BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Die Getriebeabstufung beim 103 kw dürfte demnach irgendwo bei 1600 - 1800 Umdrehungen (bei 100 km/h im höchsten Gang) liegen. Kann das jemand bestätigen?

Wenn ich mich auf die Schnelle jetzt nicht vertan hab:
100km/h: 103kW ca. 1730U/min, 132kW ca. 1830U/min
jeweils mit 235/55/17

Welchen Kennbuchstaben hat denn ein "richtiges" BM-Getriebe ? Dann könnte man da auch mal ein Diagramm zum Vergleich machen.
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo,mein 103KW DSG hat folgende Drehzahlen im höchsten Gang: 80 KM/H=1400 U/min,100KM/H=1700 U/min,120KM/H=2000 U/min!Man darf nicht vergessen,das jeder Bus eine andere Tachoabweichung hat!
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo,mein 103KW DSG hat folgende Drehzahlen im höchsten Gang: 80 KM/H=1400 U/min,100KM/H=1700 U/min,120KM/H=2000 U/min!Man darf nicht vergessen,das jeder Bus eine andere Tachoabweichung hat!

Dass es eine Abweichung gibt, ist mir klar. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese 500/min +- ausmacht :)

Das, was ich bislang weiss, ist, dass es zwischen 84 kW TDI - 5 Gang und 103 - kw 6-Gang immerhin den obengenannten unterschied gibt. Interessant wären jetzt noch die Werte von 62 kw TDi, 75 kw TDi und 85 kw - Benziner. An dieser Stelle schonmal Danke an alle, die darauf geachtet und gepostet haben.
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo,

wir haben einen T5 bluemotion seit Dez. 12 neu und sind ehrlich gesagt von den Verbrauchswerten ein wenig enttäuscht. Wir schaffen es nicht den Wagen unter 8,4 Liter im mix laut MFA zu fahren. Letztes Mal voll Tanken ergab einen Verbrauch von um 9 l Liter. Ich fahre sehr vorsichtig und gebe kein Vollgas.
Was mir des Weiteren aufgefallen ist, das die StartStop Automatik sehr selten und sehr unregelmäßig in der Stadt funktioniert (auch bei +20 C), wo sie doch dort eigentlich Sinn macht.

Wo ich bislang grob einen Rhytmus gesehen habe ist:

Klima (vorn 1 + hinten2) / Temp 22C: geht nicht aus
Klima (vorn 1) an lange Fahr / Temp 22C: geht aus
Lüftung (vorn 1+ hinten 2) / Temp 18C: geht nicht aus
Lüftung 1 (vorn) an / lange Fahr / Temp 22C: geht nicht aus
Lüftung 1 (vorn) an / Temp 18C: geht aus

Wobei es auch hier Abweichungen gibt, die dort keine Regelmäßigkeit erkennen lassen, wonach man sich wie verhalten könnte. Ich habe lediglich festgestellt, dass die Lüftung & Klima wohl viel Energie zieht, welches die StartStop Automatik bei uns in aktiv setzt!

Wir hatten uns extra für einen neuen entschieden, da die Verbrauchswerte so attraktiv aussahen. Das ist jetzt eher enttäuschend, bei dem ansonsten sehr schönen Auto. Hat noch jemand Tips was man ändern könnte!

Gruß

Björn
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo Björn,

hast Du auch mal darauf geachtet, was der Bus bei 100 km/h dreht? Das würde mich interessieren. ;)

Hallo,

wir haben einen T5 bluemotion seit Dez. 12 neu und sind ehrlich gesagt von den Verbrauchswerten ein wenig enttäuscht. Wir schaffen es nicht den Wagen unter 8,4 Liter im mix laut MFA zu fahren. Letztes Mal voll Tanken ergab einen Verbrauch von um 9 l Liter. Ich fahre sehr vorsichtig und gebe kein Vollgas.
Was mir des Weiteren aufgefallen ist, das die StartStop Automatik sehr selten und sehr unregelmäßig in der Stadt funktioniert (auch bei +20 C), wo sie doch dort eigentlich Sinn macht.

Wieviel km hat der Bus nun drauf? Hab schon öfter gehört, dass er bei 30000 - 40000 km sparsamer werden soll.

