Nendoro
Top-Mitglied
- Ort
- Berlin
- Mein Auto
- T6.1 California Ocean
- Erstzulassung
- 2023
- Motor
- TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- DSG®
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- California-Ocean
- Radio / Navi
- Navigation Discover MEDIA
- FIN
- WV2ZZZ7HZPH
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- SHCWF7
ist nur bedingt zu gebrauchen.VW Transporter (T4, T5, T6, T7): Sicherungskasten Belegung unter Sektion "Belegung Sicherungskasten und Relais VW Transporter | Baujahr 2003-2009").
SC 11 - 15A - gemessen 0.02A: 2004-2009: Steuergerät für Heckklappe
Die Belegung der SC 11 ist ausstattungsabhängig. Da hängen mehrere Dinge drann - nicht nur die Heckklappe. Entgegen deiner Ausführung im Beitrag 1 müsste das eine 20 A Sicherung sein, so wie Du es in der Skizze beschriftet hast.
Nebeninfo: Laut OBDeleven habe ich 3 aktive Fehler: (Wüsste aber nicht das diese relevant wären, nur für die Vollständigkeit)
1) Kategorie: Diagnoseinterface für Datenbus: Code: 02243, Status: Statisch, Bezeichnung: Anzeige- und Bedieneinheit für Standheizung (-> ich habe keine Standheizung verbaut)
2) Kategorie: Diagnoseinterface für Datenbus: Code: 02065, Status: Statisch, Bezeichnung: Steuergerät für Sprachverstärkung (-> n/a)
Dann bitte korrekt codieren. Wenn der Datenbus andauernd fehlende Teilnehmer sucht, verursacht das bestimmt auch Last.
Die "nicht" vorhandene Bedieneinheit hängt im CAN-Bus Komfort.
Beim T5 ist in den meisten Fällen eine tiefentladene Batterie die Folge eines dauerhaft aktivem CAN-Komfort-Busses. In diesem Fall kann man - je nach Ausstattung - eine dauerhafte Stromaufnahme von ca. 1 – 2 A an der
Batterie messen, da alle am CAN-Komfort-Bus teilnehmenden Steuergeräte wach bleiben.
Entscheidend für die (komplexe) Fehlersuche ist unter anderem Folgendes:
Geht denn der CAN Bus (KOmfort) schlafen? Ist der CAN-Komfort-Bus dauerhaft aktiv, wäre die Wartezeit von ca. 30 Min. nutzlos. Der Can-BUs Komfort geht normalerwesie nach ca. 20-30 Sekunden schlafen. Die Wartezeit von 30 Minuten kann mit Bezug zur Prüfung des Can-Bus Komfort erstmal vernachlässigt werden, da diese Wartezeit anderes begründet wird und zunächst keine Rolle spielt. Man kann also erstmal abkürzen:
Zur Klärung der Frage nach CAN-Bus Komfort aktiv "JA/NEIN" und dem daraus resultierenden weiteren Vorgehen wird der CAN Bus Komfort gemessen (Multimeter oder Oszi).
Ich würde persönlich die Messung des CAN-Bus Spannungs-Wertes bei noch offenen Türen - also aktiv - beginnen. Ich selbst nehme hierzu ausnahmlos ein PC Oszi, um meine Feststellungen zu dokumentieren. Multimeter mit vernünftigen Prüfsonden reicht für diesen ersten Prüffall aber auch.
Man sucht sich ausstattungsabhängig gemäß Stromlaufplan einen gut zugänglichen Messpunkt für den CAN-Bus-Komfort. Ich würde dazu zunächst unter dem Beifahrersitz das Komfortsteuergerät suchen und dort am 23-fach Stecker die CAN-Low Leitung - vermutlich PIN 10 - lokalisieren (Stecker muss gesteckt bleiben).
Der PIN 10 - orange/braun - hat im aktiven Modus gegen Masse ca. 4,5-5V. Jetzt, wie oben schon mehrfach erwähnt, die Drehfallen der geöffneten Türen in die Verschlussstellung bringen und das Fahrzeug abschließen (Tür-[en] bleiben offen).
Nach spätestens 30 Sekunden geht der Can-Bus-Komfort schlafen. Unter fortwährender Messung wird das nun mit dem Messwert (Pin 10) der Bordspannung (Batteriespannung), also ca. 12,xxV bestätigt, oder eben nicht.
Tritt dieser Fall nicht ein, bleibt also die Spannung bei 4,5-5V, habe ich im günstigsten Fall innerhalb von 5 Minuten nachgewiesen, dass der CAN-Komfort nicht schlafen geht.
dann gehts weiter.......
Gruß
Zuletzt bearbeitet: