Arten des Dämmungsaufbaus

Was ich noch unterschlagen hab, ich hatte wie von @stevo77 beschrieben durch die Lautsprecheröffnung auf das Außenblech von innen Alubutyl verklebt so weit es ging.
Die Türverkleidung selbst mit 9mm Armaflex. Da muss man bissl ausprobieren weil dafür nicht überall Platz ist.
Was von "Schallpegelsenkung-Aufwand-kosten-nutzen-türschließsoundverbesserung-verhältnis" aber meiner Meinung nach unübertroffen ist sind die zusätzlichen Dichtungen in Fahrer und Beifahrertür.
 

Anhänge

  • DSC_1512.JPG
    DSC_1512.JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 60
Was ich noch unterschlagen hab, ich hatte wie von @stevo77 beschrieben durch die Lautsprecheröffnung auf das Außenblech von innen Alubutyl verklebt so weit es ging.
Die Türverkleidung selbst mit 9mm Armaflex. Da muss man bissl ausprobieren weil dafür nicht überall Platz ist.
Was von "Schallpegelsenkung-Aufwand-kosten-nutzen-türschließsoundverbesserung-verhältnis" aber meiner Meinung nach unübertroffen ist sind die zusätzlichen Dichtungen in Fahrer und Beifahrertür.

Gut, dass du das beschreibst ! Man könnte nämlich verlockt sein, die Türen mit Dämmstoff vollzustopfen, was u.a. wegen dem Wasser, was durch den Fensterspalt eindringt und unten wieder rauslaufen soll, nach hinten los gehen würde. So wie du es mit dem 9mm Armaflex gemacht hast, ist das eine super Lösung ! Danke.

Hat eigentlich einer von euch den Armaflex Kleber verwendet ? Selbstklebendes Armaflex könnte sich ab 85 Grad ablösen - der Kleber ist bis 120 Grad zugelassen
 
Das waren genau meine Gründe warum ich es so gemacht habe.
Ich habe das nie in Betracht gezogen mit dem Klebstoff. Ich fand aber schon Armaflex mit Klebebeschichtung schon teilweise recht fummelig zu verarbeiten in den ganze Ecken und Spalten. Dort kann man aber wenigstens das zu verarbeitende Stück in den Spalt oder hinter Bleche fummeln und dann erst die Klebefolie abziehen.
Könnte mir vorstellen, daß es mit dem extra Kleber sehr zeitaufwändig und nervig wird.
Wegen den 85°C mache ich mir nicht so die Sorgen bisher habe ich nichts gesehen, was sich in den 3 Jahren gelöst hätte, ich habe aber auch nicht hinter jede Verkleidung geschaut ;)
 
Hallo,
da ich mir auch überlege, wegen Wintercamping den Bus noch zu dämmen, schaue ich gerade so nach den Erfahrungen von anderen zu dem Thema. Ich bin mir auch nicht sicher, ob dieses Dämmen wirklich spürbar was bringt. Da gibt es viele Stellen, wo man zum Dämmen nicht hinkommt, wo das Außenblech über Blechverbindungen mit dem Blech im Innenraum verbunden ist und wo man garnichts machen kann. Dann gibt es die Fenster usw. Natürlich bringt Dämmen was, aber ob es im T5 grundlegend was bringt - ich sage mal benötigte Heizleistung halbieren im Winter - ich weiß es nicht.
Also - ich habe mal den thread überflogen und muß noch zu dem Eintrag #18 am Anfang etwas anmerken. Dort wird für das ungedämmte Fahrzeug ein U-Wert von 33,3KW/(m²*K) berechnet. Wenn man den Wert anschaut und sich klar macht, was das bedeuten würde, sieht man, daß das so nicht sein kann. Dieser U-Wert sagt ja, daß wenn ich im Auto die Innentemperatur um ein Grad Celsius anheben möchte, für einen Quadratmeter Autofläche 33KW benötigen würde. Wenn wir mal davon ausgehen, daß der Bus 20m² Fläche Außenhülle besitzt und ich im Winter bei 0 Grad Außentemperatur 20 Grad innen haben möchte, so würde dies mit dem U-Wert von 33KW/(m²*K) die Heizleistung von P = U * A * delta_T = 33kW/(m²*K) * 20m² * 20K = 13.200kW benötigen. Wenn diese Heizung liefe, dann hätte ich in einer Stunde die Energie von 13200kWh umgesetzt, was 1320 Liter Diesel entspräche. Daß da was nicht stimmen kann, ist offensichtlich.
Was ist der Haken? Die Berechnung des Stahl-U-Wertes ist für sich allein richtig, aber wenn man diesen alleine zur Berechnung heranzieht, setzt man ideale, thermische 0-Übergangswiderstände voraus. Ich habe auf ubakus.de | Grafische Bauteileingabe ein paar Szenarien eingegeben:

Aufbau 1 (entspricht Innenverkeidung entfernt):

Innen (reduzierte Luftzirkulation)
Stahl 1mm
Außen (direkter Übergang zur Außenluft)

-> U-Wert = 5,9W/(m²*K)
-----------------------------------------------------
Aufbau 2 (mit MDF-Faserplatte)

Innen (reduzierte Luftzirkulation)
3mm MDF-Platte
50mm Luft ruhend
Stahl 1mm
Außen (direkter Übergang zur Außenluft)

-> U-Wert = 2,6W/(m²*K)
-----------------------------------------------------
Aufbau 3 (10mm XPS) (Armaflex nicht gefunden)

Innen (reduzierte Luftzirkulation)
3mm MDF-Platte
50mm Luft ruhend
XPS 10mm, 035 Wärmeleitwert
Stahl 1mm
Außen (direkter Übergang zur Außenluft)

-> U-Wert = 1,5W/(m²*K)
-----------------------------------------------------
Aufbau 4 (20mm XPS) (Armaflex nicht gefunden)

Innen (reduzierte Luftzirkulation)
3mm MDF-Platte
50mm Luft ruhend
XPS 20mm, 035 Wärmeleitwert
Stahl 1mm
Außen (direkter Übergang zur Außenluft)

-> U-Wert = 1W/(m²*K)
-----------------------------------------------------

Man sieht hier, in welche Richtung es geht. Habe ich den die obigen Aufbauten, dann benötige ich für 20 Grad Innentemperatur bei 0 Grad Außentemperatur mit 20m² Fläche bei

Aufbau 1: P = 5,9W * 400 = 2,4 kW Heizleistung
Aufbau 2: P = 2,6W * 400 = 1,0 kW Heizleistung
Aufbau 3: P = 1,5W * 400 = 0,6kW Heizleistung
Aufbau 4: P = 1W * 400 = 0,4kW Heizleistung

Das ist natürlich alles vereinfacht. Konkret heiß das bei dieser Betrachtung:

- Die Scheiben sind gar nicht vorhanden, sondern die gesamte Fahrzeughülle ist entsprechend dem Aufbau angenommen.
- Übergangskältebrücken gibt es nicht

Die reale benötigte Heizleistung wird schätzungsweise Faktor 2-3 größer sein.

Das wichtige für mich ist:
- Die Isolierung mit XPS bringt ca. die Reduzierung der Heizleistung um die Hälfte. Anderseit kann man sagen, ohne Dämmung brauche ich nur etwas mehr Heizung und gut ist. Der U-Wert-Rechner zeigt aber auch, daß ohne XPS das Feuchtigkeitsproblem groß und mit XPS geringfügig kleiner ist. Wer Interesse hat, kann mit diesem Rechner experimentieren.


Gruß WoW
 
Ich kann nur aus Erfahrung sagen:
*ungedämmtes Fahrzeug: bei <0° schafft es die vordere Heizung nicht mehr den Bus warm zu bekommen. Bei jeder Kurve kommt von hinten ein Schwall kalter Luft.
*gedämmt: bei 0C° brauche ich noch ca. 800W elektrische Leistung um den Bus auf 22 Grad zu bringen.
 
...........
*gedämmt: bei 0C° brauche ich noch ca. 800W elektrische Leistung um den Bus auf 22 Grad zu bringen.
Kann ich bestätigen, ich habe gar keine Dämmung, bei mir stehen ab 1-2°C Armaflexplatten zwischen den Seitenscheiben + den Rollos hinten/seitlich, vorne ne Luftpolsterfolie aussen auf WS und seitliche Scheiben.

Mit dem Ecomat Keramiklüfter reicht mir damit im Beach bis ca. -3°C aussen die 400W Einstellung, um ne muggelige Temperatur zu haben. Und dabei läuft der nicht mal durch.

