donSchoe
Aktiv-Mitglied
- Registriert
- 28 März 2015
- Beiträge
- 51
- Reaktionspunkte
- 7
- Punkte
- 30
- Ort
- Berlin
- Mein Auto
- T5 Kastenwagen
- Erstzulassung
- 2008
- Motor
- Otto V6 173 KW
- Motortuning
- Prins Autogas (LPG)
- Getriebe
- Autom.
- Antrieb
- Front
- Extras
- Wohnmobil-Zulassung
- Umbauten / Tuning
- Sportfahrwerk H&R, 18" Alufelgen Ronal
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HK
Moin,
ich habe einen T5 mit Boardbatterie, an der so einige Dinge hängen, unter anderem eine Kühlbox (Waeco), aber auch die Standheizung (Webasto).
Alles meines Erachtens ordentlich verkabelt, Sicherungskasten, Trennrelais, usw. Dazu Batteriekomputer, damit ich sehe, wie es der Elektrik so geht. Wenn ich mal irgendwo stehe, habe ich ein Batterieladegerät von Schaudt (LAS1218-2).
So, nun zu meiner Problemstellung. Zunächst fiel mir auf, dass die Kühlbox rot blinkt, was darauf hindeutet, dass der Batteriewächter anspringt wegen Unterspannung. Sie kühlt weiterhin gut, nur ab und zu springt der Batteriewächter an. Ein ähnliches Problem habe ich mit der Standheizung, die bekomme ich einfach nicht gezündet, die bläst 5 Minuten kalt und schaltet dann ab. Ich habe es mal auslesen lassen und die Werkstatt sagt "Unterspannung".
Aber warum? Die Batterie ist noch keine 2 Jahre alt. Batteriekomputer zeigt 13,4V bei 100% Ladung an. Wenn ich Kühlbox und Standheizung anschalte, fällt die Spannung auf 12,9V - definitiv keine Unterspannung!
Nun, vielleicht gibt es Leistungsspitzen, die meine Batterie nicht mehr schafft? Das kann vielleicht sein, aber hinzu kommt, dass ich das gleiche Problem habe, wenn ich das Ladegerät am Netz habe. Laut Bedienungsanleitung kann das LAS1218-2 auch reinen Netzbetreib. Und sobald die Spannungskurve abfällt, lädt es direkt wieder nach.
Dass die Batterie das vielleicht nicht mehr schafft ist mir schlüssig, aber warum habe ich die gleichen Probleme im Netzbetrieb?
--
Nachtrag: im Übrigen habe ich auch das gleiche Problem mit angeschalteter Lichtmaschine (14V Ladespannung).
ich habe einen T5 mit Boardbatterie, an der so einige Dinge hängen, unter anderem eine Kühlbox (Waeco), aber auch die Standheizung (Webasto).
Alles meines Erachtens ordentlich verkabelt, Sicherungskasten, Trennrelais, usw. Dazu Batteriekomputer, damit ich sehe, wie es der Elektrik so geht. Wenn ich mal irgendwo stehe, habe ich ein Batterieladegerät von Schaudt (LAS1218-2).
So, nun zu meiner Problemstellung. Zunächst fiel mir auf, dass die Kühlbox rot blinkt, was darauf hindeutet, dass der Batteriewächter anspringt wegen Unterspannung. Sie kühlt weiterhin gut, nur ab und zu springt der Batteriewächter an. Ein ähnliches Problem habe ich mit der Standheizung, die bekomme ich einfach nicht gezündet, die bläst 5 Minuten kalt und schaltet dann ab. Ich habe es mal auslesen lassen und die Werkstatt sagt "Unterspannung".
Aber warum? Die Batterie ist noch keine 2 Jahre alt. Batteriekomputer zeigt 13,4V bei 100% Ladung an. Wenn ich Kühlbox und Standheizung anschalte, fällt die Spannung auf 12,9V - definitiv keine Unterspannung!
Nun, vielleicht gibt es Leistungsspitzen, die meine Batterie nicht mehr schafft? Das kann vielleicht sein, aber hinzu kommt, dass ich das gleiche Problem habe, wenn ich das Ladegerät am Netz habe. Laut Bedienungsanleitung kann das LAS1218-2 auch reinen Netzbetreib. Und sobald die Spannungskurve abfällt, lädt es direkt wieder nach.
Dass die Batterie das vielleicht nicht mehr schafft ist mir schlüssig, aber warum habe ich die gleichen Probleme im Netzbetrieb?
--
Nachtrag: im Übrigen habe ich auch das gleiche Problem mit angeschalteter Lichtmaschine (14V Ladespannung).
Zuletzt bearbeitet: