Ja, es könnte wohl an diesem neuen Konzept mit der „motornahen Abgasreinigung“ liegen. Kommt mir insgesamt auch total overengineered vor, aber der Gesetzgeber will es wohl so..
Aus meiner Sicht ist die Addition von 2 Filtern der bisherigen Technik, statt nur einem (und der Wegfall von ggf. komplizierter temperaturabhängiger Abschaltsoftware, so es sie denn gab.....) jetzt nicht soo overengeniered.... Sondern eher eine Frage von angemessener Dimensionierung erprobter Bestands-Technik.
Aus meiner Sicht war es bei VW die erste wirkliche Hardwarelösung, die vorraussetzt, das Abgasreinigung bei JEDER Betriebstemperatur technisch einwandfrei funktionieren MUSS, anstelle von "umschiffen" von lästigen Vorgabegrenzwerten" auf dem Prüfstand.....
Wobei mein T6.1 auch keinen Flaschenhalter unter dem Schalthebel mehr hat, und der hat noch den alten EA288-Motor vom T6.
Und da das System 2018 bereits fertig entwickelt war wurde beim Facelift 6.1 bereits vorausschauend der Platz dafür geschaffen ....
"für spätere Abgaseinrichtungen" hießes schon bei der Präsentation in 2019.....
Die verzögerte Einführung im 6.1 war vermutlich eher kostenmotiviert ... (Weil das alte System ab 2021 nicht mehr zulassungsfähig gewesen wäre.) .....
Bis 2020 entsprachen die NOx Abgaswerteder Typzulassung in der COC auf den Punkt genau den Grenzwerten.....
Ab 2021, mit der neuen Abgasstrang lagen die plötzlich (je nach Motor) bis zu 50% unter den gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten.
Eine saubere Hardwarelösung kann auf dem Prüfstand dann auch besser sein, als vom Gesetzgeber gefordert.