Wo ich bislang grob einen Rhytmus gesehen habe ist:

Klima (vorn 1 + hinten2) / Temp 22C: geht nicht aus
Klima (vorn 1) an lange Fahr / Temp 22C: geht aus
Lüftung (vorn 1+ hinten 2) / Temp 18C: geht nicht aus
Lüftung 1 (vorn) an / lange Fahr / Temp 22C: geht nicht aus
Lüftung 1 (vorn) an / Temp 18C: geht aus

Wobei es auch hier Abweichungen gibt, die dort keine Regelmäßigkeit erkennen lassen, wonach man sich wie verhalten könnte. Ich habe lediglich festgestellt, dass die Lüftung & Klima wohl viel Energie zieht, welches die StartStop Automatik bei uns in aktiv setzt!

Wir hatten uns extra für einen neuen entschieden, da die Verbrauchswerte so attraktiv aussahen. Das ist jetzt eher enttäuschend, bei dem ansonsten sehr schönen Auto. Hat noch jemand Tips was man ändern könnte!

Gruß

Björn
Was die Klima betrifft: Die kann gut und gerne 1 - 1,5 Liter den Verbrauch in die Höhe treiben (zumindest weiss ich es von einer Doppelklima [was anderes würd ich mir im Bus auch nicht zulegen] im T4 TDI. Vielleicht mal darauf achten was an elektrischen Verbrauchern an ist und alles ausschalten wie Klima, Licht, Heck- und Sitzheizung etc. Jeder Verbraucher, und wenn er noch so wenig braucht, kostet Sprit und in Summe kommt da ordendlich was zusammen. Daher mein Tipp: ALLES ausschalten, ich würde nur die Lüftung vorne und hinten auf Stufe 1 laufen lassen. Etwas Zirkulation muss ja sein.
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo Björn,

Wir schaffen es nicht den Wagen unter 8,4 Liter im mix laut MFA zu fahren. Letztes Mal voll Tanken ergab einen Verbrauch von um 9 l Liter. Ich fahre sehr vorsichtig und gebe kein Vollgas.

wieviel Stadtverkehr habt ihr denn in Eurem Mix?

Bei mir verhält es sich so, dass ich bei einem Kaltstart bei ca. 14 l Durchschnittsverbrauch starte. Fahre ich danach ausschließlich im Stadtverkehr, komme ich selten unter die 9 l. Auf meinem normalen Arbeitsweg (20% Stadt, 10% Land, 70% Autobahn) schaffe ich es mittlermeile auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,8 l zu kommen.
Das heißt dann aber auch, nicht schneller als 105 km/h zu fahren und wo immer möglich den Wagen rollen zu lassen.

Das Streckenprofil meiner Frau beinhaltet deutlich mehr Stadtverkehr. Da wir beide den Wagen fahren, kam es beim letzten Tanken zu einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,62 l.

Was mir des Weiteren aufgefallen ist, das die StartStop Automatik sehr selten und sehr unregelmäßig in der Stadt funktioniert (auch bei +20 C), wo sie doch dort eigentlich Sinn macht.

---schnipp---


Wobei es auch hier Abweichungen gibt, die dort keine Regelmäßigkeit erkennen lassen, wonach man sich wie verhalten könnte. Ich habe lediglich festgestellt, dass die Lüftung & Klima wohl viel Energie zieht, welches die StartStop Automatik bei uns in aktiv setzt!

Das mit der Lüftung kann ich bestätigen. Hat die SSA zum Beispiel den Motor abgeschaltet und man verändert die Lüftungseinstellungen, so geht der Motor direkt wieder an. Ähnlich verhält es sich mit anderen Verbrauchern, wie zum Beispiel der Sitzheizung.

Insgesamt macht die SSA auf mich einen wankelmütigen Eindruck. Ich weiß aber von Kollegen, die andere Fabrikate fahren, dass es sich dort ähnlich verhält.
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo

..ich weiss, dass die SSA nur in einem gewissen Toleranzbereich arbeitet, z.B. von +5 - +20 Grad.
Darüber oder drunter bleibt der Motor aus verschiedensten Gründen an. Das Handbuch sollte dazu aber genauerer Angaben machen können. ;)

@Meini

Wo hast Du denn die Angaben eines Minderverbrauchs nach 30 - 40.000 Km her?!? :eek::confused:
Das hab ich noch nie gehört...
Was man hier öfters lesen kann ist, dass einige User nach 7 - 10.000 Km einen etwas geringeren Verbrauch festgestellt haben, mehr aber auch nicht.

VG
Andreas
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

@Meini
Wo hast Du denn die Angaben eines Minderverbrauchs nach 30 - 40.000 Km her?!? :eek::confused:
Das hab ich noch nie gehört...
Was man hier öfters lesen kann ist, dass einige User nach 7 - 10.000 Km einen etwas geringeren Verbrauch festgestellt haben, mehr aber auch nicht.

VG
Andreas

Den Wert habe ich von einem Freund, der fährt einen Octavia 2,0 TDI 140 PS (2011), bei dem hat es sich so verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Der Bus ist so sparsam, wie es der Stand der Technik erlaubt. Cw-Wert und Gewicht sind bekannt hoch, auch beim BMT (ist ja auch nur ein Bus).
Reibungswiederstände Motor und Reifen modellspezifisch optimiert und sicherlich auf hohem Stand aktueller Serientechnik. Der Rest liegt im Bewegungsprofil.

Sieh doch mal, was der Bus bei konstant 50, 70, 100 braucht. Wahrscheinlich 5, 6 und 7 Liter jeweils. So sparsam könnte man ihn bis dahin fahren, wenn nicht Verzögerung, Beschleunigung und Verbraucher sowie äußere Bedingungen wie Kälte und Wind hinzu kämen. Also gilt es Verzögerung, Beschleunigung durch konstantes Fahren und Verbraucher durch Reduktion zu vermeiden, ungünstigen äußeren Umständen aus dem Weg zu gehen, dann wird der Verbrauch auch nahe dem des konstanten Rollens und auch nahe der Werksangabe sein.

Der Fahrer kann sich optimieren, aber die Physik des Busses beleibt - mit entsprechenden Ausschlägen. 2.4 Tonnen beim Bechleunigen an der Ampel ziehen halt anders am Nuckel als ein Up mit 930 Kilo. Daran ändert auch BMT nichts.
Es ist nicht die BMT-Eigenschaft, die soviel braucht, sondern der Rest des Busses und der Fahrstil / Streckenprofil.

VG
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo Björn,

einige Antworten hast Du ja bereits bekommen. Du hast nichts zum Streckenprofil und zum Gesamtkilometerstand geschrieben. Häufige Kurzstreckenfahrten treiben den Verbrauch ebenso hoch wie hochtourige Fahrweise. Spätestens bei 2000 U/min schalte ich hoch. Im Flachland geht zum Mitschwimmen in der Stadt auch der fünfte Gang, die Reifen sind bis an das obere Ende der Angabe aufgepumpt. Such hier im Forum mal nach den Tipps von tinduck, da lässt sich einiges am eigenen Verhalten optimieren.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach 3.500 km bei 7,5 l (errechnet, siehe spritmonitor), wobei gerade in den ersten Wochen noch häufig der Zuheizer aktiv war und ich jetzt noch etwas niedrigere Werte erwarte.

Die SSA funktioniert bei mir häufig, auch schon nach 500 m an der ersten Ampel, selbst bei niedrigen Aussentemperaturen. Die größte Rolle spielt m.E. der Ladezustand der Batterie. Wenn die Innenbeleuchtung und leaving home in der Garage öfter an war, weil z.B. noch etwas im Auto gesucht oder gebastelt wurde, dauert es länger, bis er zum ersten Mal ausgeht. Wenn dies nicht der Fall war, ist er schon an der ersten Ampel aus. Wieder angegangen, ohne dass die Kupplung getreten wurde, ist er noch nie. Auch nicht nach fünf Minuten vor den berühmt-berüchtigten Bonner Bahnschranken.

Wenn deine Verbrauchswerte so hoch bleiben, würde ich beim Händler vorfahren und auf einer Meßfahrt bestehen.

