Rot-Bulli

Während ich auf die 230V-Teile warte (das meiste konnte ich vor Ort nicht bekommen), um eine VDE-konforme Landstromversorgung zu bauen, beschäftige ich mich gedanklich auch mit dem weiteren Ausbau. Zur weiteren Elektrik habe ich ja im Beitrag 38 schon geschrieben, was ich vorhabe. Hier würde mich nur noch interessieren, wie ihr die 12 V Verkabelung gemacht habt. Einfach locker unter die Verkleidungen gelegt?
Apropos Verkleidung: momentan sind die Kunststoffteile von Würth eingebaut, die man ganz leicht entfernen kann, ohne die "Spreizdübel" (keine Ahnung wie die Teile richtig heißen) zu beschädigen. Ich gehe mal daon aus, dass ich dann in die Löcher im Blech Blindnietmuttern einsetzen kann, um daran meine eigenen Verkleidungen ordentlich anzuschrauben. Oder gibt es bessere Lösungen (unsichtbare!)? Ich habe ja nichts gegen eine schöne Verschraubung, aber meine geliebte Ehefrau hat da durchaus ein Mitspracherecht :)
Anhang anzeigen 334825
Zu dem Bild folgende Anmerkungen, bzw. Fragen: Würth hat die Dachverkleidung 2-teilig eingebaut, im Bild sieht man eine Blende, die vermutlich nur geklipst ist. Vermutlich gehen die Klipse beim entfernen kaputt. Ich möchte aber sowieso eine durchgängige Decke aus Holz. Ich hoffe hier im Forum so etwas von euch zu finden, damit ich nicht bei Null anfangen muss. Vielleicht mag mich ja einer von euch schon mal auf einen Bericht hinweisen...
Was man ebenfalls im Bild sieht: die Verkleidung links ist ebenfalls 2-teilig und ich möchte sie ebenfalls wiederum 1-teilig. Blöd ist nur, dass der senkrechte (rote) "Träger" im Weg ist. D.h. ich muss ein paar Millimeter Raum verschenken (das verschmerze ich) und irgendwie den Hohlraum zwischen meiner Verkleidung und der Blindnietmutter geeignet auffüllen. Auch hier hoffe ich Erfahrungsberichte hier zu finden.
Egal ob Decke oder Seitenwand: wenn man mit Holz (4-6,5 mm Multiplex, bzw. Sperrholz) verkleidet: was sollte man tun, damit nichts klappert und dröhnt?
Der Boden ist derzeit ebenfalls eine Platte, zusätzlich gibt es die 6 Zurrösen.
Anhang anzeigen 334826 Anhang anzeigen 334827
Wie werden hier die Einbauten sinnvollerweise befestigt? Kann ich die Zurrösen abschrauben und an diesen Punkten die Einbauten anschrauben?


tmp-cam-1272942566.jpg
So sieht die Leiste von hinten aus. Ist die ganz normale Trapo Dachverkleidung.

tmp-cam-1053771733.jpg
Die Klipse sind verschieblich....

-> Also nur abziehen.

Die Zurrösen habe ich im T6. 1 herausgeschraubt und damit meine Möbel am Boden befestigt... Hält extrem gut. Die Originalschrauben sind sehr kurz bemessen, die musste ich gegen längere Exemplare austauschen. Nach unten ist aber genug Luft ich hab die vorsichtig von Hand 20mm tiefer eingedreht als das Original und immer noch keinen Stopp Widerstand bemerkt. Ich hab dann final 15mm längere verwendet.....

In Planung haben wir auch eine Stofverkleidung auf Holz. Bei kleineren Spannweiten habe ich gute kleberfreie Erfahrung mit bespannen gemacht. Also den Rand rückseitig festtackern oder frontseitig mit einer eingelegten Spannleiste festklemmen (schrauben) dann 180° umschlagen und die Sichtflache spannen

Gruß vom roten Trapo Camper zu rotem Trapo Camper...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, du machst ja schöne Fortschritte. Ich hoffe das meine Großbestellungen vor diesem Wochenende kommen. 🙂
Zum entfetten habe ich erst Isopropanol genommen und als das leer war Silikonentferner, ging beides gut und die Dämmung hält noch 👌
Viele Grüße Marcel
 
Hi, du machst ja schöne Fortschritte. Ich hoffe das meine Großbestellungen vor diesem Wochenende kommen. 🙂
Zum entfetten habe ich erst Isopropanol genommen und als das leer war Silikonentferner, ging beides gut und die Dämmung hält noch 👌
Viele Grüße Marcel
Naja, sooo groß sind die Fortschritte noch nicht. Die Herausforderung ist für mich : ich will nicht alles vorab im Detail planen, sondern auch mal anfangen, aber ich möchte auch an alles Wichtige gedacht haben und nicht später korrigieren zu müssen.
 
