T5 V6 - Klima defekt ? Es wird nicht mehr kühl.

Habe den eben mal getauscht... bin der Meinung er war recht locker... beim rausdrehen viel mir im inneren am Rand Kühlflüssigkeit auf. Auch außen neben dem Sensor, war ein wenig grüne Substanz, am Alu Rohr. Nicht viel aber es war welche zu sehen, vielleicht war hier sogar eine Unrichtigkeit?
Das ist das in der Kühlflüssigkeit enthaltene PAG- Öl, der Stecker hält meistens auch dicht, wenn er "recht locker" ist, die Abdichtung erfolgt durch den O- Ring im zylindrischen Bereich des Sensors - schliesslich soll der Sensor auch beim "Herausschrauben" und dem damit verbundenem teilweise gedrücktem Ventil noch dicht halte!
Oder ist das normal, dass dort ein wenig Flüssigkeit sein könnte. Es war aber auch im oberen Bereich, also am Ende des Sensors... nicht unten drin oder so...
Unterhalb des Drucksensors befindet sich ein zylindrischer kleiner runder Nippel. Wenn der Sensor eingeschraubt ist drückt dieser "Nippel" auf ein Ventil und öffnet den Kühlkreislauf. Dadurch füllt sich das Sensorgehäuse mit der ölhaltigen Kühlgasmischung.

Undicht wird der Senor manchmal im oberen Steckerteil, der die PWM Druckmesselektronik enthät, oder der Oring ist defekt.

Gruß fotowusel
 
Gut, dann würde ich jetzt gerne prüfen, ob die Klima Flüssigkeit verloren hat. Da die Klima ja im letzten Jahr neu befüllt wurde. Wenn die Flüssigkeit noch vorhanden ist, dann muss es ja der Kompressor sein.

Aber jetzt dafür extra in die Werkstatt?
Kann ich das nicht selbst prüfen, habe dazu
das hier gefunden: https://www.amazon.de/dp/B0786B2YFP?tag=zgx7-u-21

Könnte man das damit nicht zufällig selbst prüfen?
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Für diese erhält das TX-Board möglicherweise eine Vergütung.
Keiner mehr eine Info dazu?
 
Kurze Antwort: Nein, das geht nicht.

Erklärung dazu:

Das Gerät ist für den Niederdruckanschluss vorgesehen und passt nicht auf den Hochdruckanschluss.
Aber selbst mit den passenden Anschlüssen kann die R134- Menge nicht gemessen werden, das geht nur bei vollständiger Leerung und Gewichtsbestimmung (siehe Seite #4)

Sobald auch nur wenig R134a in der Anlage vorhanden ist stellt sich bei inaktiver Klimaanlage (Motor aus) ein Druck ein, der nur von der Temperatur abhängi ist, egal wieviel Kältemittel in der Anlage ist, siehe Grafik:
(z.B. bei 20 Grad ungefähr 5bar)

1710273463813.png

Mit 2 Instrumenten, eins am Füllanschluss und das andere am Hochdruckanschluss lässt sich bei eingeschalter Klimaanlage, Sachkenntnisse und Kälteschein vorausgesetzt, feststellen ob der Kompressor hinreichendreichend arbeitet.
Dafür muss aber die Ansteuerung des Kompressors durch die Klimaanlagensteuerung sicher funktionieren und auf maximale Kühlleistung eingeschaltet sein.

Sekbst bei einer Telbefüllung der Klimanalge von angenommenen 50% Kühlmittel wird die Anlage noch funktionieren. Bei größeren Anforderungen sprich hohe Temperatur reicht dann aber die Kühlleistung nicht mehr aus.

Den sinnvollsten Weg um die R134a-Menge zu checken und weitere Schlüsse zu ziehen wurde auf #4 beschrieben.


Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich das denn nun testen ob es der Kompressor ist?
Drücke etc, bei Drehzahl XY etc
Wo müsste ich da rein im STG und das zu prüfen?
 
Wie kann ich das denn nun testen ob es der Kompressor ist?
Drücke etc, bei Drehzahl XY etc
Wo müsste ich da rein im STG und das zu prüfen?
Viele Werte bezüglich des Kompressors sind errechnete Werte, ein Kompressordefekt lässt sich mit VCDS oft nicht abschliessend überprüfen.



