
Zurück
Oben