T6.1 Luftstandheizung was bedeuten die Temperaturangaben?

paba

Jung-Mitglied
Ort
Münster
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
06.2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
Luftstandheizung
2. Batterie mit Überwachung
Hallo zusammen!

Ich hab einen T6.1 Multivan Trendline mit Luftstandheizung gekauft. Nun gibt es im Bedienteil im Dachhimmel Temperatur-Werte, die ich einstellen kann. Leider sind das keine Grad-Zahlen, sondern werte 1-9 und ein H. Das Handbuch schweigt sich zu den Stufen aus. Gibt es eine grobe Übersetzung der Stufen zu Temperaturen?
 
Temperaturangaben habe ich nicht, aber ich persönlich würde mir eine Stufe heraussuchen bei der ich mich tagsüber, bzw. Nachts wohlfühle und mich die Häufigkeit des an- und abschalten nicht stört.
Durch die Position des Temperaturfühlers und des Aufbau des Bullis kann es passieren das es an manchen Stellen angenehm warm ist und z.B. am Sitzplatz zu kalt oder umgekehrt.
Gruss
 
Hallo paba,

 
Temperaturangaben habe ich nicht, aber ich persönlich würde mir eine Stufe heraussuchen bei der ich mich tagsüber, bzw. Nachts wohlfühle und mich die Häufigkeit des an- und abschalten nicht stört.
Durch die Position des Temperaturfühlers und des Aufbau des Bullis kann es passieren das es an manchen Stellen angenehm warm ist und z.B. am Sitzplatz zu kalt oder umgekehrt.
Gruss
Wir nutzen die Standheizung nur zum vorwärmen des Buses vor der Abfahrt, da sind mir die Häufigkeiten des Starts egal. In meinem T5 hatte ich einen Zuheizer mit Steuerung, der lief immer auf volle pulle. Da das Handbuch von Temperatur spricht, dachte ich, es meint wirkliche Temperaturen (20 + Stufe, oder so).

Wir hatten heute 8° C und ich wollte die Standheizung mal testen und hab mich gewundert. Vielleicht lasse ich die auch auf volle Pulle und teste, wie knapp vor Start ich sie anmachen muss. Ggf. reichen paar Minuten vor dem Start schon aus, so beim Schuhe anziehen, oder so.
 
Die Temperatur Spanne sollte in etwa von 12° bis 26° geregelte Temperatur darstellen.

Wichtig ist das kleine Schwarze Gitter in der Beifahrer b Säule (rechteckig ohne Knick) um 180° zu drehen weil sonst leider der Beifahrerfußraum stärker beheizt wird wie der Rest vom Bus, und da ist die ansaugung der Luft, und da wird auch die Temperatur zur Regelung gemessen.
Mit hat in den Bergen in la grave bei knapp 4° auch Stufe 4 zum Aufwärmen gelangt...
Gibt viele Berichte dass die LSH gar nicht angeht unter Stufe 5 und sich Leute sorgen machen dass die Heizleistung nicht reicht. Nach meiner bisherigen Erfahrung wird tatsächlich auf eine bestimmte Temperatur geregelt und die versucht zu halten. Ist es wärmer tut die LSH eben gar nix.

Ab Stufe 6 fand ich es unangenehm warm. Stufe 10 hab ich nur am Anfang mit offenen Türen Mal 20min benutzt um den Geruch den sie anfänglich entwickelt raus zu blasen
 
Hallo, ne Frage zur Standheizung Fahrerhaus/Wohnraum + FFB mit Funkfernbedienung - Warmluftausströmung im Fahrgastraum - Umluftheizung mit Zeitschaltuhr (max. Laufzeit 120 min., Leistung in kW: 3 kW) - Kühlkreislauf wird nicht erwärmt - Ausströmer an der B-Säule rechts unten - Ausströmung nach hinten in den Fahrgastraum sowie seitlich in das Fahrerhaus Bitte beachten Sie, dass trotz getrennt regelbarer Heizung in jedem Fall sowohl das Fahrerhaus als auch der Fahrgastraum beheizt werden!
kann die Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb umgerüstet werden oder muß ich alle 120min neu einstellen ????
 
Hallo, ne Frage zur Standheizung Fahrerhaus/Wohnraum + FFB mit Funkfernbedienung - Warmluftausströmung im Fahrgastraum - Umluftheizung mit Zeitschaltuhr (max. Laufzeit 120 min., Leistung in kW: 3 kW) - Kühlkreislauf wird nicht erwärmt - Ausströmer an der B-Säule rechts unten - Ausströmung nach hinten in den Fahrgastraum sowie seitlich in das Fahrerhaus Bitte beachten Sie, dass trotz getrennt regelbarer Heizung in jedem Fall sowohl das Fahrerhaus als auch der Fahrgastraum beheizt werden!
kann die Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb umgerüstet werden oder muß ich alle 120min neu einstellen ????

Die Beschreibung passt zur Luftstandheizung. Diese kann auch auf Dauerheizen gestellt werden. Der Stromverbrauch liegt dabei je nach Heizleistung (und Gebläselüfterdrehzahl) zwischen etwa 0,6 A und 1,5 A. Damit kann man sehr lange heizen. (Einschalten mit der Taste für Dauerbetrieb.) Bei dem Einschalten der Luftstandheizung über die Taste "Sofortheizen" beträgt die maximale Heizdauer 120 Minuten. Vor einem erneuten Sofortheizen muss das Fahrzeug erst bewegt werden.
Für eine gute Heizungsfunktionalität muss der Ausstömer in der B-Säule, welcher die Luft nach vorne leitet, gedreht werden (falls werksseitig nicht schon korrigiert).
 
Hallo, ne Frage zur Standheizung Fahrerhaus/Wohnraum + FFB mit Funkfernbedienung - Warmluftausströmung im Fahrgastraum - Umluftheizung mit Zeitschaltuhr (max. Laufzeit 120 min., Leistung in kW: 3 kW) - Kühlkreislauf wird nicht erwärmt - Ausströmer an der B-Säule rechts unten - Ausströmung nach hinten in den Fahrgastraum sowie seitlich in das Fahrerhaus Bitte beachten Sie, dass trotz getrennt regelbarer Heizung in jedem Fall sowohl das Fahrerhaus als auch der Fahrgastraum beheizt werden!
kann die Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb umgerüstet werden oder muß ich alle 120min neu einstellen ????
120 min bezieht sich hier auf Zeitschaltuhr. Die LSH kann dauerlaufen. Die Zeitschaltuhr geht nur auf die WWZH
 
120 min bezieht sich hier auf Zeitschaltuhr. Die LSH kann dauerlaufen. Die Zeitschaltuhr geht nur auf die WWZH
Das stimmt nicht, es ist genau so wie ein Beitrag weiter oben beschrieben von Olfener!
 
Das stimmt nicht, es ist genau so wie ein Beitrag weiter oben beschrieben von Olfener!
Ja auf Sofortheizen ist auch nur 120min

Nur bei Dauerheizen was die LSH alleine macht geht mehr. Wiederspricht sich doch ned?
 
Ich habe heute mal im Bulli bei laufender Luftstandheizung ein Buch gelesen. Dabei habe ich den kleinen Ausströmer in der B-Säule zuerst so montiert gehabt, dass die Warmluft nach hinten ausströmt. Danach habe ich das Gitter für eine Ausströmung nach vorne gedreht. Die Außentemperatur betrug 5° C bis 6° C.

Bei der Ausströmung nach hinten wurde die Luft lange Zeit mit hoher Heiz- und Gebläseleisung erwärmt. Danach wurde die Heizleistung oft abgeschaltet, so dass nur noch das Gebläse auf der sehr geringen "Messdrehzahl" lief. Nach langer Zeit mit deutlich fallender Temperatur stellte sich wieder eine hohe Heizleistung mit hoher Gebläsedrehzahl ein usw.

Nach dem Drehen des Ausströmgitters (Warluftaustritt nach vorne) war das Regelverhalten viel gleichmäßiger. Zunächst erfolgte das Aufwärmen mit hoher Heizleistung und hoher Gebläsedrehzahl. Mit steigender Temperatur verringerten sich die Heizleistung und die Gebläsetemperatur bis nach einiger Zeit immer ein gelegentliches Schwanken der Gebläsedrehzahl zu hören war. Die Raumtemperatur blieb ziemlich konstant.
Im Vergleich zur vorherigen Einbaulage des Gitters musste allerdings eine höhere Temperatur an der Bedieneinheit eingestellt werden (ca. drei Stufen).

Meine Erklärung für das Verhalten: Bei der Ausströmrichtung nach hinten wird sehr lange heiße Luft nach hinten geblasen. Wenn die erwärmte Luft (relativ spät) an der Ansaugung ankommt, ist sie schon stark aufgeheizt. Dann erkennt die Heizung plötzlich eine sehr warme Luft und reduziert die Heizleisung sehr stark.

Ich sehe es nun so: Wenn man eine hohe Raumtemperatur braucht (Sitzen im T-Shirt) sollte der kleine Ausströmer nach hinten blasen. Reicht eine mittlere Raumtemperatur (Sitzen mit Pullover) führt die Ausströmrichtung nach vorne zu einer gleichmäßigeren Temperaturregelung.
 
Hi zusammen, es gibt schon einen Zusammenhang:
Cali Temp.png
 
Ich habe mal eine Stunde die Luftstandheizung auf der Stufe 9 laufen lassen und die Temperatur aufgezeichnet. Die Messstelle war 10 cm über der Rücksitzbank. Der kleine Ausströmer in der B-Säule strömte nach vorne aus. Es wurde genau eine Temperatur in Höhe von 24° C erreicht.
 

Anhänge

  • Temperatur Luftstandheizung Stufe 9.pdf
    102,9 KB · Aufrufe: 68
Zurück
Oben