SLP K0058980900-Heizung__Klimaanlage.pdf downloadbar


Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.. mittlerweile habe ich nun das VCDS und habe diese Fehler hinterlegt.

01592 - Sensor für Luftgüte G238
010 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

00229 Kältemitteldruck unterer Grenzwert unterschritten
002 unterer Grenzwert unterschritten

03091 Lüfter für Innenraumtemperatur
000 - -


Zu dem Video oben, kam es nicht soweit, da er mir beim Kältemitteldrucck 0,0 Bar angezeigt hatte
 
Also.. mittlerweile habe ich nun das VCDS und habe diese Fehler hinterlegt.

01592 - Sensor für Luftgüte G238
010 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Der Sensor ist ziemlich überflüssig, teuer und, geht häufig defekt, manchmal geht eine Sicherung (SC22?) mit durch, die die Klima betrift...
(Abhilfe Sicherung erneuern und Sensor abstecken - sitzt im Wasserkasten Scheibenwischerbereich)
00229 Kältemitteldruck unterer Grenzwert unterschritten
002 unterer Grenzwert unterschritten
Entweder das Sicherungsproblerm oben, oder Sensor defekt oder Klimaanlage leer
03091 Lüfter für Innenraumtemperatur
000 - -


Zu dem Video oben, kam es nicht soweit, da er mir beim Kältemitteldrucck 0,0 Bar angezeigt hatte

Gruß fotowusel
 
Entweder das Sicherungsproblerm oben, oder Sensor defekt oder Klimaanlage leer
Welches Sicherungsproblem, meinst du SC22 ?

Oder meinst du das aus deinem Link:
,,Hallo Rezi, seit Februar läuft meine Klima nicht mehr. VCDS meldete luftgüte Sensor und druckschalter. Und die Sicherung sc22 war defekt. Sicherung erneuert, luftgüte Sensor erneuert Original VW, Klima Service gestern gemacht."

Drucksensor = wurde getauscht, ohne Ergebnis.
Der Gütesensor ist vor 2-3Jahren abgeraucht, hatte den nie getauscht, ist das nicht die Sicherung SC22 ?
Diese ist noch immer verbaut. Könnte es damit zusammenhängen ?

Sorry.. aber ich verstehe es gerade nicht :)

EDIT: Gestern ist mir noch etwas aufgefallen. Nach einer langen fahrt habe ich die Motorhaube geöffnet und die Klimaleitungen angefasst
und ich empfand, dass diese Kühl waren?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
03091 Lüfter für Innenraumtemperatur
000 - -
Das könnte hier auch bedeutsam sein. Der Temp Sensor sitzt im Armaturenbrett und der Lüfter saugt Innenraumluft da hin. Wenn der Lüfter nicht mehr geht gibt er die falsche Temp ans Steuergerät.
Ich würde den Bulli mal schön in die knalle Sonne stellen und dann Temp auf kleinsten Wert vorwählen und schauen, ob es dann kalt wird.
Ansonsten hat @fotowusel ja schon Hilfe gegeben.
 
Das könnte hier auch bedeutsam sein. Der Temp Sensor sitzt im Armaturenbrett und der Lüfter saugt Innenraumluft da hin. Wenn der Lüfter nicht mehr geht gibt er die falsche Temp ans Steuergerät.
Ich würde den Bulli mal schön in die knalle Sonne stellen und dann Temp auf kleinsten Wert vorwählen und schauen, ob es dann kalt wird.
Ansonsten hat @fotowusel ja schon Hilfe gegeben.
Ich lese aber immer nur, dass es sehr kalt wurde im T5
Bei mir ist es ja warm, weil die Klima nicht funktionert. Oder können beide Symptome auftreten ?
Also den Lüfter müsste ich auch drehen sehen ? Schaue ich mir später mal an.

Dennoch würde mich das nun mit der SC22 mal interessieren. Muss diese raus ?
 
00229 Kältemitteldruck unterer Grenzwert unterschritten
002 unterer Grenzwert unterschritten
Steinigt mich jetzt nicht, aber wann wurde denn das letzte mal Kältemittel nachgefüllt?
 
Edit :
grad gelesen das der Service gemacht wurde, wurde dabei auch mal getestet, ob der Druck hält?
 
