Wasserhahn reparieren

simmsen

Jung-Mitglied
Registriert
21 Apr. 2013
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Ort
Bamberg
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® BlueMotion® 84 KW
Ausstattungslinie
Comfortline
Extras
Sitzüberzüge und iPhone3 als Soundanlage
Hallo :-)
Der Wasserhahn von meinem Cali hat sich in 3 Teile aufgelöst. So ganz verstehe ich aber nicht warum man das nicht einfach wieder zusammenschieben kann.
Hat sich schon mal jemand damit beschäftigt?
Da ist eine Gummiringdichtung drin und eine Nut. Hält aber nicht mehr.

Und beim langen Teil ist es nur eine Röhre, am Gegenstück aber ein Gewinde. Das hält zwar, aber da drückt sich auch immer Wasser raus.
Die Dichtung sieht noch ganz gut aus.

Kann man das reparieren oder brauche ich einen Neuen?


IMG_3765.webp IMG_3766.webp IMG_3768.webp IMG_3773.webp
Grüße Christian
 
Hallo Christian,
schöner Hund im Profil ;)
Den Betätigungsschalter des Wasserhahns musst du mit richtig Fingerkraft mit dem Grundteil des Wasserhahns zusammendrücken, der rastet dann ein.
Der Auslauf ist nur gesteckt, der wird bei dir Wasser rausdrücken, da der Perlator des Auslaufs fast völlig verkalkt ist. Den kann man genau wie seine Kollegen Zuhause auch mit einem Gabelschlüssel abschrauben und mal ne Weile in Essig baden. Dann fliesst das Wasser auch wieder da lang wo es hin soll.

Viel Erfolg und viele Grüße
Jochen
 
Hallo Christian,
da mußt du genau aufpassen, wenn der Wasserhahnhebel bewegt wurde muss dieser wieder genau so stehen wie du die Teile auseinander genommen hast. Denn in dem Hahnstück ist eine Wasserrücklaufsperre mit verbaut, diese wird über den Hahnhebel mit betätigt. Etwas hin und her fummeln und dann kräftig zusammendrücken, wie Exceer schon schrieb.
Denk dran das der Schalter für die Pumpe auch nicht ewig hält.
Du kannst auch einen neuen Wasserhahn auch den Campingfachmarkt nehmen, nur den VW-Stecker umbauen, die Polung ist nicht wichtig.

Gruß von Uwe mit seinem Knut & Mojo
 
Danke euch! Fest zusammendrücken ist genau richtig!
Ich wundere mich wie man das auseinander bringen konnte (ich hab nicht abgewaschen ;-)
 
Hallo zusammen,
bis dato habe ich durch Suchen und Finden bei Euch immer gefunden, was ich wissen wollte. Vielen Dank für die wunderbare Pflege des Forums und dass ich dabei sein darf. Nun bin ich aber doch auf Unterstützung angewiesen. Mein Wasserhahn im VW T5 California hat kein Wasser mehr ausgespuckt. Daraufhin habe ich ihn zerlegt und die Kontaktfeder am Microschalter, wieder korrekt eingesetzt. (Es kam kein Klacken beim Herunterdrücken des Hebels rechts.) Nun bekomme ich den Hahn aber nicht mehr zusammengebaut. Und zwar lässt sich das weiße Innenteil einfach nicht weit genug rein schieben. Wenn ich aber die Feder und das schwarze Gummi am Boden unten raus lasse, kann ich den Wasserhahn mit Hilfe einer Schraubzwinge zusammenstecken.
Nun meine Frage: Kann ich die Feder mit Gummihaube einfach weglassen? Was haben diese Teile für eine Funktion?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß, Sandra
 

Anhänge

  • VW California Kontaktfeder Microschalter Wasserhahn.webp
    VW California Kontaktfeder Microschalter Wasserhahn.webp
    93,9 KB · Aufrufe: 21
  • VW California Wasserhahn Innenteil.webp
    VW California Wasserhahn Innenteil.webp
    25,2 KB · Aufrufe: 20
  • VW California Wasserhahn innen.webp
    VW California Wasserhahn innen.webp
    96,3 KB · Aufrufe: 20
  • VW California Wasserhahn.webp
    VW California Wasserhahn.webp
    16,9 KB · Aufrufe: 20
Kann ich die Feder mit Gummihaube einfach weglassen? Was haben diese Teile für eine Funktion?
Hi Sandra,

ich würde beides nicht weg lassen:
1. "Feder": Die Feder ist der Microschalter, der die Pumpe ein- und aussschaltet.
2. Das Gummiteil sieht mir Stark nach Dichtung aus: wenn weg, dann Wasser neben der Spüle/im Cali und nicht im Waschbecken.

Schau mal nebenan, da geht es mehr um die Camping-spezifischen Besonderheiten der Calis, zu Deinem Problem bspw hier:

Bild des Microschalters:

VG
Jörg
 
Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich mich am Wochenende noch mal dran machen. Vielleicht gelingt es mir doch noch, das schwarze Gummi so weit nach unten zu drücken, dass ich das weiße Innenteil weiter hinein schieben kann.

Wenn nicht, versuche ich weitere Fotos zu machen und melde mich hier einfach noch einmal.

Die von Dir verlinkten Beiträge habe ich mehrfach durchgelesen. Aber über dieses Gummi und die darunter liegende Feder konnte ich nichts finden.

