Oisamradler
Top-Mitglied
- Ort
- München
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 2007
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nix
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Trendline
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Extras
- Klima
E-Fenster
Sperre
Camperausbau
- Umbauten / Tuning
- Camperausbau
AT-Reifen, Felgen lackiert
PDE-Brücke
Spiegel & Griffe lackiert
Diebstahlschutz
- FIN
- WV2ZZZ7HZ8H051XXX
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HCA
- Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
- T5 California, AXE, 6-Gang, 2005
(nicht meiner, aber gehört zur Familie)
Servus!
Ich habe das Thema vor kurzem in meiner Vorstellung im Forum schon angesprochen, dachte bislang aber, dass ich dass alleine geregelt bekomme. Dem ist leider nicht so und ich eröffne hier ein neues Thema, da ich zu Tausch und Instandsetzung von 4motion Getrieben nichts gefunden habe. Ich hoffe des passt so
Vorgeschichte des Schadens:
Ich hatte letzten September in Irland einen defekten Kupplungsnehmerzylinder und habe vor Ort reparieren lassen, da ich den Bus während meinem Auslandsjahr dort weiter nutzen wollte. Es wurden auch Kupplung und ZMS getauscht, da die nach 240tkm nicht mehr gerade frisch waren. Kurz darauf hat das Getriebe angefangen Geräusche zu machen. Ich hatte in der Zwischenzeit eine andere Werkstatt gefunden und hab den Bus da hin gebracht, nachdem mir VW eh zu teuer war. Dort wurde jedoch festgestellt, dass im Getriebe kaum Öl war.
Streit:
Es ist aus meiner Sicht relativ klar, dass VW beim Ausbau des Getriebes Öl abgelassen aber nicht mehr eingefüllt hat. Diese These stützt auch die andere Werkstatt, jedoch ist die Beweislage schwierig, da VW selber es nicht festgestellt hat. Ein Rechtsstreit kommt für mich nicht infrage, da ich in Irland Ausländer bin und so zusätzlich die Gesetze nicht kenne. Außerdem muss ich im Sommer zurück nach Deutschland fahren. VW zeigt sich trotzdem nicht völlig uneinsichtig und hat eine Beteiligung zugesagt. Da das Getriebe laut ebendieser irischen VW Werkstatt nicht mehr lieferbar ist, ist die Lage nun etwas leider aber komplizierter und ich wäre für gute Ratschläge sehr dankbar!
Zustand Getriebe:
Naja, ist so irgendwas zwischen 500 und 1000 Kilometer ohne Öl gefahren, dementsprechend müssen alle Lager neu. Nach dem Öffnen und Zerlegen wurde leider auch noch klar, dass mindestens das Zahnrad vom 6. Gang und eine Welle ausgetauscht werden müssen, um es auf seriöse Art zu reparieren. Das Problem ist, dass laut Werkstatt bei dieser Mischung aus alten und neuen Teilen ein Restrisiko besteht, dass das Getriebe nach einer Einlaufphase wieder Geräusche macht und im ungünstigen Fall diese auch schlimmer werden. Da die Kosten verglichen mit einem (vergünstigten) neuen Getriebe ohnehin schon hoch wären, wurde mir empfohlen, lieber ein neues zu nehmen. Dass mir Gewährleistung der freien irischen Werkstatt nix bringt und alle Seiten nachher keinen Ärger wollen, spielt natürlich auch eine Rolle.
Fragen:
Zustand:
Ferndiagnose ist natürlich unmöglich, aber kann jemand fachlich die obige Aussage zum Zustand meines Getriebes dahingehend interpretieren, ob man an sowas, wenn es bestmöglich repariert wird, prinzipiell noch lange Freude haben kann oder eher nicht? Ich kann selbst nicht einschätzen, wie kritisch so ein teilweise erneuertes Getriebe ist.
Verfügbarkeit Getriebe:
Zunächst wäre mir sehr geholfen, wenn hier jemand weiß, ob es das Getriebe (KCK, Bus ist ein 2007er mit BNZ und 4motion Antrieb, Fahrgestellnummer kommt unverzüglich noch ins Profil) in Deutschland noch zu kaufen gibt. Wenn da jemand nachschauen könnte, wär’s super, sonst muss ich es über nen deutschen VW Händler per Mail machen, das geht natürlich auch, dauert nur etwas. Fände ich schon schwach von VW, wenn’s des gar nicht mehr gibt, aber was soll’s.
Reparaturoptionen:
Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, was ich am besten machen soll, wäre das super!
Option 1:
Altes Getriebe in Irland reparieren
Vorteil: Teile würde VW sehr günstig zur Verfügung stellen, würde schnell gehen, ich hätte im Sommer einen funktionierenden Bus und könnte die Zeit genießen
Nachteil: Garantie bringt Nix, Risiko, dass das Getriebe wieder kaputt geht.
Option 2:
Reparatur in Deutschland, dazu den zerlegten Bus vom ADAC überführen lassen
Vorteil: Mitgliedschaft beim ADAC vorhanden, sonst eigentlich nur ne Garantie einer deutschen Firma
Nachteil: schwierig so zu transportieren, die freuen sich bestimmt, und dauert ewig, kann den Bus nicht nutzen wie ich will, Reparatur vergleichsweise teuer, da deutscher Arbeitslohn und vermutlich keine vergünstigten Teile mehr
Option 3:
Neues Getriebe importiert aus Deutschland
Vorteil: Wäre halt neu, kein Ärger
Nachteil: Kann ich mir, selbst wenn verfügbar eigentlich nicht zum normalen Preis leisten (6500€ wurde mir mal gesagt), geht also sowieso nur, wenn 1. verfügbar und 2. vom VW Händler in Irland vergünstigt
DANKE! wer bis hierher gelesen hat, über jegliche Einschätzungen, Vorschläge und Meinungen freue ich mich sehr!
Schönen Abend und viele Grüße
Fabi
Ich habe das Thema vor kurzem in meiner Vorstellung im Forum schon angesprochen, dachte bislang aber, dass ich dass alleine geregelt bekomme. Dem ist leider nicht so und ich eröffne hier ein neues Thema, da ich zu Tausch und Instandsetzung von 4motion Getrieben nichts gefunden habe. Ich hoffe des passt so
Vorgeschichte des Schadens:
Ich hatte letzten September in Irland einen defekten Kupplungsnehmerzylinder und habe vor Ort reparieren lassen, da ich den Bus während meinem Auslandsjahr dort weiter nutzen wollte. Es wurden auch Kupplung und ZMS getauscht, da die nach 240tkm nicht mehr gerade frisch waren. Kurz darauf hat das Getriebe angefangen Geräusche zu machen. Ich hatte in der Zwischenzeit eine andere Werkstatt gefunden und hab den Bus da hin gebracht, nachdem mir VW eh zu teuer war. Dort wurde jedoch festgestellt, dass im Getriebe kaum Öl war.
Streit:
Es ist aus meiner Sicht relativ klar, dass VW beim Ausbau des Getriebes Öl abgelassen aber nicht mehr eingefüllt hat. Diese These stützt auch die andere Werkstatt, jedoch ist die Beweislage schwierig, da VW selber es nicht festgestellt hat. Ein Rechtsstreit kommt für mich nicht infrage, da ich in Irland Ausländer bin und so zusätzlich die Gesetze nicht kenne. Außerdem muss ich im Sommer zurück nach Deutschland fahren. VW zeigt sich trotzdem nicht völlig uneinsichtig und hat eine Beteiligung zugesagt. Da das Getriebe laut ebendieser irischen VW Werkstatt nicht mehr lieferbar ist, ist die Lage nun etwas leider aber komplizierter und ich wäre für gute Ratschläge sehr dankbar!
Zustand Getriebe:
Naja, ist so irgendwas zwischen 500 und 1000 Kilometer ohne Öl gefahren, dementsprechend müssen alle Lager neu. Nach dem Öffnen und Zerlegen wurde leider auch noch klar, dass mindestens das Zahnrad vom 6. Gang und eine Welle ausgetauscht werden müssen, um es auf seriöse Art zu reparieren. Das Problem ist, dass laut Werkstatt bei dieser Mischung aus alten und neuen Teilen ein Restrisiko besteht, dass das Getriebe nach einer Einlaufphase wieder Geräusche macht und im ungünstigen Fall diese auch schlimmer werden. Da die Kosten verglichen mit einem (vergünstigten) neuen Getriebe ohnehin schon hoch wären, wurde mir empfohlen, lieber ein neues zu nehmen. Dass mir Gewährleistung der freien irischen Werkstatt nix bringt und alle Seiten nachher keinen Ärger wollen, spielt natürlich auch eine Rolle.
Fragen:
Zustand:
Ferndiagnose ist natürlich unmöglich, aber kann jemand fachlich die obige Aussage zum Zustand meines Getriebes dahingehend interpretieren, ob man an sowas, wenn es bestmöglich repariert wird, prinzipiell noch lange Freude haben kann oder eher nicht? Ich kann selbst nicht einschätzen, wie kritisch so ein teilweise erneuertes Getriebe ist.
Verfügbarkeit Getriebe:
Zunächst wäre mir sehr geholfen, wenn hier jemand weiß, ob es das Getriebe (KCK, Bus ist ein 2007er mit BNZ und 4motion Antrieb, Fahrgestellnummer kommt unverzüglich noch ins Profil) in Deutschland noch zu kaufen gibt. Wenn da jemand nachschauen könnte, wär’s super, sonst muss ich es über nen deutschen VW Händler per Mail machen, das geht natürlich auch, dauert nur etwas. Fände ich schon schwach von VW, wenn’s des gar nicht mehr gibt, aber was soll’s.
Reparaturoptionen:
Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, was ich am besten machen soll, wäre das super!
Option 1:
Altes Getriebe in Irland reparieren
Vorteil: Teile würde VW sehr günstig zur Verfügung stellen, würde schnell gehen, ich hätte im Sommer einen funktionierenden Bus und könnte die Zeit genießen
Nachteil: Garantie bringt Nix, Risiko, dass das Getriebe wieder kaputt geht.
Option 2:
Reparatur in Deutschland, dazu den zerlegten Bus vom ADAC überführen lassen
Vorteil: Mitgliedschaft beim ADAC vorhanden, sonst eigentlich nur ne Garantie einer deutschen Firma
Nachteil: schwierig so zu transportieren, die freuen sich bestimmt, und dauert ewig, kann den Bus nicht nutzen wie ich will, Reparatur vergleichsweise teuer, da deutscher Arbeitslohn und vermutlich keine vergünstigten Teile mehr
Option 3:
Neues Getriebe importiert aus Deutschland
Vorteil: Wäre halt neu, kein Ärger
Nachteil: Kann ich mir, selbst wenn verfügbar eigentlich nicht zum normalen Preis leisten (6500€ wurde mir mal gesagt), geht also sowieso nur, wenn 1. verfügbar und 2. vom VW Händler in Irland vergünstigt
DANKE! wer bis hierher gelesen hat, über jegliche Einschätzungen, Vorschläge und Meinungen freue ich mich sehr!
Schönen Abend und viele Grüße
Fabi