WWZH von Zweitbatterie auf interne Versorgerbatterie (LifePo4)

Dominik1337

Jung-Mitglied
Registriert
7 Nov. 2023
Beiträge
20
Reaktionspunkte
8
Punkte
5
Ort
Bietigheim
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® BlueMotion® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
FIN
WV1ZZZ7HZEH052xxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HZ
Hallo zusammen,

ich würde gerne die werkseitige WWZH auf eine verbaute Versorgerbatterie (LifePo4) anschließen, ohne dass diese von der Lichtmachine geladen wird.
Die unter dem Sitz eingebaute Zweitbatterie würde ich dann gerne entfernen, da die LifePo4 eine ausreichende Kapazität für alle Verbraucher hat.

Nun die Frage: Funktioniert das und falls ja, was muss hierfür umgepinnt oder verdrahtet werden?

Mir ist auch heute aufgefallen, dass bei nicht angeschlossener Zweitbatterie ein Spannung von knapp 3V an den Batterieklemmen anliegt. Passt das?
Beim Starten sind es dann knapp 14V von der Lichtmaschine.

Viele Grüße
Dominik
 
... und was macht die LiFePo, wenn sie nach x Stunden Fahrt leer genuckelt ist ?

Das Innengebläse vorne hängt ab Werk an der 2. Batterie und zieht gerne ein paar hundert Watt.
Wie lange schafft das die neue ?

Ich habe deine Idee noch nicht ganz verstanden. Denn das, was ich glaube zu lesen, klingt kritisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und was macht die LiFePo, wenn sie nach x Stunden Fahrt leer genuckelt ist ?

Das Innengebläse vorne hängt ab Werk an der 2. Batterie und zieht gerne ein paar hundert Watt.
Wie lange schafft das die neue ?

Ich habe deine Idee noch nicht ganz verstanden. Denn das, was ich glaube zu lesen, klingt kritisch ;)
Die LiFePo hat 300Ah und kann über Solar oder Ladebooster während dem Fahren aufgeladen werden.

Möchte einfache kein unnötiges Gewicht mit rumfahren.

Viele Grüße
Dominik
 
Ah, ok. Wobei ich "Ladebooster" und
ohne dass diese von der Lichtmachine geladen wird.
als Widerspruch verstehe.
Du meintest damit wohl "keine direkte Verbindung" ...

Dann würde ich einfach die Lifepo mit dem Booster an die Plus-KLemme des ex-2.-Batterie hängen.
 
Dann würde ich einfach die Lifepo mit dem Booster an die Plus-KLemme des ex-2.-Batterie hängen.
Das wollte ich eigentlich nicht, da das alles schon fest angeschlossen ist.
Falls es keine andere Lösung gibt, muss ich es wohl so machen.

Habe vorhin mal die Sicherung S171 (80A) gezogen dann lag bei laufendem Motor lediglich die bereits erwähnten 3V an.

Wenn ich dann die Batterie anschließe, funktioniert die WWZH.
Würde das dann so gehen?

Hast du eine Erklärung, warum an der Plus-Klemme der zweiten Batterie ca. 3V anliegen?

Viele Grüße
Dominik
 
Das Innengebläse vorne hängt ab Werk an der 2. Batterie und zieht gerne ein paar hundert Watt.
Wie lange schafft das die neue ?
Das Gebläse läuft doch nur im Standheizungsbetrieb über die Zweitbatterie, oder? Hatte eine Zeit lang gar keine Zweitbatterie eingebaut und das Gebläse lief dann trotzdem. Ich habe daher angenommen, dass wenn der Motor läuft, das Gebläse über die Lichtmaschine versorgt wird.
 
Das geht nur dann, wenn das Trennrelais geschlossen ist ... was ja bei Motorlauf so ist.

Wenn der Motor läuft, ist normalerweise die Lichtmaschine die jenige, die ALLES versorgt, weil sie die höchste Spannung liefert.
Klassisches Widerstandsnetzwerk.

Ohne 2. Batterie sollte die Lüftung auch bei Motorlauf ausfallen, wenn du das Trennrelas ziehst.
 
Hi,

ich habe das Relais nicht gezogen, sondern die 80A Sicherung. Ich probier das morgen mal, und müsste dann ja im BMS auch sehen ob das Gebläse über die Zweitbatterie läuft.

Hast du eine Idee warum an den Klemmen der Zweitbatterie 3V anliegen? Ist das von dem Relais?

Viele Grüße
Dominik
 
Die 3V würden mich nicht jucken.
Die sind sicher nicht belastbar, dh wenn du strom ziehst, sind es 0V.
Irgendein Steuergerät wird da hintenrum was anlegen.
 
Hallo zusammen,

wollte noch kurz ein Update geben:

Mit gezogener 80A Sicherung (S171) und angeschlossener LiFePo funktioniert alles wie gewünscht.

Ohne Motorlauf wird die Standheizung + Gebläse über die LiFePo versorgt (ca. 80W) und wenn der Motor läuft, wird alles normal über die Lichtmaschine versorgt.

Mit den 300Ah könnte die Standheizung dann laut BMS ca. 48H versorgt werden.

Viele Grüße
Dominik
 
Eine Wwzh als Standheizung zu bezeichnen, ist für mich trotzdem falsch!
 
Zurück
Oben