VG, Sandra
 
so ein einfacher Hahn kostet bei Fritz Berger keine 20,- € , lohnt da das reparieren ??
 
Dann werde ich mich am Wochenende noch mal dran machen. Vielleicht gelingt es mir doch noch, das schwarze Gummi so weit nach unten zu drücken, dass ich das weiße Innenteil weiter hinein schieben kann.
Wenn nicht, versuche ich weitere Fotos zu machen und melde mich hier einfach noch einmal.
Die von Dir verlinkten Beiträge habe ich mehrfach durchgelesen. Aber über dieses Gummi und die darunter liegende Feder konnte ich nichts finden.
VG, Sandra
Hallo Sandra,

@BKOtti hat da den besten Vorschlag gemacht.
Wenn es noch dein 1. Wasserhahn im California ist hat er jetzt 16 Jahre auf dem Buckel.
Da braucht man an einem Plastikwasserhahn nichts mehr reparieren. Die Weichmacher sind weitestgehend raus und
die Plastikgewinde werden durch mehrmaligen Gebrauch auch nicht besser. Die Düsen sind wahrscheinlich auch bereits
mit Kalk etwas zugesetzt.

Aktuell gibts das verchromte Modell für 17,95 Euro in neu.


oder du suchst dir beim Hersteller eine andere Farbe aus und bekommst diese auch für billiges Geld bei den einschlägigen
Campinggedönsanbietern.

 
Das ist natürlich ein Argument mit dem Alter. Ich bin eben immer etwas nachhaltig unterwegs und versuche erst zu kitten bevor ich neu bestelle.
Dann schaue ich mal in den Foren, wie man den kompletten Wasserhahn austauscht und gönne mir einen neuen. Etwas Kopfzerbrechen mache ich mir noch, ob ich den kompletten Hahn ausgebaut bekomme und vor allem hinterher wieder so eingebaut, dass alles dicht ist. Und der Stromanschluss ist sicher auch nicht ohne.

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Unterstützung und die links.
VG, Sandra
 
Ich hätte meine Zweifel, daß einer der o.g. Hähne passt, insbes. im eingeklappten Zustand.
Guck auch mal, ob der Rohrdurchmesser in der Spüle und vom Hahn zusammenpassen.

Der Ein-/Ausbau ist nicht wirklich kompliziert.
Der Stromanschluß sind nur 2 Kabel. Der o.g. Hahn wird nur zwei lose Kabelenden haben, die Du dann an den VW-Stecker bzw. das Kabel hinten zur Pumpe anklemmen musst.
Gibt drüben im Caliboard sicherlich auch eine Anleitung dazu, oder auch hier im TX-Board, einfach mal die Suche nutzen.
 
Danke Jörg, das habe ich schon geschaut.
Wird wohl nicht passen. Der Cali-Wasserhahn hat nur eine 20 mm-Durchmesser-Montagebohrung - der verlinkte 27 mm. Da muss ich wohl erst noch mal recherchieren. Aber im schlimmsten Fall wird es halt ein originaler. Dann habe ich auch kein Problem mit der Elektrik... 😇
 
Wird wohl nicht passen. Der Cali-Wasserhahn hat nur eine 20 mm-Durchmesser-Montagebohrung - der verlinkte 27 mm. Da muss ich wohl erst noch mal recherchieren. Aber im schlimmsten Fall wird es halt ein originaler. Dann habe ich auch kein Problem mit der Elektrik... 😇
Hallo Sandra,

bei dem verlinktem Hahn stehen 22 mm als Durchmesser der Montagebohrung sowohl beim Händler als auch beim Hersteller.

Richtig ist, das du vor dem Kauf alle relevanten Maße wie die Durchmesser der Montagebohrung und der Anschlußschläuche sowie
auch die baulichen Abmaße (Länge des Hahnes und Größe drunter) abklärst.

Die Elektrik ist an dieser Stelle nicht weiter kritisch da sich im Hahn lediglich ein Mikroschalter befindet. Man kann den Stecker
des alten Hahnes mit etwas Kabel abkneifen und diese mit den Kabeln des neuen Hahns verbinden und z.B. mit Schrumpfschlauch isolieren. Es ist an dieser Stelle egal welches Kabel du mit welchen verbindest.

Wenn du Nummer sicher gehen möchtest und den Aufwand scheust, dann kann man die Hähne auch unter der VW Nummer
7E7 070 135 zum 3 bis 4 fachen Preis z.B. hier bestellen:



einfach mal nach der Nummer googeln
 
Da hatte ich heute früh wohl nicht die Brille auf.
Danke für die Korrektur zur Montagebohrung. Danke auch für die Original-VW-Ersatzteilnummer. Werde mir am WE überlegen, was ich mache. Rein mechanische Reparaturen traue ich mir schon meistens zu. Wenn es an die Elektrik geht lasse ich lieber die Finger davon.

Werde ihn auf jeden Fall mal ausbauen am Wochenende und schauen wie ich damit klar komme.
Ganz herzlichen Dank auf jeden Fall für die krasse Unterstützung.
Gruß Sandra
 
Den baugleichen Wasserhahn gibt es auch in verschiedenen Farben bei Reimo für kleines Geld
 
Zurück
Oben