Andigo
Jung-Mitglied
- Registriert
- 31 Dez. 2019
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
- Punkte
- 5
- Mein Auto
- T6 Sondermodell
- Erstzulassung
- 04.11.2019
- Motor
- TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- ohne
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
- Radio / Navi
- Radio Composition MEDIA
- Extras
- Generation Six
- Umbauten / Tuning
- Aufrüstung Zuheizer zur WWSH, abnehmbare AHK
- FIN
- WV2ZZZ7HZKH169219
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- SGMGF1
Hallo zusammen,
hiermit ist für mich Premiere in diesem Forum, Anlass ist leider nicht so schön: mein T6 (110kW CXFA, 11/2019) hat sich mit der gelben MKL gemeldet. VCDS spuckt folgendes aus:
------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CXFA) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V2.clb
Teilenummer SW: 04L 906 057 HW: 04L 907 445
Bauteil: R4 2.0l TDI H02 7243
Revision: 23002001
Codierung: 0019401C434401080000
Betriebsnr.: WSC 00012 790 50316
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03004L906057 004001
ROD: EV_ECM20TDI03004L906057.rod
VCID: 6B82C7B3730D0B82CA9-803E
VINID: 9E60AAAAA1D8A9B601189081240E72B705
1 Fehler gefunden:
32125 - Partikelsensor Temperaturgeber
P24C6 00 [175] - Elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 28
Kilometerstand: 35410 km
Datum: 2023.10.30
Zeit: 18:36:59
Motordrehzahl: 831.00 /min
Normierter Lastwert: 20.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 55 °C
Ansauglufttemperatur: 29 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 12.406 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse am Luftmassenmesser 1: 25.2 kg/h
Normiertes Luftstromverhältnis: 1.692 counts
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 44.24 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 24.71 %
Ladedruck: Sollwert: 0.980 bar
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 965 mbar
Mittlere Einspritzmenge: 3 mg/stroke
Index der aktuellen Betriebsart Motor: 7
Index der nächsten angeforderten Betriebsart Motor: 7
Index der Zielbetriebsart Motor: 7
Readiness: Nicht Verfügbar
——————————————-
Nach rücksetzen des Fehlerspeichers ist der Eintrag sofort wieder da, die MKL kommt nach wenigen Kilometern wieder. Damit liegt der Verdacht auf einen Defekt des Partikelsensors nahe, diesen würde ich nun tauschen. Beim drunter schauen habe ich den Sensor 04L 906 261 G verbaut vorgefunden.
Folgende Fragen kommen mir:
1. laut dem thread CXEB: Fehler Nr. P24C6 Partikelsensor Temperaturgeber + unplausible Werte!? hat der Kollege seinen T6 mit dem Bosch Sensor 0 281 007 046 wieder flott bekommen, dort wurde aber ein 04L 906 261 B ersetzt. Kann dieser Bosch Sensor auch für den 04L 906 261 G verwendet werden? Die Bosch Homepage ist hier zweideutig, laut Teileidentifikation passt es für meinen 0603-BUL, in den Anmerkungen ist aber nur die VAG Nr 04L 906 261 B und 04L 906 261 F und „nicht für 7CS“ angeführt. Ein PR Code 7CS ist bei mir im Serviceheft nicht vermerkt.
2. das Auto läuft komplett unauffällig, die DPF Regeneration läuft auch durch, start-stop geht usw. Ist das ein reiner OBD Sensor zur Abgasüberwachung ohne weiteren Einfluss auf das Fahrzeug?
3. muss nach Tausch der Sensor angelernt werden oder reicht nur einstecken, ggf. Fehlerspeicher zurücksetzen?
Danke für eure Hinweise
Andi
hiermit ist für mich Premiere in diesem Forum, Anlass ist leider nicht so schön: mein T6 (110kW CXFA, 11/2019) hat sich mit der gelben MKL gemeldet. VCDS spuckt folgendes aus:
------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CXFA) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V2.clb
Teilenummer SW: 04L 906 057 HW: 04L 907 445
Bauteil: R4 2.0l TDI H02 7243
Revision: 23002001
Codierung: 0019401C434401080000
Betriebsnr.: WSC 00012 790 50316
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03004L906057 004001
ROD: EV_ECM20TDI03004L906057.rod
VCID: 6B82C7B3730D0B82CA9-803E
VINID: 9E60AAAAA1D8A9B601189081240E72B705
1 Fehler gefunden:
32125 - Partikelsensor Temperaturgeber
P24C6 00 [175] - Elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 28
Kilometerstand: 35410 km
Datum: 2023.10.30
Zeit: 18:36:59
Motordrehzahl: 831.00 /min
Normierter Lastwert: 20.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 55 °C
Ansauglufttemperatur: 29 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 12.406 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse am Luftmassenmesser 1: 25.2 kg/h
Normiertes Luftstromverhältnis: 1.692 counts
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 44.24 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 24.71 %
Ladedruck: Sollwert: 0.980 bar
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 965 mbar
Mittlere Einspritzmenge: 3 mg/stroke
Index der aktuellen Betriebsart Motor: 7
Index der nächsten angeforderten Betriebsart Motor: 7
Index der Zielbetriebsart Motor: 7
Readiness: Nicht Verfügbar
——————————————-
Nach rücksetzen des Fehlerspeichers ist der Eintrag sofort wieder da, die MKL kommt nach wenigen Kilometern wieder. Damit liegt der Verdacht auf einen Defekt des Partikelsensors nahe, diesen würde ich nun tauschen. Beim drunter schauen habe ich den Sensor 04L 906 261 G verbaut vorgefunden.
Folgende Fragen kommen mir:
1. laut dem thread CXEB: Fehler Nr. P24C6 Partikelsensor Temperaturgeber + unplausible Werte!? hat der Kollege seinen T6 mit dem Bosch Sensor 0 281 007 046 wieder flott bekommen, dort wurde aber ein 04L 906 261 B ersetzt. Kann dieser Bosch Sensor auch für den 04L 906 261 G verwendet werden? Die Bosch Homepage ist hier zweideutig, laut Teileidentifikation passt es für meinen 0603-BUL, in den Anmerkungen ist aber nur die VAG Nr 04L 906 261 B und 04L 906 261 F und „nicht für 7CS“ angeführt. Ein PR Code 7CS ist bei mir im Serviceheft nicht vermerkt.
2. das Auto läuft komplett unauffällig, die DPF Regeneration läuft auch durch, start-stop geht usw. Ist das ein reiner OBD Sensor zur Abgasüberwachung ohne weiteren Einfluss auf das Fahrzeug?
3. muss nach Tausch der Sensor angelernt werden oder reicht nur einstecken, ggf. Fehlerspeicher zurücksetzen?
Danke für eure Hinweise
Andi