Brummel_on_Air
Jung-Mitglied
- Mein Auto
- T5 Kombi
- Erstzulassung
- 10/2010
- Motor
- TDI® 103 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Basis
Servus zusammen,
kurz als Ausgangsbasis das Auto: Ich habe einen T5.2 Transporter mit 140PS CAAC und manuellem 6-Gang Getriebe als Fronttriebler im kurzen Radstand.
Vorhaben: Ich würde gerne den Bus auf Allrad mit manueller Differentialsperre und Absenkung des Hinterachsgetrieben hinten umbauen. Des Weiteren soll ein Gewinde Koni / Eibach Höherlegungsfahrwerk (VA/HA), sowie 235/70 R16 109T auf den serienmäßigen 16“ 6,5Jx16 ET51 rein bzw. drauf. Anschließend soll das ganze via Gutachten von Alphatec auf 3.5 Tonnen aufgelastet werden können und zu guter Letzt würd ich das ganze gerne noch als Wohnmobil eintragen lassen.
Projektstand: Ich habe mich in den letzten Wochen in ETKA auf die Teilesuche begeben und alle systemrelevanten Bauteile rausgesucht für den Umbau. Vergangenes Wochenende habe ich einen Teilespender Bus ausgeschlachtet und alles mitgenommen was ich brauche. Die Teile haben sehr wenig Laufleistung und sind im extrem guten Zustand. Zu den Teilen zählt vor allem:
1. 6-Gang Schalt-Allradgetriebe mit hinterem Getriebelager
2. Winkelgetriebe vorne
3. alle 4 Antriebswellen
4. Kardanwelle vorne u. hinten (2-Teillig), Ausbaulage / -position markiert zwecks ggf. Wuchtung der Teile zueinander.
5. Hinterachsdifferential mit pneumatischer Sperre, Halterahmen u. diesem Druckspeicher
6. Komplette Abgasanlage bestehend aus DPF, Kat, Mittelschalldämpfer, Sensorik, Nachschalldämpfer
7. kompletten Unterboden und Hitzeschutzbleche, wobei da eigentlich nicht viel anders sein sollte, aber sicher is sicher.
8. kompletter Motor mit allen Anbauteilen (wobei dieser nur für die Reserve eingelagert werden soll)
Gesucht wird: Erfahrungswerte von Usern die sich mit der Thematik auskennen, soetwas ggf. schonmal selber umgerüstet haben oder allgemeine Hinweise u. Tipps haben um die Stolpersteine möglichst klein zu halten.
Gesucht wird nicht: Grundsatzdiskussion ob sich das lohnt / unwirtschaftlich ist / dass man das nicht selber machen kann oder ähnliches. An das Thema mach ich nen Haken dran.
Aktuelle Details, Problemstellungen im ersten Step:
1. Beide Aufnahmepunkte der hinteren Hinterachs-Differentialaufhängung sind in meinem Bus nicht vorbereitet (was auch ganz gut ist, da das sonst wahrscheinlich stark korrodiert wäre). Ab Werk scheint in dem Querträger an den Montagepunkten keine großartige Verstärkung zu sein wo die zwei M10 Schrauben reingeschraubt werden, mir graut es aber noch davor da einfach Stahl VZ M10 Einnietmuttern reinzumachen. Am liebsten würd ich da ja schon ein potentes Stück Flachstahl einlegen wollen, nur das gestaltet sich schwierig, ohne eine entsprechende Montageluke von oben reinzuschneiden und anschließend wieder zuzuschweißen. Hat da jemand Erfahrungswerte zur Machart und Haltbarkeit von beiden Lösungen? Notfalls doch die Einnietmutterlösung, Vorzugsweise dann mit 6-Kant-Einnietmutter. Hat wer ein passendes sogenanntes „Räumwerkzeug“ für 6-Kant Einnietmuttern?
2. Das Tieferlegungskit fürs Differential hinten beinhaltet wohl die längeren Schrauben mit den TN:
2x Sechskantbundschraube M10 x 125 10.9 | N10462601 | 17100042 (Seikel-Nr.)
1x Sechskantbundschraube M12 x 1,5 x 115 10.9 | N10302701 | 17100002 (Seikel-Nr.)
Weiß jemand welche Maße die Spacer zwischen Karrosserie und Differential haben von der Tieferlegung des Diff haben? Dann würd ich mir das eben auf die CNC Maschine legen...
3. Die Halterungen der Handbremsseile und auch diese als solches sind beim Fronttriebler zum 4-Motion gänzlich anders gemacht. Beim Spenderfahrzeug war das bereits alles fott, sodass ich ein paar aussagekräftige Bilder gebrauchen könnte wie das beim 4-Motion ab Werk gemacht ist. Bemaßte Angaben wären natürlich ein Träumchen…
4. Stromlaufpläne hab ich zwar alle, aber noch nicht intensiv mit beschäftigt. Erstmal muss der Antriebsstrang passen, bevor ich mich der Elektrik widme. Hat da aber jemand vorab Erfahrungswerte und Tipps zu? Dann würde ich meine Ohren doch schon gerne Spitzen wollen.
5. Die Pneumatikleitungen (grün und blau) fehlen in meinem Bundle. Wo werden diese vorne mit an das Unterdrucksystem angeschlossen? Hat jemand Fotos wie die Leitungen unterm Auto nach vorne geführt werden? Muss schon möglichst nah ans Original kommen…
6. Hat jemand eine Traglastbescheinigung für die serienmäßigen Stahlfelgen in 6.5J x 16 ET51 mit der TN -> 7H0 601 027D/C. Sonst würd ich das selber eben mal bei VW anfragen. Mir wurde zugemunkelt das es auch Anbieter auf dem Markt gibt, die für die OEM Felgen höhere Traglasten bescheinigen als VW selber?! Heiße Tipps dazu wären sehr interessant
7. Auch wenn Software ganz hinten ansteht, hat jemand Infos zu notwendigen Codierungen via VCDS? Wobei der Teil der Arbeit der entspannteste werden dürfte
Besten Dank für eure Rückmeldungen vorab
kurz als Ausgangsbasis das Auto: Ich habe einen T5.2 Transporter mit 140PS CAAC und manuellem 6-Gang Getriebe als Fronttriebler im kurzen Radstand.
Vorhaben: Ich würde gerne den Bus auf Allrad mit manueller Differentialsperre und Absenkung des Hinterachsgetrieben hinten umbauen. Des Weiteren soll ein Gewinde Koni / Eibach Höherlegungsfahrwerk (VA/HA), sowie 235/70 R16 109T auf den serienmäßigen 16“ 6,5Jx16 ET51 rein bzw. drauf. Anschließend soll das ganze via Gutachten von Alphatec auf 3.5 Tonnen aufgelastet werden können und zu guter Letzt würd ich das ganze gerne noch als Wohnmobil eintragen lassen.
Projektstand: Ich habe mich in den letzten Wochen in ETKA auf die Teilesuche begeben und alle systemrelevanten Bauteile rausgesucht für den Umbau. Vergangenes Wochenende habe ich einen Teilespender Bus ausgeschlachtet und alles mitgenommen was ich brauche. Die Teile haben sehr wenig Laufleistung und sind im extrem guten Zustand. Zu den Teilen zählt vor allem:
1. 6-Gang Schalt-Allradgetriebe mit hinterem Getriebelager
2. Winkelgetriebe vorne
3. alle 4 Antriebswellen
4. Kardanwelle vorne u. hinten (2-Teillig), Ausbaulage / -position markiert zwecks ggf. Wuchtung der Teile zueinander.
5. Hinterachsdifferential mit pneumatischer Sperre, Halterahmen u. diesem Druckspeicher
6. Komplette Abgasanlage bestehend aus DPF, Kat, Mittelschalldämpfer, Sensorik, Nachschalldämpfer
7. kompletten Unterboden und Hitzeschutzbleche, wobei da eigentlich nicht viel anders sein sollte, aber sicher is sicher.
8. kompletter Motor mit allen Anbauteilen (wobei dieser nur für die Reserve eingelagert werden soll)
Gesucht wird: Erfahrungswerte von Usern die sich mit der Thematik auskennen, soetwas ggf. schonmal selber umgerüstet haben oder allgemeine Hinweise u. Tipps haben um die Stolpersteine möglichst klein zu halten.
Gesucht wird nicht: Grundsatzdiskussion ob sich das lohnt / unwirtschaftlich ist / dass man das nicht selber machen kann oder ähnliches. An das Thema mach ich nen Haken dran.
Aktuelle Details, Problemstellungen im ersten Step:
1. Beide Aufnahmepunkte der hinteren Hinterachs-Differentialaufhängung sind in meinem Bus nicht vorbereitet (was auch ganz gut ist, da das sonst wahrscheinlich stark korrodiert wäre). Ab Werk scheint in dem Querträger an den Montagepunkten keine großartige Verstärkung zu sein wo die zwei M10 Schrauben reingeschraubt werden, mir graut es aber noch davor da einfach Stahl VZ M10 Einnietmuttern reinzumachen. Am liebsten würd ich da ja schon ein potentes Stück Flachstahl einlegen wollen, nur das gestaltet sich schwierig, ohne eine entsprechende Montageluke von oben reinzuschneiden und anschließend wieder zuzuschweißen. Hat da jemand Erfahrungswerte zur Machart und Haltbarkeit von beiden Lösungen? Notfalls doch die Einnietmutterlösung, Vorzugsweise dann mit 6-Kant-Einnietmutter. Hat wer ein passendes sogenanntes „Räumwerkzeug“ für 6-Kant Einnietmuttern?
2. Das Tieferlegungskit fürs Differential hinten beinhaltet wohl die längeren Schrauben mit den TN:
2x Sechskantbundschraube M10 x 125 10.9 | N10462601 | 17100042 (Seikel-Nr.)
1x Sechskantbundschraube M12 x 1,5 x 115 10.9 | N10302701 | 17100002 (Seikel-Nr.)
Weiß jemand welche Maße die Spacer zwischen Karrosserie und Differential haben von der Tieferlegung des Diff haben? Dann würd ich mir das eben auf die CNC Maschine legen...
3. Die Halterungen der Handbremsseile und auch diese als solches sind beim Fronttriebler zum 4-Motion gänzlich anders gemacht. Beim Spenderfahrzeug war das bereits alles fott, sodass ich ein paar aussagekräftige Bilder gebrauchen könnte wie das beim 4-Motion ab Werk gemacht ist. Bemaßte Angaben wären natürlich ein Träumchen…
4. Stromlaufpläne hab ich zwar alle, aber noch nicht intensiv mit beschäftigt. Erstmal muss der Antriebsstrang passen, bevor ich mich der Elektrik widme. Hat da aber jemand vorab Erfahrungswerte und Tipps zu? Dann würde ich meine Ohren doch schon gerne Spitzen wollen.
5. Die Pneumatikleitungen (grün und blau) fehlen in meinem Bundle. Wo werden diese vorne mit an das Unterdrucksystem angeschlossen? Hat jemand Fotos wie die Leitungen unterm Auto nach vorne geführt werden? Muss schon möglichst nah ans Original kommen…
6. Hat jemand eine Traglastbescheinigung für die serienmäßigen Stahlfelgen in 6.5J x 16 ET51 mit der TN -> 7H0 601 027D/C. Sonst würd ich das selber eben mal bei VW anfragen. Mir wurde zugemunkelt das es auch Anbieter auf dem Markt gibt, die für die OEM Felgen höhere Traglasten bescheinigen als VW selber?! Heiße Tipps dazu wären sehr interessant

7. Auch wenn Software ganz hinten ansteht, hat jemand Infos zu notwendigen Codierungen via VCDS? Wobei der Teil der Arbeit der entspannteste werden dürfte

Besten Dank für eure Rückmeldungen vorab
