Getriebeschaden 4motion KCK schwierige Situation / Verfügbarkeit

Oisamradler

Top-Mitglied
Ort
München
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
2007
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nix
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Klima
E-Fenster
Sperre
Camperausbau
Umbauten / Tuning
Camperausbau
AT-Reifen, Felgen lackiert
PDE-Brücke
Spiegel & Griffe lackiert
Diebstahlschutz
FIN
WV2ZZZ7HZ8H051XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HCA
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
T5 California, AXE, 6-Gang, 2005
(nicht meiner, aber gehört zur Familie)
Servus!
Ich habe das Thema vor kurzem in meiner Vorstellung im Forum schon angesprochen, dachte bislang aber, dass ich dass alleine geregelt bekomme. Dem ist leider nicht so und ich eröffne hier ein neues Thema, da ich zu Tausch und Instandsetzung von 4motion Getrieben nichts gefunden habe. Ich hoffe des passt so :)

Vorgeschichte des Schadens:
Ich hatte letzten September in Irland einen defekten Kupplungsnehmerzylinder und habe vor Ort reparieren lassen, da ich den Bus während meinem Auslandsjahr dort weiter nutzen wollte. Es wurden auch Kupplung und ZMS getauscht, da die nach 240tkm nicht mehr gerade frisch waren. Kurz darauf hat das Getriebe angefangen Geräusche zu machen. Ich hatte in der Zwischenzeit eine andere Werkstatt gefunden und hab den Bus da hin gebracht, nachdem mir VW eh zu teuer war. Dort wurde jedoch festgestellt, dass im Getriebe kaum Öl war.

Streit:
Es ist aus meiner Sicht relativ klar, dass VW beim Ausbau des Getriebes Öl abgelassen aber nicht mehr eingefüllt hat. Diese These stützt auch die andere Werkstatt, jedoch ist die Beweislage schwierig, da VW selber es nicht festgestellt hat. Ein Rechtsstreit kommt für mich nicht infrage, da ich in Irland Ausländer bin und so zusätzlich die Gesetze nicht kenne. Außerdem muss ich im Sommer zurück nach Deutschland fahren. VW zeigt sich trotzdem nicht völlig uneinsichtig und hat eine Beteiligung zugesagt. Da das Getriebe laut ebendieser irischen VW Werkstatt nicht mehr lieferbar ist, ist die Lage nun etwas leider aber komplizierter und ich wäre für gute Ratschläge sehr dankbar!

Zustand Getriebe:
Naja, ist so irgendwas zwischen 500 und 1000 Kilometer ohne Öl gefahren, dementsprechend müssen alle Lager neu. Nach dem Öffnen und Zerlegen wurde leider auch noch klar, dass mindestens das Zahnrad vom 6. Gang und eine Welle ausgetauscht werden müssen, um es auf seriöse Art zu reparieren. Das Problem ist, dass laut Werkstatt bei dieser Mischung aus alten und neuen Teilen ein Restrisiko besteht, dass das Getriebe nach einer Einlaufphase wieder Geräusche macht und im ungünstigen Fall diese auch schlimmer werden. Da die Kosten verglichen mit einem (vergünstigten) neuen Getriebe ohnehin schon hoch wären, wurde mir empfohlen, lieber ein neues zu nehmen. Dass mir Gewährleistung der freien irischen Werkstatt nix bringt und alle Seiten nachher keinen Ärger wollen, spielt natürlich auch eine Rolle.

Fragen:

Zustand:
Ferndiagnose ist natürlich unmöglich, aber kann jemand fachlich die obige Aussage zum Zustand meines Getriebes dahingehend interpretieren, ob man an sowas, wenn es bestmöglich repariert wird, prinzipiell noch lange Freude haben kann oder eher nicht? Ich kann selbst nicht einschätzen, wie kritisch so ein teilweise erneuertes Getriebe ist.

Verfügbarkeit Getriebe:
Zunächst wäre mir sehr geholfen, wenn hier jemand weiß, ob es das Getriebe (KCK, Bus ist ein 2007er mit BNZ und 4motion Antrieb, Fahrgestellnummer kommt unverzüglich noch ins Profil) in Deutschland noch zu kaufen gibt. Wenn da jemand nachschauen könnte, wär’s super, sonst muss ich es über nen deutschen VW Händler per Mail machen, das geht natürlich auch, dauert nur etwas. Fände ich schon schwach von VW, wenn’s des gar nicht mehr gibt, aber was soll’s.

