exCEer
Top-Mitglied
- Registriert
- 18 Dez. 2004
- Beiträge
- 12.557
- Reaktionspunkte
- 6.056
- Punkte
- 75
- Mein Auto
- T5 DoKa
- Erstzulassung
- 24.01.2012
- Motor
- TDI® 103 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- nie nicht
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Basis
- Extras
- Batari-Absetzkabine, MV-Einzelsitz hinten, VCDS HEX V2-Diagnosekabel, VAG dashcom + dashcan
- FIN
- WV1ZZZ7JZCX010xxx
Hallo,
ganz ehrlich? Scheiss was auf die doofen Türen, die kriegst du in leasingsilber auf jedem Schrottplatz, auch in 5 Jahren noch.
Problematisch ist der Rost an der Karosserie. Und da würde ich einen Karosseriebauprofi ranlassen, der das vernünftig macht. Und wahrscheinlich die Stelle richtig aufmachen wird und dann Teilersatz durchführt. Lass dir Referenzen von ihm geben und schau dir an, was und wo der schon geschafft hat. Der Karosseriefrickler den du hier bereits angesprochen hast solltest du meiden.
Weitere Bilder vom widerkehrenden Rost am Unterboden wären noch gut. Der T5 ist auf dem besten Weg es dem T4 gleichzutun, es sind halt etwas andere Stellen betroffen, aber auch der T5 rottet im Verborgenen. Das Bild der hinteren oberen Stoßdämpferaufnahme spricht Bände: Setz da mal einen Schraubenschlüssel an - wenn es knirscht würde ich die Sache beenden. Man sieht auf jeden Fall gut, dass diese Bitumenkacke alles verhunzt hat, nur den Rost nicht.
Ausbau ist ja jetzt noch nicht so viel Arbeit reingeflossen, das Aufstelldach kann man vielleicht auf eine bessere Basis setzen?
"Ein alter Motor darf ruhig ölen" - solche Sprüche kommen immer von den Leuten die keinen Plan oder keine Lust haben, die Ursache zu finden und zu beseitigen. Soviel zu deinem erfahrenen "Motorenmann"...
Grüße
Jochen
ganz ehrlich? Scheiss was auf die doofen Türen, die kriegst du in leasingsilber auf jedem Schrottplatz, auch in 5 Jahren noch.
Problematisch ist der Rost an der Karosserie. Und da würde ich einen Karosseriebauprofi ranlassen, der das vernünftig macht. Und wahrscheinlich die Stelle richtig aufmachen wird und dann Teilersatz durchführt. Lass dir Referenzen von ihm geben und schau dir an, was und wo der schon geschafft hat. Der Karosseriefrickler den du hier bereits angesprochen hast solltest du meiden.
Weitere Bilder vom widerkehrenden Rost am Unterboden wären noch gut. Der T5 ist auf dem besten Weg es dem T4 gleichzutun, es sind halt etwas andere Stellen betroffen, aber auch der T5 rottet im Verborgenen. Das Bild der hinteren oberen Stoßdämpferaufnahme spricht Bände: Setz da mal einen Schraubenschlüssel an - wenn es knirscht würde ich die Sache beenden. Man sieht auf jeden Fall gut, dass diese Bitumenkacke alles verhunzt hat, nur den Rost nicht.
Ausbau ist ja jetzt noch nicht so viel Arbeit reingeflossen, das Aufstelldach kann man vielleicht auf eine bessere Basis setzen?
"Ein alter Motor darf ruhig ölen" - solche Sprüche kommen immer von den Leuten die keinen Plan oder keine Lust haben, die Ursache zu finden und zu beseitigen. Soviel zu deinem erfahrenen "Motorenmann"...
Grüße
Jochen