Ölaustritt über Stirnradtrieb

T5driver99

Top-Mitglied
Registriert
6 Jan. 2018
Beiträge
1.353
Reaktionspunkte
607
Punkte
75
Ort
Wien
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
01.03.2022
Motor
TDI® 150 KW EU6d-ISC-FCM DMZA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Cruise
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
Sitzheizung, Elektrische Spiegel, Nebellicht, 2 Schiebetüren
FIN
WV2ZZZ7HZNH052XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo liebe Tx Gemeinde!
Ich hab bei meinem Bus entdeckt, dass es offenbar am Motor oberhalb der Lichtmaschiene ein Ölleck gibt. Vielleicht kann mir jemand anhand der Bilder weiterhelfen, woher das Öl kommen könnte.
Danke im Voraus!

Lg
T5driver99
B6A2B5B3-2D87-4105-83B1-4B5BCC71FE8E.webp
7A847F22-722C-477B-AED2-A16BDB9E441F.webp
 
Nabend,
Bei mir hatte die frische Tandempumpe geölt, das hat sich überall hin verteilt... Das sucht sich Wege, da fällst du vom Glauben ab.

Ansonsten die Klassiker Ventildeckeldichtung und oder Einfüllstutzen.

Gruß!
 
Danke für deine Antwort!
Ventildeckel kann ich ausschließen Öl kommt von unterhalb.
Tandempumpe hatte ich auch im Verdacht wurde vor ca. einem Jahr aufgrund von Undichtigkeit getauscht. Könnte das noch altes Öl davon sein?
Lg
 
So leider muss ich mich nochmal zu dem Thema äußern.

Nach dem letzten Service, bei dem ich drum gebeten habe sich das Ganze anzusehen wurde mir gesagt, dass das die ZKD sei, aber nicht weiter schlimm ist, da nur minimal Öl austritt. Ich kann das Ganze irgendwie nicht verstehen, da er beim Vorbesitzer von VW vor ca. 4 Jahren und schätzungsweise maximal 100 000km einen neuen ZK bekommen hat.
Anbei noch ein paar Bilder. Was ist eure Meinung dazu?
Danke schon mal im Voraus
 

Anhänge

  • 5414C7B2-A492-47C2-936B-36B9653890B0.webp
    5414C7B2-A492-47C2-936B-36B9653890B0.webp
    384,9 KB · Aufrufe: 111
  • FBB430D7-32F6-4D44-B6A2-44F562CF99B8.webp
    FBB430D7-32F6-4D44-B6A2-44F562CF99B8.webp
    285,1 KB · Aufrufe: 109
Hallo,
das könnte entweder ein undichter Ladeluftkühler oder eine Undichtigkeit am Stirnradantrieb zur Lichtmaschine sein. Die Lima wird über einen Abtrieb vom Stirnradantrieb angetrieben, der sogenannten Nabe. Die ist mit einem Simmerring abgedichtet, der wird gerne mal undicht. Das ist reparabel, der andere Fehler (ausgelaufene Buchse des Abtriebs) nur mit sehr hohem Aufwand.

Gruß
Jochen
 
Hallo,
Das Öl kommt von oberhalb der Generatorwelle. Also ziemlich genau aus dem Spalt zwischen ZK und Motorblock.
Der LLK ist relativ neu und die ganzen Schläuche usw. zwischen Kühler und Motor sin sauber.
Lg
 
Hallo

Das Öl kommt von oberhalb der Generatorwelle. Also ziemlich genau aus dem Spalt zwischen ZK und Motorblock.

Da würde ich unabhängig der Lokalisierung, die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Tandempumpe tauschen.
Wenn die etwas schwitzt oder sogar schon undicht ist, sieht man es fast gar nicht und das Öl läuft erstmal
zwischen Block und Zylinderkopf nach vorne und tritt dann Deiner erwähnten Stelle aus und läuft nach unten.

Dass eine Zylinderkopfdichtung nach aussen Öl drückt ist äusserst selten und die Dichtung an der Tandempumpe
ist schnell gewechselt. Alles dabei sauber runter putzen und weiter beobachten.

Hab mir grad noch die letzten Bilder angesehen, da würde ich die Ventildeckeldichtung auch noch genauer inspizieren.

Gruss
Prof
 
Ich denke auch eher an die Metalldichtung zwischen Tandempumpe und ZK.

Wenn die undicht ist, das Öl sucht sich wege, wo man ganz schwach wird, wenn man das Ausmaß sieht, weil man denkt, dass alles im Sackerl ist :)


Gruß
 
Danke für eure Antworten und Denkanstöße.
Die Tandempumpe wurde vor ca. 2Jahren getauscht. Werde das ganze mal gründlich reinigen und dann nach einer Zeit nochmal schauen.

Ich hatte den Eindruck, dass es an der markierten Stelle undicht ist.

Danke und Lg
T5driver99
 

Anhänge

  • 0E8FE743-B349-4D41-B944-A95C9A8BFE3B.webp
    0E8FE743-B349-4D41-B944-A95C9A8BFE3B.webp
    14 KB · Aufrufe: 70
Hab’s jetzt mal so gut es ging geputzt und dann schau ich mal.
Die Tandempumpe ist es wohl nicht. Da ist wirklich rundherum alles trocken.
Ich fürchte irgendwie, dass es wirklich die ZKD ist.
 

Anhänge

  • 3A02D23F-5B1E-4486-86FC-01B0C6C52D2C.webp
    3A02D23F-5B1E-4486-86FC-01B0C6C52D2C.webp
    255,7 KB · Aufrufe: 55
Wenn ich mir allerdings eines Deiner älteren Bilder betrachte, sind Ölspuren auch weiter oberhalb der ZKD zu finden:

FBB430D7-32F6-4D44-B6A2-44F562CF99B8.webp


Auch auf Deinem neuesten Bild (mit der gereinigten Stelle) kann das Restöl sein, was dort anhaftet,
Dazu ist die Stelle relativ warm und Öl zieht es dort in jede Ritze.

Die Tandempumpe wurde vor ca. 2Jahren getauscht.

Das ist ja nicht unbedingt ein Garant, dass die heute noch dicht ist.

Bevor Du den ZK abnehmen willst, würde ich, wie bereits geschrieben, die Dichtung Tandempumpe / ZK wechseln und die Ventildeckeldichtung.


Gruss
Prof
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Danke die Stellen hab ich weiter garnicht beachtet. Ich hatte nämlich auch die Ventildeckeldichtung im Verdacht aber hab dann auf die Aussage von VW vertraut.
 
Hab jetzt nochmal die Rückseite vom Zylinderkopf angeschaut. Sieht nicht viel besser aus....
 

Anhänge

  • DF2B639F-4E00-47F9-A06B-D4B5AF467825.webp
    DF2B639F-4E00-47F9-A06B-D4B5AF467825.webp
    233,7 KB · Aufrufe: 66
Hallo liebes Board!
Melde mich mit der Problematik nochmal zurück. Nach regelmäßigen reinigen-fahren-reinigen-fahren fällt auf, dass das Öl immer zwischen ZK und Motorblock nach oben und unten kriecht. Würdet ihr die ZKD in Angriff nehmen, oder damit weiterfahren?
lg T5driver99
 

Anhänge

  • 640B67D2-60B9-4D1D-ACE1-58816D859274.webp
    640B67D2-60B9-4D1D-ACE1-58816D859274.webp
    123,2 KB · Aufrufe: 49
  • D0D1A2D5-04C6-44B3-BBD4-7665CAE09495.webp
    D0D1A2D5-04C6-44B3-BBD4-7665CAE09495.webp
    304,3 KB · Aufrufe: 49
  • CC7DA5C5-EB7F-407E-AD83-AABE007EBC9B.webp
    CC7DA5C5-EB7F-407E-AD83-AABE007EBC9B.webp
    153,4 KB · Aufrufe: 44
  • 8483FD17-BA35-41E3-A74B-C5DF4B21F71E.webp
    8483FD17-BA35-41E3-A74B-C5DF4B21F71E.webp
    138,4 KB · Aufrufe: 43
  • BF437C82-04C8-424B-A4C5-040D1DDE29D2.webp
    BF437C82-04C8-424B-A4C5-040D1DDE29D2.webp
    140,5 KB · Aufrufe: 48
Zurück
Oben