Cate Motorrad Träger

Clerk

Aktiv-Mitglied
Ort
Dahoam
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
09.2014
Motor
Otto 110 KW
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Um Innenstädte nicht mehr mit dem Bus befahren zu müssen um etwas besichtigen zu können, habe ich einen Cate Motorradträger an den Bus T5.2 montiert. (Alles passt auch an einen T6, allerdings ohne ABE, dafür mit Unterlagen um den fest verbauten Adapter beim TÜV eingetragen zu bekommen.) Die Plattform als solches ist abnehmbar und somit selbst Ladung welche nicht eingetragen werden muss. Der Adapter an welche die Plattform befestigt wird, wird fest und dauerhaft am Fahrzeug montiert und ist somit eintragungspflichtig. (oder eben mit ABE bei T5)

Das ist nichts, was man mal eben schnell plug and play machen kann.

Da mein Bus keine Anhängervorbereitung hatte, habe ich einen originalen Kabelbaum und das Steuergerät selbst verlegt. Das Anklemmen am Lichtschalter und am Borsteuergerät, sowie die Freischaltung des Anhängersteuergerätes ließ ich bei VW machen. Der Kabelsatz kostete 223€. Das Anschließen und das Freischalten kosteten 540€

Ich wollte den Träger beim offiziellen Händler des Herstellers kaufen, also bei allround-hecktraeger.de .

Dort sollte der Cate Adapter für VW T5/T6 ab Bj. 04/2003 ohne AHK 399€ und der Cate Heck Grundträger, 60cm 701€ kosten

Der Versand sollte 130€ per Spedition kosten. Auf mein Nachfragen hin, ob man zwei Pakete per Post versenden kann, wurde noch mal nachgerechnet und der Versand sollte 33€ kosten.


Die Lieferzeit wurde mit 6 bis 8 Wochen angegeben, da immer nur größere Mengen zum Beschichten gegeben werden. Ich dachte der Händler verkauft die Träger nur. Scheinbar hat er den alten Hersteller übernommen und stellt die Träger nun her.


Ich bestellte dann den gewünschten Träger bei Camping Wagner zum gleichen Preis, allerdings versandkostenfrei und in 3 Tagen geliefert. Freitags bestellt, montags geliefert. Auf dem Nummernschildhalter stand allround-hecktraeger.de

Der Träger 60 cm tief und 140cm breit ist völlig ausreichend für einen Vespa Roller oder eine KTM 690 Enduro.

Die angebotene originale Aluplatte welche nicht unbedingt benötigt wird und nur dazu dient, dass der Roller von unten nicht schmutzig wird, oder um auch mal eine Kiste auf den Träger transportieren zu können, sollte 297€ kosten. Ich verwendete eine 15mm dicke Siebdruckplatte aus dem Baumarkt, für 61€

Die originale Motorradschiene und die Auffahrrampe sollten 321€ kosten. Ich kaufte bei JB Brandl GmbH für 171€ inkl. Versand das Set 1 x motorcycle stand rail with retainingbracket incl. aluminium ramp rail. Beide Teile kürzte ich um 10cm, damit sie links und rechts nicht am Fahrzeug überstehen. Der Vespa Roller oder die KTM690 Enduro passen trotzdem.

Zum verzurren montierte ich vier Zurrösen von Luis Motorradzubehör für zusammen 9,95.

Der Anbau des fest am Fahrzeug verbleibenden Adapters war recht einfach. Man musste die Stoßstange und die Reserveradmuldenverkleidung abbauen und den Auspuffhalter abschrauben um die Abschleppöse entfernen zu können.

Der Adapter für Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung passt auch wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist. Es sind nur zwei Distanzplatten aufgeklebt welche sich sehr leicht lösen lassen.

Aus der Metall-Stoßstange müssen zwei Stücke herausgesägt werden. Am besten geht das mit einer Stichsäge. Man benötigt aber ein langes Metallsägeblatt. Außerdem müssen zwei vorhandene elliptische Löcher erweitert werden. Ich bohrte mehrere kleine Löcher in Reihe und sägte die Stege durch. Anschließend arbeitete ich alles mit einer halbrunden Feile nach. Die zwei Löcher welche in der Plastikstoßstange benötigt werden kann man mit einem Bohrer und einer Feile oder mit einem konischen Schälbohrer machen. Das ist problemlos. Zum Anzeichnen ist zwei Dorne im Lieferumfang enthalten.

