Radträger

  • Ersteller Ersteller gelöschtes Mitglied
  • Erstellt am Erstellt am
G

gelöschtes Mitglied

Guest
Kennt von euch wer den hersteller oder Typ das Fahrradträgers.... diesen suche ich... zur Nachrüstung... merci
 

Anhänge

  • t5.webp
    t5.webp
    242 KB · Aufrufe: 166
Hi Konnoo,

sieht nach einer Variante von Fiamma Carry-Bike aus
02094B08A_1.jpg


Fahrradträger für die Heckmontage : Carry-Bike VW T5 / VW T6

Gruß,

Alex
 
Klares nein...da fehl die Stütze zu Stoßstange...

danke trotzdem
 
  • Like
Reaktionen: hjb
Das ist ein Atera Linea.....der einzig wahre Träger für die Heckklappe des Tx
 
Ok sorry, falsch Fährte. Die Stütze zur Stoßstange hat der Fiamma aber schon...

vw-t5-vw-t6carry-bike-vw-t5-866.jpg
 
Nachdem oben ein Polyroof HD zu sehen ist - wisst ihr, ob man die Heckklappe trotz Fahrräder drauf noch öffnen kann?
Bzw. Kann man die Fahrräder soweit herabsetzen, dass sie eben nicht ans Dach stoßen?
 
Das ist ein Atera Linea.....der einzig wahre Träger für die Heckklappe des Tx

Hallo jogem,
der sieht zwar ein wenig ähnlich aus, aber es ist dieser hier:
Volkswagen T5 // eurocarry.de

Ich hatte den fast 10 Jahre auf meinem Cali mit Polyroof HD - und werde nie verstehen, warum man einen Heckträger aus Edelstahl baut, die Klappscharniere vom abklappbaren Teil aber aus dem billigsten Stahl baut, der schon im Katalog rostet. Um das herstellerseitig zu kaschieren wurde das Teil mit grauer Farbe dick beschichtet, die aber das schnelle Unterrosten nicht verhindert hat. Nach einer Reklamation habe ich das Klappteil neu bekommen und hatte dasselbe Problem zwei Jahre später. Auf dem verlinkten Bild sieht es übrigens so aus, als habe man diese neuralgische Stelle zwischenzeitlich ver(schlimm?)bessert.

Bitte auch den Verspannmechanismus des Trägers am Fahrzeug genau betrachten - auch hier: außen Edelstahl (suggeriert Haltbarkeit), die Spannschrauben hinter den Drehrädchen sind aber wieder von billibillig. Das Plastikrädchen bricht nach ein paar Jahren vom Schraubensechskant ab, die Schraube gammelt fest. Der Träger liess sich nicht mehr zerstörungsfrei vom Fahrzeug lösen!

Und dann bitte noch die verschiebbaren Felgenabstützungen bewundern - die in die Aluschiene von unten greifenden Flügelschrauben wieder allerbilligste Ausführung, nix Edelstahl.

Nie wieder würde ich diesen Träger kaufen!

Die Abstützung auf der Stoßstange ist übrigens keine, es ist dort nur eine Art zurückfedernder Not-Gummipuffer, der sich im Falle eines Falles auf dem Stoßfänger abstützt. Eines der wenigen durchdachten Teile dieses Trägers.

Ich habe mir dann übrigens den original VW Träger (wieder) gekauft, der funktionierte problemlos, auch ohne den Umbau des klappbaren Bügels.

Viele Grüße
Jochen
 
Hallo jogem,
der sieht zwar ein wenig ähnlich aus, aber es ist dieser hier:
Volkswagen T5 // eurocarry.de

....interessant, die dürften dann wohl absolut baugleich sein...wäre mal interessant, was da der Preisunterschied ist.
die von Dir beschriebenen Probleme hab ich nicht, allerdings ist bei mir auch kein Edelstahl verbaut, weil ich nur die 2+1 Variante habe. für mich seit mehr als 13 Jahren der ideale Begleiter.

Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen,
hast du mal einen Link zu deinem Träger?

Gruß
Jochen
 
Hallo Namensvetter,
schaue dir bitte die beiden Träger noch mal ganz genau an - die sind zwar ähnlich, aber absolut nicht identisch!

Gruß
Jochen
 
So Leuts,

ich habe nach langer Recherge einen Radträger beschafft. AHK TRäger Von Thule, Easyfold 2 xt.... . Nachdem ich mir die Thematik Abkippen angesehen habe habe ich mich gegen die hier dargestellten ausbau der Kunststoffanschläge entschieden, und diese einfach im Winkel mittels Bandschleifer auf eine 90° Kippmöglichkeit angepasst. dabei steht der nicht am Boden auf, es gibt keine Kollision am Boden usw. Lampen bleiben heile... Wenn Thule einfach mal kreativ wäre könnten die den Umsatz sicher steigern.

