Auch OT, sorry: Habe gerade mal das Datenblatt der Liontron angesehen - die geben tatsächlich eine Ladeschlussspannung von 14,2 ... 14,6V an. Finde ich "mutig" und sieht man bei anderen Herstellern so nicht. Habe den Eindruck, dass Liontron damit eine universelle Verwendungsmöglichkeit anzeigen will, der die Balancer im BMS dann aber nicht gerecht werden. 14,2V scheint da gesünder, die Balancer öffnen da ja auch schon, sonst wäre es nicht spezifiziert (hoffe ich). Wenn man 14,6V im Lader konfigurieren darf und die Batterie dann aber aus dem Bulk-Modus des Laders (strombegrenzt 30A) heraus wegen Überspannung trennt, sind die Balancer überladen und man hätte weniger einstellen müssen, damit der Lader früher die Spannung begrenzt und den Strom reduziert (Absorption). Bei meiner Konfig fließen am Ende vielleicht noch 1A Ladestrom, die Balancer balancen und nichts schaltet ab. Das war auch beim VCC so. Ich stelle das auch genau ein, weil ich ja will, dass die Balancer öffnen und ausgleichen. Nach dem Laden senkt der Lader ja ohnehin auf Erhaltungsspannung ab, das ist das zweite U in IoUoU. Machen sowohl Votronic als auch Victron (und Schaudt auch). Beim Victron kann man die Erhaltungsspannung auch frei wählen, so dass man die z.B. auf 80% SOC setzen kann und die Batterie bei langen Fahrten / Standzeiten schont (geht ja auch beim Victron Solarregler). Mache ich aber gar nicht, die Batterie hält auch so lange und die normale Erhaltungsspannung reicht mir. Ein Beachten der Absorptionsphase mit abnehmendem Ladestrom ist viel wichtiger (verglichen mit Bulk 30A bis BMS-Abschaltung, nach Beruhigung wieder mit Bulk auf die recht volle Batterie draufhauen und das bei jeder Ladung - das wird oberhalb 80% SOC IMO tatsächlich schmerzhaft).