Der Träger kann im leeren Zustand hochgeklappt werden. Mit dem Aufstellhalter wackelt er aber sehr. Man sollte den hochgeklappten Träger vielleicht noch irgendwo festbinden. Vielleicht am Scheibenwischerarm. Wenn der Träger leer und unten ist, besteht erhöhte Gefahr, dass er von nachfolgenden Fahrzeugen beschädigt wird, da die Plattform und der Lichtbalken sehr weit unten sind und von nah auffahrenden Fahrzeugen und vor allem wenn ein Fahrzeug rückwärts fährt, nicht gesehen werden kann.
 

Anhänge

  • IMG_20220717_102714_0.jpg
    IMG_20220717_102714_0.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_20220717_102822_2.jpg
    IMG_20220717_102822_2.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_20220717_102723_1.jpg
    IMG_20220717_102723_1.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20220717_102732_2.jpg
    IMG_20220717_102732_2.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_20220717_102742_6.jpg
    IMG_20220717_102742_6.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_20220717_102751_5.jpg
    IMG_20220717_102751_5.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_20220717_103203_2.jpg
    IMG_20220717_103203_2.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 238
Heute löste ich das Transportproblem der Auffahrrampe.

Dort wo ich die Zurrösen angeschraubt habe sind original am Träger Flacheisen angeschweißt. An anderen Stellen hätte ich etwas basteln müssen, dessen Belastungsfähigkeit ich nicht kenne.

In die Auffahrrampe sägte ich zwei Löcher durch welche die Zurrösen ragen können. Die Rampe selbst wird durch zwei Schrauben an von unten eingeschlagenen Muttern gehalten. Ich verwendete ganz bewusst keine Schrauben mit Sterngriff. Dadurch dass man zum Abnehmen der Rampe einen passenden Schlüssel benötigt, ist sie ausreichend gegen Gelegenheitsdiebstahl gesichert.

Deie Rampe ist aus dem Grund hinter dem Roller (davor hätte sie auch gepasst), dann man den Roller zuerst an der Fahrzeugseite fest macht und er somit schon nicht mehr von der Plattform kippen kann. Er wird auch durch den Vorderradbügel gehalten.

Man schiebt also den Roller auf die Plattform und hängt zwei Gurte ein. Dann legt man die Rampe hinter den Roller und hängt die beiden anderen Gurte ein. Am Schluss wird die Rampe mit zwei schrauben befestigt. Das Abladen geht entsprechend umgekehrt. Rampe losschrauben, die zwei Gurte hinter dem Roller aushängen, Rampe abnehmen und anlegen, die zwei verbleibenden Gurte aushängen und den Roller herunter schieben.

Die originale Motorradschiene und -Rampe sind schmäler und würden an den Zurrpunkten vorbei passen. Die originalen Schienen sind aber unverhältnismäßig teuer.

Ich hätte auch die Motorradschiene außermittig näher ans Fahrzeug montieren können. Das ist aber ungünstig zum Auffahren und meine KTM690 würde wegen dem breiten Lenker nicht mehr exakt senkrecht transportiert werden können.

Als für mich geeignetste Lösung finde ich die zwei Löcher in der Auffahrrampe.
 

Anhänge

  • IMG_20220718_122217_0.jpg
    IMG_20220718_122217_0.jpg
    149 KB · Aufrufe: 61
Heute habe ich beim ADAC die Achslasten wiegen lassen. VW 5.2 kurz, ZGG 2800kg, keine Anhängerkupplung, kein Reserverad.

Drehkonsole für Doppelsitzbank 21kg, WC Betriebsfertig 17kg, Trinkwasser 21kg, Kühlschrank 21kg, Batterien 60kg, Elektrik 2kg, Solarpanel 7kg, Gaskocher 3kg, Gaskartuschen 5kg, 2 Klappstühle 4kg, 2 Faltsessel 9kg, Sonnensegel mit Stangen 4kg, Tank zur Hälfte (40 Liter) gefüllt. Cate Motorradträge angebaut und ausgklappt. Beifahrersitzbank mit Werkzeug und Anderem gefüllt.

Mit dieser Teilbeladung könnte ich den Cate Träger mit 354kg belasten um die maximale Hinterachslast zu erreichen. Zugalssen ist der Träger sowieso nur für 250kg (am VW Bus) abzüglich 8,5kg Siebdruckplatte und 15kg Schiene und Rampe.

Die Vespa LX 50 wiegt 100kg. Damit erhöht sich die hintere Achslast (bei einem Abstand von 135cm) um 145kg.

Mit meiner KTM 690 würde sich die Hinterachslast um 232kg erhöhen.

Möglich wären 514kg bis zum Erreichen der maximalen hinteren Achlast.

Mit der oben genannten Teilbeladung und dem Roller kann ich noch zuladen: 2 Personen a 70kg, 31kg Benzin (40 Liter) und 292kg sonstige Ausrüstung. Mit der KTM690 wären es noch 262kg für sonstige Ausrüstung.

Auch mit der schwereren KTM690 wird die Vorderachse nicht unzulässig entlastet. Sie trägt noch 34% des ZGG. 20% wären das Minimum.

Mit dem Roller trägt die Vorderachse noch 37% des ZGG. Und ohne Ladung auf dem Motorradträger 42% des ZGG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein interessanter Anbau. Hast du mal bilder von unten?
 
Die silbernen Halter bleiben dauerhaft am Fahrzeug. Der Rest kann abgenommen werden. Die Plattform kann auch senkrecht nach oben gestellt werden.

Unter dem silbernen Halter bleiben 21cm Platz bis zur Fahrbahn. 215 65 R 16, original Fahrwerk
 

Anhänge

  • IMG_20220804_152204_1.jpg
    IMG_20220804_152204_1.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20220804_152217_6.jpg
    IMG_20220804_152217_6.jpg
    391,3 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_20220804_152232_2.jpg
    IMG_20220804_152232_2.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 176
Ich mache mir da schon Gedanken um dynamische Lasten, beispielsweise beim Ausweichen oder Bodenwellen.
 
Der Träger als solches ist bis 300kg zugelassen (am Sprinter). Der gleiche Träger am VW Bus ist bis 250kg zugelassen. Bei Bodenwellen und tiefen Schlaglöchern können Belastungen bis zum doppelten Ladegewicht auftreten. Die Träger wurden deshalb für die ABE mit sehr viel höherer Belastung getestet. Mit so einem Träger am Heck brettert man ja nicht mit 160 über Bodenwellen. Ich reise mit max. 130kmh und fahre vorausschauend. Wenn der Träger mit 250kg Beladung nicht sicher währe, hätte er niemals eine ABE erhalten. Deshalb mache ich mir keine weiteren Gedanken. Meine Beladung mit rund 115kg wird er schon aushalten.
 
Meine Beladung mit rund 115kg wird er schon aushalten.
Das stimme ich Dir zu.

Wenn der Träger mit 250kg Beladung nicht sicher währe, hätte er niemals eine ABE erhalten. Deshalb mache ich mir keine weiteren Gedanken.

Das ist naiv gedacht. Was meinst Du, was für Schrott mit ABE herumfährt?
In manchen EU-Ländern kannst Du Prüfungen gegen "Bakschisch" kaufen.
Und in vielen Fällen erstellt der Hersteller die Unterlagen mittlerweile selbst, da gebe ich auf eine ABE gar nichst.
 
Ich denke, ein in Deutschland entwickeltes Produkt mit umfangreichen technischen Prüfungen durch den TÜV kann so schlecht nicht sein. Ich werde den Träger ab jetzt im Dauereinsatz testen, mal mit Roller, mal mit KTM. Solange ich hier nichts anderes berichte, hält der Träger noch. Das sehe ich als die Information, welche eventuell andere VW Bus Fahrer interessieren könnte.

Falls irgendwer, irgendwo einen Bericht findest, wo genau so ein CATE Träger an einem VW Bus auseinandergebrochen ist, postet hier bitte einen Link. Alles Andere sehe ich als nutzlos. Man kann sich ja schon Gedanken um dynamische Lasten, beispielsweise beim Ausweichen oder Bodenwellen machen. Und zwar bei allem was es an Anbauzubehör für den VW Bus gibt. Angefangen vom Reifen über Spurplatten, bis hin zu ganzen Fahrwerken. Und nicht vergessen, die vielen Heckträger auf der Anhängerkupplung oder der Heckklappe. Es muss sich keinen einen CATE Träger kaufen und für mich keine Gedanken über dessen Benutzungssicherheit machen. Praktische Erfahrungen mit genau diesem Träger ist das was andere interessieren dürfte. Da man man nur wenige Erfahrungen dazu findet, nutze und teste ich den Träger selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, Clerk,
Verabschiede Dich davon, dass der TÜV wie früher generell umfangreiche Prüfungen macht. Da werden die Unterlagen des Herstellers gesichtet, und wenn sie plausibel sind, kommt der Stempel drauf. Wird ein Produkt genauer geprüft, gibt auch da der Hersteller Kriterien und Umfang vor. Anders ist die Produktvielfalt auch gar nicht zu stemmen.

