VW T6.1 110 KW DNAA Probleme

stefan12345

Jung-Mitglied
Registriert
11 März 2016
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Punkte
5
Mein Auto
T5 Kombi
Hallo,
Beabsichtige einen T6.1 110 KW mit DNAA Motor zu erwerben, Modeljahr 2023.
Bitte um Erfahrungswerte welche Probleme bislang bekannt sind.


Vielen Dank.
 
Hallo,

ich versuche, einen Motor zu finden mit folgenden Kennzeichen:
  • T6 Erstzulassung 11/2019
  • 150 PS
  • Abgasnorm Euro 6d ISC-FCM
  • 4. Zyl.Dieselmotor 2,0L Aggr. 04L.Y
Auf der Wikipedia-Seite Dieselmotoren 2015‑2019 finde ich aber keinen Motor, der zu dieser Kombination passt. Es gibt dort schon mal keinen Motor, der diese Abgasnorm hat.

Vielleicht kann jemand helfen, den Motor zu identifizieren?
 
Die Abgasnorm Euro 6d ISC-FCM ist die Nachfolgenorm für Euro 6d temp. Sie ist für Neuzulassungen (bis auf wenige Ausnahmen) ab dem 01.01.2021 verpflichtend einzuhalten.

Ende 2020 wurden die ersten T6.1 mit der Abgasnorm Euro 6d ISC-FCM ausgeliefert.

Es gab aber auch eine Ausnahmeregelung, nach der Fahrzeuge, die im Jahr 2020 vollständig nach der Abgasnorm Euro 6d temp produziert worden sind, noch im Jahr 2021 zugelassen werden durften.
 
Danke!
Laut Fahrzeughalter ist es ein DNAA Erstzulassung 2019/Modelljahr 2020.
Den DNAA gab es lt. Wikipedia erst seit 10/2020.
Ist es theoretisch möglich, dass ein T6 EZ November 2019 ab Werk diesen Motor hat?

Auch wär ich dankbar für Erfahrungswerte oder Tipps, was von diesem Motor, also 110 kW, mit Schaltgetriebe zu halten ist?
Am liebsten würde ich natürlich hören, "wenn dir Verzicht auf maximale Leistung und Automatikgetriebe nichts ausmacht ist, unbedingt zuschlagen, da diese Kombination potenziell einmal zum Mond und zurück halten wird"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine EZ 19' ist, kann es kein DNAA sein. Soll der Halter doch mal ein Foto von der Zahnriemenabdeckung machen und dir zuschicken, da ist der MKB erkennbar.

Die Kombination aus 110kw-Motor und Schaltgetriebe ist vermutlich das zuverlässigste, was das Modell hergibt.
 
Im Schein, aka. Zulassungsbescheinigung Teil I, steht der MKB ja auch (etwas versteckt) drin.

1731929765484.png
 
Wenn es eine EZ 19' ist, kann es kein DNAA sein. Soll der Halter doch mal ein Foto von der Zahnriemenabdeckung machen und dir zuschicken, da ist der MKB erkennbar.
Der Halter teilt mit: "DNAA steht im Serviceaufkleber der Betriebsanleitung" 🤔

Wo wäre bei einem T6 California normalerweise der Typaufkleber zu finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke also hier -- richtig:?

1731932299435.png

PS: was ist das eigentlich für ein dolles Ding oben drauf auf dem Motor? Der AGR-Wärmetauscher sieht doch anders aus 🤔
 
Genau der ✅

Oder Foto vom Klebi im Serviceheft.
 
Also hab jetzt ein Bild vom Fahrzeugschein bekommen, und dort steht bei D.2:

7HMA
CDNAA300X0
NAFM6FM.............

Wie lässt sich das erklären bei Erstzulassung 11/2019?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, findet man nicht im Netz mit dem Suchbegriff "Ladeluftkühler". Das ist ja dann offensichtlich ein Wasser/Luft-LLK?
Ja, das ist ein Luft/Wasser Wärmetauscher. Man man heute immer mehr so, da das Ansprechverhalten besser ist.
Funktional ist es der Ladeluftkühler - wie man das Ding jetzt auch immer nennt.
 
Danke!
Laut Fahrzeughalter ist es ein DNAA Erstzulassung 2019/Modelljahr 2020.
Den DNAA gab es lt. Wikipedia erst seit 10/2020.
Ist es theoretisch möglich, dass ein T6 EZ November 2019 ab Werk diesen Motor hat?
...
Ich würde sagen, dass Wikipedia da einen Fehler hat. Vmtl. hat da jemand aus dem ETKA abgeschrieben (bei den MKB unter den V-Seiten), denn da steht es auch falsch bzw. ist es nicht eindeutig.
Wenn man nach dem Wiipedia geht wäre der einzige ausgelieferte Dieselmotortyp im T6.1 ab 10/2019 der CXGD-Motor (90PS-ich-zieh-keine-Wurst-vom-Teller) und der aus dem T6 bekannte CXEC-Motor mit 199PS gewesen. Bis dann ab 10/2020 die EA288 "Nutz" -Varianten eingesetzt haben.

War das so? Konnte man über ein Jahr lang bei 6.1 nur die kleinste und die größte Motorisierung bestellen?

Grüße
Jochen
 
Also bei mir geht's ja um einen T6 110 kW EZ 2019/MJ 2020, und der hätte doch einen CXFA/CXHA-Motor haben müssen?

Hat aber gemäß aller Unterlagen offenbar einen DNAA.

Wenn da sicher ein DNAA drin werkelt, dann kann einfach das (zu frühe) Bj. nicht stimmen, was da angeboten wird. Aber gut, dann ist das Auto neuer als angegeben... wäre doch kein Nachteil?

Einzige Erklärung wäre noch, dass der DNAA schon der zweite Motor im Gerippe ist, aber das haut technisch wohl nicht hin.
 
Danke -- höre nun gerade, dass EZ 11/2020 ist und nicht 2019.

Kann er dann ein T6 sein oder muss er (gemäß Wikipedia) zwangsläufig ein T6.1 sein?
 
Zurück
Oben