Mit der Luft-Standheizung (2KW?) ist es ähnlich, nach der Aufheizphase, werden nur noch die Verluste ausgeglichen, man hört den Lüfter/Ausströmer dann auch kaum noch.

Ein Bus ist halt kein Haus nach ENEV oder wie das heißt, insofern täte ich mich schwer, pauschal dafür Werte aus dem Hausbau einzusetzen.
 
Es ist klar, daß das Berechnete unter den genannten Annahmen gilt. Und man kann bei so einem komplizierten Gebilde da auch schnell ein Faktor 2 oder 4 danaben liegen. Aber trotzdem kann man in etwa abschätzen, was eine Dämmung bringen kann. Und so schlecht sind die Werte ja gar nicht. Zudem gelten die ausgerechneten Werte ja für den stehenden Bus. Wenn man mit 50 oder 100 fährt, dann ist der Wärmeübergangswiderstand außen ja auch geringer.

Kann ich bestätigen, ich habe gar keine Dämmung, bei mir stehen ab 1-2°C Armaflexplatten zwischen den Seitenscheiben

Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Gruß WoW
 
bei mir stehen ab 1-2°C Armaflexplatten zwischen den Seitenscheiben + den Rollos
Hallo - jetzt kapier ich´s - die Armaflexplatten sind auf den Scheiben und davor sind die Rollos. Aber wenn die Armaflexplatten nur "stehen", ist ja ein Luftaustausch zwischen den Platten und den Scheiben vorhanden. Wieviel "Luft" ist denn da zwischen den Scheiben und dem Armaflex? Wir haben einen Transporter, der hat nicht so geschickte Rollos, sonder normale Vorhänge auf einer Spannschnur. Die Iso müßte man anders befestigen.
vorne ne Luftpolsterfolie aussen auf WS und seitliche Scheiben.
Wir haben die innen - vielleicht ist die äußere Variante bezüglich Schwitzwasser besser.

Gruß WoW
 
Es ist klar, daß das Berechnete unter den genannten Annahmen gilt. Und man kann bei so einem komplizierten Gebilde da auch schnell ein Faktor 2 oder 4 danaben liegen. Aber trotzdem kann man in etwa abschätzen, was eine Dämmung bringen kann. Und so schlecht sind die Werte ja gar nicht. Zudem gelten die ausgerechneten Werte ja für den stehenden Bus. Wenn man mit 50 oder 100 fährt, dann ist der Wärmeübergangswiderstand außen ja auch geringer.



Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Gruß WoW
Der Beach hat Rollos (innen). Und für den Zwischenraum habe ich mir 50mm Kaiflexplatten zugeschnitten, passgenau, damit die stehen bleiben und nun stehen die da so rum, auf Höhe meiner Liegefläche.
Ergebnis:
keinerlei spürbarer Abkühlungsreiz von den Fenstern + herrlich ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - jetzt kapier ich´s - die Armaflexplatten sind auf den Scheiben und davor sind die Rollos.
Jep.
Aber wenn die Armaflexplatten nur "stehen", ist ja ein Luftaustausch zwischen den Platten und den Scheiben vorhanden.
Nö, passgenau zuschneiden.
Wieviel "Luft" ist denn da zwischen den Scheiben und dem Armaflex?
0,0 bis 1,0 cm
Wir haben einen Transporter, der hat nicht so geschickte Rollos, sonder normale Vorhänge auf einer Spannschnur. Die Iso müßte man anders befestigen.
Jep, mit Spanngummis vielleicht.
Wir haben die innen - vielleicht ist die äußere Variante bezüglich Schwitzwasser besser.
Auch jep und im Sommer gibts nix besseres, als eine mit Alu bedampfte Luftpolsterfolie o. ä. - aussen druff
Und nicht vergessen auch im Winter oder wenn es kalt ist, muss immer etwas gelüftet werden, sonst wird feucht - innen im Bus.
Grüssle FPM
 
Also da werde ich aktiv. Die Fenster sind sicher ein Schwachpunkt. Ich hatte früher mal einen T3. Dafür gab es aus Kunststoff eine Zweifachverglasung. Aber bei den neueren VWs habe ich sowas nicht mehr gesehen.

Gruß WoW
 
Habe inzwischen gesehen, daß es für den California Doppelverglasung gibt.
 
Zurück
Oben