Das heisst nicht, dass die Produkte auseinanderbrechen, die Hersteller unterliegen immerhin einer Produkthaftung und wollen (meistens) auch in Zukunft ihre Produkte verkaufen. Habe ich auch nicht geschrieben, Dein Träger wird sicher halten.
 
In den letzten drei Wochen bin ich über 2000km mit dem Roller hinten drauf gefahren und habe den Roller 21 mal auf und 21 mal abgeladen. Zwei Spanngurte vorne, zwei hinten und einen in der Mitte. Auf- oder Abladen inkl. dazu die Rampe am Träger lose bzw. fest schrauben und den Roller ent- bzw. verzurren dauert weniger als 10 Minuten. Der Roller machte sich beim Fahren in keinster Weise bemerkbar, zumal er links und rechts nicht am Fahrzeug übersteht und ich eine Reise Höchstgeschwindigkeit von 130km/h fuhr. Die Hälfte aber nur 50km/h, 80km/h und 90km/h.

Ich würde den Träger wieder kaufen und montieren. Ich kann ihn sehr empfehlen.
 
Hallo Clerk
Danke für deinen äußerst interessanten Bericht.
Ich habe den Träger auf einen Ducato 250 Kastenwagen installiert und fahre damit mit einem 200 kg schweren Xmax 300 durch die Gegend.
Testfahrten über 200 km mit meiner BMW R1200 GS (250 kg schwer) drauf waren grenzwertig aber auch noch gut.
Mein Träger hat eine 800mm Plattform.
Alles gut.
Beim Hersteller stellte ich auch mal die Frage wo den die Grenzen des Trägers wären.
Die telefonische Antwort:
"Wir haben bei der Erstzulassung den Träger auf einem T4 auf einer Rüttelplatte über 24 Stunden mit Dehnmessstreifen und einer Beladung von 300 kg getestet und vom TÜV München die Zulassung bekommen."
Also grenzt in erster Linie die Statik des Fahrzeuges den Nutzungsrahmen ein.
Die Eintragung meines Trägers in die Fahrzeugpapiere in Österreich war problemlos.

Den noch vorhandenen T5.2 MV werde ich vorerst nicht umrüsten, bin aber dennoch an jedem Praxisbericht interessiert.

Gruß
Helmut
 
Hallo,und Danke für deiner sehr ausführlichen Bericht über den Träger.
Ich war auch eine Zeitlang am Überlegen mir diesen zu besorgen als Alternative zum Anhänger für ein Motorrad mitzunehmen.
Mittlerweile habe ich mir den Cate gebraucht gekauft aber noch nicht angebaut.Den Anbaukit für den T5 muss ich noch besorgen da nur der Träger mit dem Aluriffelblech verkauft wurde,Ausführung 80cm.
Kannst du noch schreiben was den deine KTM wiegt und hängt der Bus weit hinten beladen runter.Bei mir soll eine Ducati Panigale drauf.
Evtl.kaufe ich mir noch was kleineres für die Busreisen mit Frau und Hund.Ansonsten bin ich nur mit Motorrad auf Reisen, BMW 1200GS ,unterwegs.
Ausserdem muss ich mir das Teil und wie die Rückleuchtenleiste angebracht ist mal genauer anschauen,ob man diese Rücklicht/Kennzeichenkombi nicht höher anbauen kann.

Grüße von Klaus
 
Hallo,
ich habe meinen Träger mit Parkdistanzsensoren aufgerüstet. In einem Kunststoffprofil ca.3x3 sind die 4 Sensoren untergebracht. Das Ganze wird mit Kunststoffschellen aus dem Elektrobereich auf den Rückleuchtenträger aufgeklemmt. Das Warnteil (Distanz optisch und akkustisch) werfe ich durch die Heckklappe nach vorne. Ich habe das Teil für ca. 30,-€ aus ebay geholt
Besonders wenn das Auto 80cm länger wird und die normale Abstandwarnung durch den Anhängerstecker außer Kraft gesetzt wird, ist das doch ganz hilfreich.
Gruß
Martin
 
Hier sind noch ein paar Detailbilder.

Die Führungsschiene sitzt leicht außermittig, damit der Auffahrrampe daneben noch Platz hat. Richtung Fahrzeug sind vom Schienenrand zur Plattformkante 16cm. Nach hinten sind es 19cm. Links steht die Schiene 15cm über (mit dem Bügel, etwas mehr) , rechts 24cm. Damit die Rampe trotz Spannösen befestigt werden kann, habe ich Löcher in die Rampe geschnitten. Diebstahl- und transportsicher wird sie mit zwei Schrauben befestigt, welche in zwei Einschlagmuttern eingedreht werden. Die Zurrösen sind einmal am Träger befestigt. Je eine Schraube ist nur an der Plattform befestigt. Ich verwende dieses Set, welches ich etwas gekürzt habe: Set 1 x Motorrad Standschiene mit Haltebügel inkl. 500kg Alu Auffahrschiene-990003530
 

Anhänge

  • IMG_20230303_152849_8.jpg
    IMG_20230303_152849_8.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20230303_153232_8.jpg
    IMG_20230303_153232_8.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20230303_153758_0.jpg
    IMG_20230303_153758_0.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20230303_153808_6.jpg
    IMG_20230303_153808_6.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230303_153149_3.jpg
    IMG_20230303_153149_3.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230303_153032_9.jpg
    IMG_20230303_153032_9.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230303_153447_2.jpg
    IMG_20230303_153447_2.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20230303_153620_3.jpg
    IMG_20230303_153620_3.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 48
Hallo Clerk,
Danke nochmals! Eine Frage noch: mit welchen Schellen oder wie hast du die Siebdruckplatte am Rundrohr des Trägers befestigt? Mit U-Schrauben wie diesen?
oder wie kann man die Schienen (ohne Platte) direkt an den Träger schrauben? Die Muttern der U-Bolzen stehen dann mitten auf der Schiene!?
 
Hallo,
ich wollte noch ein Bild meiner Parkdistanzlösung vorstellen.cate.jpg
Darunter sieht man meine Lösung für den Motorradtransport (Honda Dax). Einfach in die Motorradwippe fahren und dann in aller Ruhe die Spanngurte befestigen. Die Wippe ist mit Flügelmuttern befestigt und kann schnell gegen Fahradständer getauscht oder entfernt werden.
Zur Befestigung von Anbauteilen wie meine Rampen o.Ä. haben sich bei mir die Schellen von Stauff bewährt.stauff.jpg


Vielleicht kann´s ja jemand brauchen
Gruß
Martin
 
Hallo, die Siebdruckplatte habe ich ohne irgendwelche Schellen am Rohrträger befestigt.
Am Rohrträger sind an den Innenecken Laschen zum Befestigen einer Platte. An diesen Laschen habe ich gleichzeitig die Siebdruckplatte und die Zurrösen angeschraubt. Die jeweils zweite Schraube jeder Zurröse ist nur an der Siebdruckplatte befestigt. Das sieht man in meinem Beitrag von 3.3.2023, am zweiten Bild.
 
Eine weitere Info zum Cate-Träger:

Im letzten Urlaub habe ich eine Rückleuchte des Trägers beschädigt. Heute wurde die Ersatzleuchte, welche ich beim Hersteller des Trägers, Allround - Präzisionsteile GmbH bestellt habe, geliefert. Das einzelne Glas ist als Ersatzteil bei Allround nicht erhältlich. Eine Leuchte samt Glas, ohne Leuchtmittel kostet 38,40€ plus 8,5€ Versand. Diesen Preis rufen auch die anderen Händler auf, welchen den Träger von Allround verkaufen.

Die Leuchte Wird in Italien bei der Firma AJ.BA hergestellt. Es gibt sie wie von Allround verbaut, mit rotem Glas, mit weißem Glas für weiße Blinkerlampen und mit weißem Glas für orange Blinkerlampen.

Eine komplette Rückleuchte ohne Lampen kostet bei JB Brandl (anhaenger-ersatzteile24.de) 15,90€ plus 5,90€ Versand.

Wer sich also mal ein Rücklicht des Cate Trägers beschädigt, kommt günstiger weg, wenn er gleich beide Leuchten tauscht. (es müssen nur die Gläser getauscht werden).

Die roten Gläser sind derzeit überall vergriffen. Weiße Gläser mit gelbem Blinkerglas für weiße Blinkerlampen gibt es für 11€ plus 6,90€ Versand bei anhaenger-beleuchtung.de .
 
Aus der Metall-Stoßstange müssen zwei Stücke herausgesägt werden. Am besten geht das mit einer Stichsäge. Man benötigt aber ein langes Metallsägeblatt. Außerdem müssen zwei vorhandene elliptische Löcher erweitert werden. Ich bohrte mehrere kleine Löcher in Reihe und sägte die Stege durch. Anschließend arbeitete ich alles mit einer halbrunden Feile nach.

Ist dieser Schritt bei jedem Fahrzeug notwendig? (auch mit AHK?)

In diesem Video wurde nicht dergleichen gemacht:
 
Zurück
Oben