Reparaturoptionen:
Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, was ich am besten machen soll, wäre das super!

Option 1:
Altes Getriebe in Irland reparieren
Vorteil: Teile würde VW sehr günstig zur Verfügung stellen, würde schnell gehen, ich hätte im Sommer einen funktionierenden Bus und könnte die Zeit genießen
Nachteil: Garantie bringt Nix, Risiko, dass das Getriebe wieder kaputt geht.

Option 2:
Reparatur in Deutschland, dazu den zerlegten Bus vom ADAC überführen lassen
Vorteil: Mitgliedschaft beim ADAC vorhanden, sonst eigentlich nur ne Garantie einer deutschen Firma
Nachteil: schwierig so zu transportieren, die freuen sich bestimmt, und dauert ewig, kann den Bus nicht nutzen wie ich will, Reparatur vergleichsweise teuer, da deutscher Arbeitslohn und vermutlich keine vergünstigten Teile mehr

Option 3:
Neues Getriebe importiert aus Deutschland
Vorteil: Wäre halt neu, kein Ärger
Nachteil: Kann ich mir, selbst wenn verfügbar eigentlich nicht zum normalen Preis leisten (6500€ wurde mir mal gesagt), geht also sowieso nur, wenn 1. verfügbar und 2. vom VW Händler in Irland vergünstigt

DANKE! wer bis hierher gelesen hat, über jegliche Einschätzungen, Vorschläge und Meinungen freue ich mich sehr!

Schönen Abend und viele Grüße
Fabi
 
Hallo,
Ich bin jetzt nicht der KCK Experte, habe aber einige andere Getriebe repariert (Landrover, Mercdes G und Unimog).
Da habe ich immer Neuteile eingebaut die dann auch mit den verbliebenen alten gepaart wurden. Das geht. Optimal ist natürlich wenn immer ein Paar erneuert wird, entsprechend teuer.
Problematisch ist immer wenn du gebrauchte Zahnräder oder Schalthülsen einbaust. Die haben ihre Laufspuren und können sich nicht mit Laufspuren anderer gebrauchter Räder neu einlaufen. Oder schlecht.
Neue Lager ist kein Problem. Da Must du nur bei Nadellagern aufpassen, das die Wellen keine Einlaufspuren haben.

Kurzum, ich würde reparieren. Alle Lager, Sycronkörper und 6.Gang.
Das Getriebe ist ja auch nicht komplett trocken gelaufen (?)
 
Servus!
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, das hilft mir schon mal sehr weiter. War mir ja nicht mehr so sicher ob es überhaupt Sinn macht des alte Getriebe noch zu retten. Bin also etwas erleichtert. Ja genau, eine Welle hat Einlaufspuren, die würde dann auch erneuert werden. Das geht ja schon oder?
Und komplett trocken ist jetz relativ. Der Mechaniker hatte berichtet, es wäre nur „a cup full“ an Öl rausgekommen, wenn der jetzt so ne Teetasse von den Inseln hier meint ist es halt wahrlich nicht viel. Ich fürchte, das wird dann schon als ziemlich trocken zählen. Danke für die Hilfe!
Viele Grüße
Fabi
 
DANKE! wer bis hierher gelesen hat, über jegliche Einschätzungen, Vorschläge und Meinungen freue ich mich sehr!

Zur Info:

Suche im Forum unter OA5 Getriebe

Rep.-Leitfaden (Volkswagen AG erWin Online
(download gegen geringe Gebühr - Kreditkarte und Reg. -erforderlich)
D4B809664B9-6_Gang-Schaltgetriebe_0A5_Allradantrieb.pdf

Getriebebeispiel mit vielen Fotos:

ES ist schwer was zu raten, wenn man die Werkstatt nicht kennt.

Unter den beschriebenen Umständen würde ich (kostenabhängig) in Irland reparieren lassen und das Risiko eingehen und hoffen das es für den Rückweg reicht - ADAC mit Rückführung wäre ja immer noch der Notausgang.

Gruß fotowusel
 
Hallo,

hast du überlegt das Getriebe ausbauen zu lassen, und in Deutschland überholen zu lassen. Danach wieder zurück und einbauen lassen.

Irland ist EU, also kein Zoll Thema beim verschicken. Per Spedition kostet das nicht die Welt.... Vorteil: Das Getriebe kannst du beim Instandsetzer deines Vertrauens machen lassen, wahrscheinlich preiswerter wie ein Tauschgetriebe und du weist was du hast.

Gruß

Thomas
 
Irland ist nicht die Sahara.
Auch dort gibt es fähige Getriebeinstandsetzer.
Da muss man doch nicht Getriebe quer durch Europa schicken.
Mal abgesehen von den Kosten.
 
Erste Adresse in Deutschland für Getriebereparaturen bzw. Tausch ist (war?) ZF, in Irland habe ich diese Adresse (ZF Niederlassung) gefunden:


Gruß fotowusel
 
Aus meiner Landrover schrauberzeit weiß ich das die da top sind und mehr reparieren als wir hier in De.
Natürlich muss der TS das vor Ort entscheiden. So wie ich das sehe hat er ja jemanden.
 
Servus!
Vielen Dank für eure Nachrichten! So wie es aussieht würde ich dann in Irland reparieren lassen und wenn ich das nächste Mal in Dublin bin auch bei ZF vorbeischauen falls die momentanige Werkstatt es nicht unbedingt machen will. Wobei ich da erstmal rausfinden muss ob die vor Ort auch reparieren, kann aber gut sein. Danke auch für die anderen Links @fotowusel , die schau ich mir nach der Uni heut noch genauer an. Und genau, ich hab hier eigentlich jemanden wer’s macht, der hat letzten Herbst auch den Turbo erneuert und den Krümmer dicht bekommen, nachdem des durch Geräuschkulisse und Ölverbrauch zum Problem wurde (ist übrigens auch der Grund, warum das Getriebeproblem erst im Dezember aufgefallen ist, es war einfach zu laut davor um was zu hören). Die Werkstatt oder mit wem auch immer die zusammenarbeiten würde es also kriegen, das wär des einfachste und Vertrauen hab ich da schon, deutlich mehr auch als in VW hier vor Ort ;)
Ich werde berichten wie das ganze ausgeht, kann allerdings dauern, das geht hier alles eher gemütlich, stressen lässt sich hier keiner.
Viele Grüße
Fabi
 
Servus!

Der Oisamradler ist zurück auf der Straße :)

Ich melde mich hier mal noch mit der Lösung des Problems um des Thema (hoffentlich!) abzuschließen. Die Vorgehensweise war ziemlich so, wie hier besprochen, das alte Getriebe wurde repariert, dabei wurden alle Lager, eine Welle und beide Zahnräder vom 6. Gang getauscht. Alles nach dem Motto, was sicher noch hält, darf bleiben, alles andere muss raus.
6. Gang war definitiv nötig, durfte mir die Überreste heut anschauen, beide Räder rabenschwarz, Lager komplett aufgelöst und des Plastik drumrum geschmolzen, dazu auch die Innenseite vom Gangrad deutlich eingelaufen. Der neue 6. Gang fährt sich komplett leise, 1-4 sind von der Geräuschkulisse ähnlich zu vor dem Schaden, die hat’s wohl nicht schlimm erwischt und 5 macht etwas mehr Geräusche als früher, singt gleichmäßig und leise, aber kein Vergleich zur Zeit vom Schaden. Idealistisch gesehen oder aus Komfortgründen hätte man die 5 vielleicht noch machen können, allein deswegen hätte ich allerdings die zusätzlichen Kosten nicht tragen wollen. So waren es jetzt 3880€ insgesamt und nochmal 490€ vor allem für die Diagnose und Dokumentation VW gegenüber.
In dieser Sache hat sich allerdings leider noch eine krasse Wendung ergeben. Nachdem sich VW aufgrund der Beschwerde und dem Befund, dass das Öl fehlt, bereit erklärt hatte, einen Beitrag zu leisten (das war der Stand von Beitrag 1) und grünes Licht gegeben hat, das Getriebe ohne vorherige Sichtung seitens VW zu zerlegen, wurde mir nach einem weiteren Schriftwechsel und der Erörterung der Schadenshöhe meinerseits mitgeteilt, dass man sich für den Fehler doch nicht als verantwortlich bekennt und jegliche Beteiligung ablehnt. Zuhause wäre der einzig richtige Weg daraufhin eine Klage gewesen, in Irland für mich schwierig bis unmöglich. Das wissen die genau! Zu dieser Sache kann sich jeder seinen Teil denken, wollte es hier nicht unerwähnt lassen. Nein, VW war überhaupt nicht kooperativ und mich sehen die nie wieder.
Bis des Sinnlos ausgegebene Geld wieder reingeholt is, darf ich bis weit ins nächste Jahr jobben wegen denen. Abgesehen davon, dass so ein T5 hundert wichtigere Baustellen als des Getriebe hätte.
Naja, wenigstens hat die andere Werkstatt jetzt nen vernünftigen Job gemacht, so wie’s aussieht. Ich hab den Bus heute abgeholt und 60 Kilometer heimgefahren und soweit passt diesmal alles. Ich hoff natürlich, dass des so bleibt, ans Getriebe will ich definitiv kein zweites Mal mehr ran!
Viele Grüße
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt nicht! Ist mein erstes Auto und Kindheitstraum und ich hab noch nie was gefahren, was dermaßen praktisch ist und trotzdem beim Fahren so viel Spaß macht. Kenn außerdem zumindest daheim ja genug freie Werkstätten, die den vernünftig warten und reparieren können. Aber dass ich mir jemals ein neues VAG Auto kaufen würde, das halt ich nach der Aktion für ziemlich ausgeschlossen…
 
genug freie Werkstätten, die den vernünftig warten und reparieren können
Das käme fast einem Lottogewinn nahe...

Wo sind die denn(?), das kann und will teilweise noch nicht einmal VW häufig weil die mit dem Motor vertrauten Mechaniker schon in Rente sind...:eek:

So ein Fahrzeug lässt sich wirtschaftlich über längere Zeit nur als versierter Selbstschrauber mit fachlicher Unterstüzung fahren - oder mit sehr viel Glück!

Gruß fotowusel
 
Ich glaube, daß andere Hersteller, auch sogar im Hochpreissegment, keinesfalls kulanter sind. Da habe ich auch schon gleiches gelesen. Ich glaube, ein Autohersteller, der allzu kulant wäre, wäre bald pleite. Die Autofirmen haben 5-10% Gewinnmarge. Da muß man haushalten.... leider zur Last des Kunden. Insofern Dir der Bus soviel Freude bereitet.... seh´s positiv.

Gruß WoW
 
Also ganz ums Eck sind die bei mir auch nicht, aber Autoreparatur Steinert in Landsberg am Lech und Autohaus Manuel Mitterer in Eching am Ammersee sind gute Adressen, die sich auskennen. Ich geh normal immer zum Steinert, da fährt einer der Mechaniker privat auch 2.5 TDI 4motion und repariert viele von den alten T5, das ist eigentlich der Idealfall. Bei mir direkt ums Eck gibt’s noch Motorcore von Serban Vulpe, der kann auch bedingt durch die Größe seiner Werkstatt und eigenen Projekte nicht alles an so nem Auto machen, ist aber ein fähiger Schrauber, der Ahnung von Nutzfahrzeugen hat, und auch mit dem T5 soweit vertraut ist, dass er weiß, was damit ist und was geht und was nicht. Hilft mir nur alles nix, wenn ich, wie diesmal, im Ausland liegen bleib. Wenn das nochmal wegen was gröberem passiert, wärs sicher sofort Rücktransport durch den ADAC, bevor irgendwer die Möglichkeit hat, mir die Karre zu schrotten. Ich muss zugeben, dass bei VW bei mir daheim auch noch paar fähige Leute sitzen, die den 2.5er gut kennen, die ham mir ja auch nix getan. Auf den ganzen Konzern bin ich trotzdem so sauer jetz, dass ich da eigentlich nicht mehr hin will. Ansonsten hast du prinzipiell schon recht, auch wenn ich schon hoff, dass er die nächste Zeit erstmal läuft. Ich versuch allerdings schon länger möglichst viel dazuzulernen und mehr selber zu machen. Für größere Reparaturen am Antrieb fehlt mir außer Fachwissen aber auch eindeutig Platz und Werkzeug. Hab aber immerhin schon den Bus komplett entrostet, meine Felgen lackiert, die Handbremse repariert und paar Elektriksachen und andere Kleinigkeiten erledigt. Is ja auch ein Anfang. Und sonst waren an großen Reparaturen bisher Wasserpumpe, Kupplung und ZMS und Turbo. Des ist für 240 tkm schon in Ordnung find ich, bin mit dem Auto soweit zufrieden, für des Getriebe kann des Auto ja nix. Also völlig schwarzmalen möcht ich des eigentlich nicht. Was mir allerdings auch sorgen macht, das ist die schwindende Fachkompetenz zu älterer Technik generell und die Teileversorgung für den T5, Stichwort Originalmotoren, aber auch sonst, das ist leider völlig richtig.
Viele Grüße
Fabi
 