Ich habe mich gegen Übler p22x entschieden, da der Klemmkopf zur AHK nicht einstellbar ist, nur aus Alustrangprofil gemacht ist. Wenn das Teil nämlich mal Wintersalz gesehen hat und Alurost einsetzt...ists mit der Klemmspannung nach einer gewissen zeit vorbei.

Der Thule ist ganz große Klasse..denn man kann ihn einfach aufsetzen ohne das er ungespannt wegkippt... . Das machts für meine Frau sehr komfortabel.
Da wir 2 FZG besitzen die zum Einsatz mit AHK kommen ist das in live gerade probiert sehr sinnhaft da die Kugelköpfe doch unterschiede aufweisen...

Also Easyfold 2 XT auf abnehmbarer AHK (Werksverbau) im 5.1 passt.
 
Hallo jogem,
der sieht zwar ein wenig ähnlich aus, aber es ist dieser hier:
Volkswagen T5 // eurocarry.de

Ich hatte den fast 10 Jahre auf meinem Cali mit Polyroof HD - und werde nie verstehen, warum man einen Heckträger aus Edelstahl baut, die Klappscharniere vom abklappbaren Teil aber aus dem billigsten Stahl baut, der schon im Katalog rostet. Um das herstellerseitig zu kaschieren wurde das Teil mit grauer Farbe dick beschichtet, die aber das schnelle Unterrosten nicht verhindert hat. Nach einer Reklamation habe ich das Klappteil neu bekommen und hatte dasselbe Problem zwei Jahre später. Auf dem verlinkten Bild sieht es übrigens so aus, als habe man diese neuralgische Stelle zwischenzeitlich ver(schlimm?)bessert.

Bitte auch den Verspannmechanismus des Trägers am Fahrzeug genau betrachten - auch hier: außen Edelstahl (suggeriert Haltbarkeit), die Spannschrauben hinter den Drehrädchen sind aber wieder von billibillig. Das Plastikrädchen bricht nach ein paar Jahren vom Schraubensechskant ab, die Schraube gammelt fest. Der Träger liess sich nicht mehr zerstörungsfrei vom Fahrzeug lösen!

Und dann bitte noch die verschiebbaren Felgenabstützungen bewundern - die in die Aluschiene von unten greifenden Flügelschrauben wieder allerbilligste Ausführung, nix Edelstahl.

Nie wieder würde ich diesen Träger kaufen!

Die Abstützung auf der Stoßstange ist übrigens keine, es ist dort nur eine Art zurückfedernder Not-Gummipuffer, der sich im Falle eines Falles auf dem Stoßfänger abstützt. Eines der wenigen durchdachten Teile dieses Trägers.

Ich habe mir dann übrigens den original VW Träger (wieder) gekauft, der funktionierte problemlos, auch ohne den Umbau des klappbaren Bügels.

Viele Grüße
Jochen
Moin Jochen,
Mega lange her deine Antwort aber ich würde trotzdem gerne nochmal nachfragen.
Ich habe auch t5 langer Radstand mit Polyroof Hochdach und liebäugle mit dem Original VW Fahrradträger „Logo“. Du musstest da keine neuen Löcher Boren und den um 3 xl versetzen? Hab ich das richtig verstanden?

LG Felix
 
Hallo Felix,
bei meinem 08er Cali (also KR) mit Polyroof-Hochdach musste ich keine extra Löcher bohren. Das war aber möglicherweise reines Glück und hängt auch ein bißchen davon ab, mit welchen Toleranzmaßen das Hochdach gefertigt und aufgesetzt wurde.

Versuch macht kluch, wenn es nicht passt muss halt der Bügel versetzt werden.

Grüße
Jochen
 
Das ganz öffnen auch mit nur einem normalen Fahrrad sollte doch auch nicht gehen, weil die Räder oben so weit über stehen?!?
 
Das "Problem" bei dem Polyroof-Hochdach ist, dass der Logo-Heckträger selbst bereits im eingeklapptem Zustand beim Öffnen der Heckklappe mit dem klappbaren Teil des Trägers an das Hochdach anstößt bzw. anstoßen könnte.

Grüße
Jochen
 
Das "Problem" bei dem Polyroof-Hochdach ist, dass der Logo-Heckträger selbst bereits im eingeklapptem Zustand beim Öffnen der Heckklappe mit dem klappbaren Teil des Trägers an das Hochdach anstößt bzw. anstoßen könnte.

Grüße
Jochen
Das ist ja sehr unpraktisch! Also Träger aufklappen, sichern, dann erst Heckklappe auf?
 
Zurück
Oben