Hallo Ujaudio,

habe erst gerade deinen Thread gesehen und gelesen .
Bezüglich des Landstromanschlusses - ich habe meinen unter der Motorhaube liegen .
Vorteil - keine im Alter hässliche Klappe ,keine Blecharbeiten und somit keine Undichtigkeiten.A298F8DA-A84A-466C-BFD4-27BD8BC71134.jpeg1D5A76A2-A023-4A4A-BB95-96F3A48A30F4.jpegDB4B5267-3D34-4D64-95A8-84A391D9AF49.jpeg

Vielleicht eine Möglichkeit für Dich .

VG Bebu
 
Ta-ta-ta-taaaa - meine erste Arbeit in Richtung "Wohnmobil": zur besseren Lüftung beim Schlafen (wir schlafen auch zu Hause meist bei geöffnetem Fenster) wollen wir die Fenster vorne ein wenig geöffnet lassen. Da tut so ein Regenabweiser gute Dienste. Der VW-Händler meines Vertrauens hat die Teile besorgt und ich eingebaut. Das hat eine Dreiviertelstunde gedauert, davon gut zwei Drittel zum verstehen der textfreien Einbauanleitung. Ob ich es jetzt wirklich richtig gemacht habe??!?
L001.jpg
Auf alle Fälle sind die Teile fest und beim dritten Mal hat es auch mit dem Schließen des Fensters geklappt. Jetzt also gemäß Anleitung 24 Stunden die beiden Fenster geschlossen halten. Ok, dann kann ich auch nicht wegfahren, denn ohne das Fahrerfenster zu öffnen, kann ich nicht aus dem Parkhaus :)
Angeblich kommt noch heute die Armaflex-Lieferung und ganz sicher kommt ein langes Wochenende.
@BeBu: sollte meine Lösung entgegen meiner Erwartung nicht akzeptiert werden oder nicht praktikabel sein, werde ich deine nachbauen.
 
Armaflex ist angekommen...das lange Wochenende wird - interessant.
 
3 Stunden waren meine geliebte Ehefrau und ich nun im Bulli beschäftigt. Als erstes haben wir uns an die obere Hälfte der Tür gewagt. Nach dem Abnehmen der Würth-Verkleidung sieht das so aus:
Iso001.jpg
Nach dem Einkleben von Armaflex dann so:
Iso002.jpg
Dann schauten wir nach der unteren Türhälfte:
Iso003.jpg
Frage: Wo klebt da der Profi das Dämmmaterial hin? Wir haben hier erst einmal noch nichts gemacht.
Als nächstes die linke vordere Hälfte:
Iso004.jpg
zuerst einmal der untere Teil, dann der obere. Das Ergebnis sieht so aus:
Iso005.jpg
Jetzt ist erst einmal Mittagspause angesagt, danach werden wir die linke hintere Hälfte angehen. Der Plan sieht vor anschließend rechts hinten zu dämmen und nach einer gewissen Erholung dann das Dach bearbeiten.
Wir hoffen, dass ihr unsere Dämmung fleißig kritisiert - wenn wir es besser machen sollen, werden wir gerne nacharbeiten.

Da wir das Auto zwischendurch auch benutzen, kommt die Kunststoffverkleidung erst einmal wieder drauf, sie soll aber durch Birkensperrholz ersetzt werden. Dieses würden wir nur geeignet ölen oder mit Bienenwachs behandeln.
 
Weitere 3 Stunden und alle Seitenwände sind soweit gedämmt. Jetzt fehlt die untere Seitentür und die Heckklappe, bei letzterer stellt sich auch die Frage, wie sinnvoll das ist.
Iso006.jpg
Insgesamt bin ich zum einen zufrieden, weil alles soweit problemlos lief. Andererseits bin ich unzufrieden, weil viel Stellen nicht oder "mit Pfusch" dämmbar sind. Morgen möchten wir uns an das Dach machen und dann überlegen wir, wo wir noch sinnvoll nachbessern können.

Wenn ich mir das Ergebnis anschaue, dann komme ich zu folgendem Schluss: wenn wir darin schlafen, entwickelt sich jede Menge feuchte Luft. Draußen wird es sicherlich kälter sein als drinnen und es ist anzunehmen, dass Wasser an den äußeren Blechteilen, die beim besten Willen nicht mit dem Armaflex beklebbar waren, kondensiert. Das wird dann nach unten laufen und sich dort sammeln - oder gibt es eine Öffnung?
Macht deshalb vielleicht eine Dampfsperre Sinn, wie ich sie auch beim Ausbau meines Dachgeschosses vor über 30 Jahren angebracht habe?
 
Zum Thema Dampfsperre / -bremse wurde hier im Forum schon viel geschrieben - muss ich alles mal lesen. Die Mehrheit scheint aber nur Armaflex einzukleben, so gut es halt geht...
 