Ich glaube, daß andere Hersteller, auch sogar im Hochpreissegment, keinesfalls kulanter sind. Da habe ich auch schon gleiches gelesen. Ich glaube, ein Autohersteller, der allzu kulant wäre, wäre bald pleite. Die Autofirmen haben 5-10% Gewinnmarge. Da muß man haushalten.... leider zur Last des Kunden. Insofern Dir der Bus soviel Freude bereitet.... seh´s positiv.

Gruß WoW
Stimmt wohl, allerdings natürlich trotzdem ein doofes Gefühl mit so einer Summe verarscht worden zu sein, und des vom Markenhändler. Sollte einfach nicht der Lauf der Dinge sein. Aber danke für die aufmunternden Worte, ich hoff mein Bus macht’s noch lang, freiwillig geb ich den ned ab ;)
Viele Grüße
Fabi
 
Sorry @fotowusel , des Wörtchen hab ich vorher überlesen, dass des dauerhaft nicht wirtschaftlich sein wird, bzw spätestens jetzt auch nicht mehr ist, ist mir klar. Der Bus ist als Hobby und Urlaubsfahrzeug schon von vornherein gekauft worden, im Alltag brauch ich nicht wirklich ein Auto. Muss also, auch wenn Geld bei mir schon eine Rolle spielt, nicht unbedingt wirtschaftlich sein. Beim Getriebeschaden geht’s auch vor allem darum, dass der absolut vermeidbar gewesen wär…
 
im Alltag brauch ich nicht wirklich ein Auto.
Das ist eine gute Basis, dann noch einen T5- fähigen Schrauber mit R5- Motorerfahrung und alles wird gut...
(bei Werkstätten mit Tauschmentalität (auch VW) kann der T5 schnell zum Scheinegrab werden)
Es ist ein Jammer, das sogar eine Fachwerkstatt, die wie in deinem Fall kein Öl eingefüllt hat ihren Kunden im Regen stehen lässt :help:

Alles Gute und Gruß fotowusel
 
Ein Scheinegrab ist er spätestens jetzt auch so, aber ich weiß bei so einigen der bisherigen Reparaturen, was die Einsparung verglichen mit VW war, das sind jetzt schon paar tausender insgesamt.
Es ist ein Jammer, das sogar eine Fachwerkstatt, die wie in deinem Fall kein Öl eingefüllt hat ihren Kunden im Regen stehen lässt
Des ist tatsächlich krass, vor allem weil’s ja zunächst gut aussah und sie’s mündlich auch zugegeben hatten, ich dann aber monatelang (seit Dezember) hingehalten wurde, nur, damit sie dann im entscheidenden Moment alles abstreiten und nix bezahlen. Viel frecher kann man sich auch kaum aufführen find ich…
Danke und viele Grüße :)
Fabi
 
Ich glaube, daß andere Hersteller, auch sogar im Hochpreissegment, keinesfalls kulanter sind. Da habe ich auch schon gleiches gelesen. Ich glaube, ein Autohersteller, der allzu kulant wäre, wäre bald pleite. Die Autofirmen haben 5-10% Gewinnmarge. Da muß man haushalten.... leider zur Last des Kunden. Insofern Dir der Bus soviel Freude bereitet.... seh´s positiv.

Gruß WoW
Das stimmt, aber hier geht es ja nicht um Kulanz, sondern um verschuldeten Pfusch.
Das Problem ist halt der Nachweis, aber da hätte VW ja zb auch eine eidesstattliche Erklärung der anderen Werkstatt akzeptieren können, dass da beim Öffnen kein Öl drin war.
 
Zurück
Oben