Viele Grüße
Klaus
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Bei mir funktioniert die SSA sehr oft und gut. Es gibt allerdings eine Reihe von Faktoren, die passen müssen, damit der Motor an der Ampel ausgeht.
So z.B. wird wohl die Außentemperatur in Abhängigkeit von der Wunschtemperatur mit der Innentemperatur verglichen.
Wenn die Wunschtemperatur noch nicht erreicht ist (egal ob geheizt oder gekühlt werden soll), dann geht der Motor nicht aus.
Wenn ich bis zur nächsten Ampel den Temperaturregler etwas verändere, dann geht der Motor brav aus.


Der Durchschnittsverbrauch sinkt ganz gut wenn man viel mit der Motorbremse fährt.
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Der Durchschnittsverbrauch sinkt ganz gut wenn man viel mit der Motorbremse fährt.

Hej zusammen,

bin etwas verwirrt, also meinen 132kw mit BMT bewege ich aktuell mit 8,3 Durchschnittsvbrauch trotz schneller Autobahnpassagen und Stadtstrecken, aber gerade der Freilauf bringt meinen Verbrauch immer gut runter, da der Gute sehr weit rollt wenn ere erst mal beschleunigt ist.

@Butterfly: Gerade die richtigen BMTs sollten doch wegen der Reifen vom Freilauf profitieren, der?


VG
Henning
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hi Henning,

was meinst Du mit Freilauf?
Rollen im Leerlauf oder Rollen mit Motorbremse?

Gruß,
Carsten
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hi Henning,

was meinst Du mit Freilauf?
Rollen im Leerlauf oder Rollen mit Motorbremse?

Gruß,
Carsten


Moin Carsten,

ich kann bei meinem BMT Motor in den MFA Einstellungen den Freilauf des Motors aktivieren, damit er selbstständig auskuppelt und eben ohne Motorwiederstand rollt.
Foto.JPG

Hier die VW Erklärung dazu,:
http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/InnovationTechnik/technik-lexikon/freilauffunktion.html

müsste es doch auch bei Handschaltung geben?
Hast Du einen richitgen BlueMotion Bus?


Gruß,
Henning
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

...
müsste es doch auch bei Handschaltung geben?
Hast Du einen richitgen BlueMotion Bus?


Gruß,
Henning

Moin

Ich glaube nicht, das es den Freilauf auch bei Handschaltung gibt, da bräuchte man doch nur auskuppeln und hätte den gleichen Effekt!?
Dieser Freilauf ist übrigens "nur" in den BMT-Modellen vorhanden. Ich habe ihn bei meinem DSG leider nicht und bei Bestellung gab es den BMT noch nicht....

VG
Andreas
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Ich glaube nicht, das es den Freilauf auch bei Handschaltung gibt

Hi Andreas,

hab mal recherchiert und ich fürchte Du hast Recht...


VG
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hi Henning,

als Schalter habe ich keinen automatischen Freilauf - irgendwo auch logisch.
Einfach Gang raus wäre bei mir das Vergleichbare zu Deinem Freilauf.

Jedoch
Der Motor läuft weiter und verbraucht etwas Kraftstoff - wenn auch nur wenig.
Ich bevorzuge die Motorbremse, da hier der Verbrauch auf 0 zurückgeht. Das geht nicht immer, aber man kann sich vor allem hier im Bergischen gut daran gewöhnen. In der Stadt klappt das auch gut, wenn man vorausschauend fährt.

Gruß,
Carsten
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo an alle,

uff das waren jetzt aber viel Antworten (danke), ich versuche mal einige zu beantworten. Erstmal vorweg, die SSA läuft seit gestern, da war der Wagen beim Freundlichen wegen Probleme mit dem Media-In, iPod stürzt wöchentlich ab, da wurde irgend etwas zurückgesetzt. Da ich dem Meister von den Verbrauchswerten und Problemen mit dem SSA ansprach. Danach geht der Wagen eigentlich immer aus.

Eigenschaften Klima sind mir klar, das eine Klimaanlage um die 1 Liter mehverbrauch bedeutet, deswegen benutze ich diese auch so gut wie nicht. Genauso sonstige Verbraucher sind auch deaktiviert, soweit was geht ;-) Beide Lüftungen auf eins Stellen für Luftzirkulation probiere ich mal aus ob das gut funzt.