Edit :
grad gelesen das der Service gemacht wurde, wurde dabei auch mal getestet, ob der Druck hält?
Also eben noch mit der Werkstatt gesprochen, die sagten, wenn der Druck abgefallen wäre, hätte das Gerät abgeschaltet.
Das war ja erst letztes Jahr !
Und ich habe im Hof nie irgendeine grüne Flüssigkeit gesehen.
 
grad gelesen das der Service gemacht wurde, wurde dabei auch mal getestet, ob der Druck hält?
Oben im Eingangspost steht Kältemitteldruck "unterer Grenzwert unterschritten"
Ohne die beschriebene Sicherung, die auch mit dem Luftgütesensor zusammenhängt gibt es keine Referenzspannung für den Kältedrucksensor, der funktioniertdann nicht.
Falls der Sensor ok ist (wurde ja getauscht), würde ich messen ob die Versorgungs bzw. Referenzspannung da ist (entweder 12 oder 5V - manchmal wird die interen Referenzspannung im Sensor erzeugt.

Bleibt der untere Grenzwert unterschritten fehlt Druck in der Klimanlage, da gerade erst befüllt wurde kann man das vlt. ausschliessen, dnn könnte der Klimakompressor defekt oder die Sicherheitskupplung abgeschert sein.

Wurde an den Klimaanschlüssen eine direkte Druckmessung und ggf. Temperaturmessung gemacht?

Wie ist der Klimanalagendruck bei kaltem Motor frühmorgens vor dem Motorstart, mit VCDS auslesen und Werte zusammen mit der Umgebungstemoeratur hier posten kann hilfreich sein.

Zitat:
"Dennoch würde mich das nun mit der SC22 mal interessieren. Muss diese raus ?"
Ohne SC22 fehlt bei einigen T5 Modellen die Referenzspannung für den Kältemitteldruck - sie muss belegt und intakt sein.

1714387069058.webp

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese aber immer nur, dass es sehr kalt wurde im T5
Bei mir ist es ja warm, weil die Klima nicht funktionert. Oder können beide Symptome auftreten ?
M.E. geht das in beide Richtungen, aber Heizung wird nicht warm ist wahrscheinlicher, wegen der Abwärme im Armaturenbrett.
Zum Lüfter: da siehst du nix, der ist klein und sitzt hinter noch kleineren Schlitzen im Armaturenbrett.
 
Also, die SC22 ist in Ordnung. Der Lüfter im Bedienteil dreht meiner Meinung nach nicht: Hatte mal zum Test ein Stück Papier eingesteckt.

Was ich heute noch prüfen werde ist die Versorgungsspannung vom Drucksensor und ob die Klimaleitungen kühl sind.
Meine Frau ist jetzt gerade unterwegs, wenn Sie zurückkommt schaue ich mal nach.

Ich melde mich.
 
Also , Strom kommt an am Drucksensor.
Das Klimabedienteil wurde ausgebaut... Lüfter läuft.

Die Klimaleitungen sind warm... dachte ja ein paar Beiträge weiter oben, diese wären kalt gewesen. Hab es jetzt nochmal geprüft.

Am Dienstag habe ich einen Termin für einen Service, danach schaue ich weiter.
 
Die Klimaleitungen sind warm...
Die Dünne muss warm werden sein und die Dickere deutlich kalt...

Glaskugelprognose:
Entweder läuft der Kompressor nicht mit (defekt) oder Kühlmittel fehlt

Gruß fotowusel
 
Habe den eben mal getauscht... bin der Meinung er war recht locker... beim rausdrehen viel mir im inneren am Rand Kühlflüssigkeit auf. Auch außen neben dem Sensor, war ein wenig grüne Substanz, am Alu Rohr. Nicht viel aber es war welche zu sehen, vielleicht war hier sogar eine Unrichtigkeit?

Oder ist das normal, dass dort ein wenig Flüssigkeit sein könnte. Es war aber auch im oberen Bereich, also am Ende des Sensors... nicht unten drin oder so...

Ab deinem Post hier ist der geschlossene Klimakreis für mich undicht . Mit einer UV Lampe kannst du mit Glück noch mehr Spuren bei unseren vollgestopften Motorenräumen finden .
Hauptsache es ist nur eine Leitung und nicht gleich der Kompressor . Ich drück die Daumen .
 
Zurück
Oben