Ja, mach dir keinen Kopf darum. Es entsteht sicher mal etwas Kondenswasser, aber ihr lüftet den Wagen am Morgen dann ja auch durch. Und ab Werk ist an den Stellen eigentlich genug Wachs drin, ich sehe da kein Rostproblem, in jedem Fall sieht bei mir nach vier Jahren alles immer noch so aus wie nach dem Verkleben.

Viel Spaß beim weiteren Bau.. 😃
 
Heute wieder 3 Stunden in die Dämmung investiert.
Iso007.jpg
Die hintere der bedien Deckenleisten ging problemlos ab, bei der vorderen zwischen Kabine und Laderaum ging natürlich eines der Kunststoffteile kaputt, da muss ich wohl nächste Woche zum VW-Händler.
Auf alle Fälle kommt hinten eine Holzdecke hinein - Ideen zur Befestigung sind willkommen! Die Kabine vorne bleibt wie sie ist - es sei denn jemand hat auch hier eine gute Idee.
Was habt ihr eigentlich mit Befestigung der Trennwand gemacht:
Iso008.jpg
Ich meine diese schwarze Leiste mit den Gewindebolzen. Kann man die demontieren?
Apropos Demontage: Wie kann man den Himmel im vorderen Bereich demontieren und kann man da auch mit 19 mm Armaflex dämmen?

Einen lieben Gruß
Jürgen
 
Bin kurz angebunden, aber die Trennwandhalterung ist mit Punkten geschweißt und geklebt, da hilft leider nur die flex und Zinkspray 😁
Den Himmel vorne bekommst du leicht ab, Griffe, Sonnenblenden, Beleuchtungseinheit. und Spiegel demontieren dann fällt er dir eigendlich schon entgegen.
Viele Grüße
 
Die obere Hälfte der Halterung kann man abschrauben, die untere nur raus trennen
 
Nachdem wir in Summe 9 Stunden gearbeitet haben, hat sich die Starterbatterie trotz der Tatsache, dass wir alle(!!!) uns "zugänglichen" Verbraucher abgeschaltet haben, doch merklich entladen. Also mal das Ladegerät anhängen. Gar nicht so einfach: Pluspol ist kein Problem, der liegt offen da, einfach die Leitung direkt an den Pol anklemmen. An den Minuspol soll man ja nicht hin, der ist auch mechanisch gut abgesichert und mit Piktogrammen "hier nichts anklemmen" versehen. Also irgendwo an Fahrzeugmasse. Das war (und ist noch) echt ein Problem. Die erste große Schraube war leider in Kunststoff verschraubt :) So geht es also nicht. Ich habe dann eine Möglichkeit gefunden, halte das aber für eine Bastellösung, die mir überhaupt nicht gefällt!

Am besten wohl eine fest eingebaute ordentliche Steckverbindung realisieren. Ich muss mich wohl damit befassen, den Fahrersitz auszubauen und dort einen Ladeanschluss realisieren. Für die Starterbatterie genügen mir da eher schwache Ladeströme, ich will ja nur den unvermeidlichen "Standby-Verbrauch" kompensieren. Einfach ordentliche 4mm-Buchsen nehmen? Oder eine vertauschungssichere Stecker-Kupplungs-Kombination? Was raten die Fachleute?
 
Rund um die Starterbatterie wimmelt es doch vor Masse ... jede blanke Schraube ist ein Kandidat.
 
Stimmt, aber an viele passt meine "Krokodilklemme" nicht so richtig. Aber warum nehme ich eigentlich nicht eine der 12 V Anschlussdosen!?
 
Aber warum nehme ich eigentlich nicht eine der 12 V Anschlussdosen!?
Wenn Du die Starterbatterie laden willst, dann ist die 12V Dose am Handyfach sicher da dran.
Die anderen sind, wenn vorhanden, an der 2. Batterie.

cTek hat für Dich alles parat:
- Klemmen, die direkt an die Batterie (und masse) schraubbar sind
- 12V Stecker zum Laden
- große Krokoklemmen

So lade ich meine Starterbatterie:


Bei dieser Kabelführung geht die Motorhaube sogar sicher zu !


Heir die Onkel für die 12V Dose


und die 2. Batterie wird auch versorgt:
 
Da wir das Auto zwischendurch auch benutzen, kommt die Kunststoffverkleidung erst einmal wieder drauf, sie soll aber durch Birkensperrholz ersetzt werden. Dieses würden wir nur geeignet ölen oder mit Bienenwachs behandeln.

Ich habe 3mm Sperrholz verwendent, aber gestrichen; nach 16 Jahren Eiche-Holzdekor will ich es ein bisschen farbiger haben.
Aussen herum habe ich einen Kantenschutz montiert, damit garantiert nichts klappert.
Siehe Ausbaufred parabulli.
 
Zurück
Oben