Verbrauch, aktuell ist der Bus jetzt 5500 KM gefahren, ob er jetzt eingefahren ist oder sich noch etwas ändert, man wird es sehen. Von den Fahrten ist es z.Zt. so, das ungefähr 70% Stadt 30% Autobahn gefahren wird bei ~ 8 L laut MFA. Bei 100 KM habe ich eine Drehzahl von (ganz) knapp unter 2000 U/min.

Ich hoffe ich habe einige Fragen beantworten können. Nochmal vielen dank für die ganzen Tips und Anregungen. Weiter so :-)

Gruß

Björn
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo Leute,

kann wie immer meinen Mund zum Thema 'Verbrauch' nicht halten :-)

Thema Segeln (Rollenlassen ohne Gang drin) vs. Motorbremse:

Das sind unterschiedliche Instrumente für verschiedene Situationen. Unterliege ich keiner Beschränkung (Tempolimit, Streckenführung), so ist Segeln immer günstiger als Motorbremse; die Verzögerung mit Motorbremse ist zu hoch, das muss ich hinterher beim wieder-Beschleunigen als Kraftstoff wieder reinstecken. Besser mit Segeln länger ausrollen bzw. Schwung für die folgende Steigung nehmen.
Ist jedoch abzusehen, dass am Fuß des Gefälles angehalten werden muss, oder besteht eine Geschwindigkeitsbeschränkung durch Gesetz oder Physik (z. B. enge Kurven), dann sollte man zum Verzögern bzw. zum Halten der maximal möglichen Geschwindigkeit die Motorbremse benutzen.
Letzte Möglichkeit ist immer die normale Bremse, die wandelt Diesel in Wärme und Bremsenstaub um :-(

Auch in der Stadt hilft es übrigens, öfter mal Segeln zu lassen, man glaubt kaum, wie weit der Bus bei 50-60 km/h so rollt, wenn man den Gang rausnimmt. Einfach mal probieren!

bis denn,

tinduck
 
AW: BlueMotion in der Praxis. Hier erster Erfahrungsbericht.

Hallo Leute,

kann wie immer meinen Mund zum Thema 'Verbrauch' nicht halten :-)

Thema Segeln (Rollenlassen ohne Gang drin) vs. Motorbremse:

Das sind unterschiedliche Instrumente für verschiedene Situationen. Unterliege ich keiner Beschränkung (Tempolimit, Streckenführung), so ist Segeln immer günstiger als Motorbremse; die Verzögerung mit Motorbremse ist zu hoch, das muss ich hinterher beim wieder-Beschleunigen als Kraftstoff wieder reinstecken. Besser mit Segeln länger ausrollen bzw. Schwung für die folgende Steigung nehmen.
Ist jedoch abzusehen, dass am Fuß des Gefälles angehalten werden muss, oder besteht eine Geschwindigkeitsbeschränkung durch Gesetz oder Physik (z. B. enge Kurven), dann sollte man zum Verzögern bzw. zum Halten der maximal möglichen Geschwindigkeit die Motorbremse benutzen.
Letzte Möglichkeit ist immer die normale Bremse, die wandelt Diesel in Wärme und Bremsenstaub um :-(

Auch in der Stadt hilft es übrigens, öfter mal Segeln zu lassen, man glaubt kaum, wie weit der Bus bei 50-60 km/h so rollt, wenn man den Gang rausnimmt. Einfach mal probieren!

bis denn,

tinduck

Hmmm,

eine interessante Variante, die ich so noch nicht probiert hab. Allerdings fahre ich viel mit Tempomat. Da ich auf der Landstrasse mit Tempomat oft nur 70 fahre (da die Radarkontrollen bevorzugt im 60er gemacht werden) und ich nach dem Motto unterwegs bin "jedes Beschleunigen kostet Sprit und Sprit ist teuer" fahre ich mit Tempomat eher bewusst immer konstant. Bin zwar lange mit 80 gefahren, aber seitdem mich mal Radarkontrollen im 60er geschockt und zu einer Vollbremsung genötigt haben, hab ich das Tempo nun auf 70 gedrosselt.
 
Zurück
Oben