Wirkliche Nachrüstung einer Standheizung im Trapo (Eberspächer Hydronic D4W)

HeizDampf

Aktiv-Mitglied
Ort
b. Eisenach/Thür.
Mein Auto
T6.1 Kombi
Erstzulassung
08/2022
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Motortuning
gut eingefahren
Getriebe
DSG®
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Extras
4-Moschn, LED, ETABETA Tettsut Silber,
Umbauten / Tuning
Bott-Werkstatteinbau, Zubehörtrennwand, Schiebdach fehlt mir sehr!
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
Supertyp
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
T6 Kasten, 4-Moschn, 150kW, DSG, LED, ETABETA, SCHIEBEDACH EZ 03/2019 mit allem Schnickschnack
So jetzt reden wir mal über eine Standheizungsnachrüstung und nicht über die Aufrüstung eines Zuheizers, deshalb der neue Thread.

Mein Trapo (MJ 2006) ist ja nun gänzlich ohne Alles auf die Welt gekommen, kein Zuheizer, keine Standheizung. Bestellung ging auch nicht, weil Volksbus. Trotzdem war der enorme Preisvorteil dieses Manko wert.

Intensive Suche nach der idealen Nachrüstvariante und eine genaue Beobachtung des Fahrzeuges und seiner Komponente während verschiedener Betriebszustände haben mich nun zu einem teilweise befriedigendem Ergebnis gebracht. Doch erst eine Einführung dazu:

Dort wo beim Shuttle oder MV der Zuheizer blubbert, hat mein Trapo nur noch ein Pümpchen hängen, sonst nischt. Ist ja schön, dass die VWler unter die Lenkstube noch die Kühlwasserleitungen gezogen haben und die Pumpe dort platzierten. Spart mir später die Verlegung der Leitungen! Besagte Pumpe läuft nun sehr geräuschintensiv während der langen Warmfahrphase des PumpeDüse-Zerknalltrieblings. Hat dieser seine 90 Grad errreicht, stellt die Pumpe den Betrieb ein. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Pumpe mit dem selben Signal "bedient" wird, wie sonst der Zuheizer. Kommt doch das Werkchen auch nach längerer Abstellzeit und leicht abgekühltem Fahrzeug wieder in Betrieb.

Ich habe nun folgendes vor:

Die Pumpe wird liquidiert und muss einer Eberspächer-Hydronic D5W (oder auch D4W, 4,3 kW) Platz machen. Elektrisch wird das nun freie Pumpenpotential auf die Zuheizer-Option der Hydronic (Klemme 6 an B1) geschaltet.

Das neue Heizgerät kommt mit Einbausatz, Kabelbaum, Moduluhr und mit intelliegenter Funkfernsteuerung (TP 41, ca. 1000m Wirkungsradius) optional gar mit Handyaktivierung(Calltronic). LaCosta: ca. 850 EURonen Netto ohne Einbau.
Die Moduluhr nebst Funkempfänger wird -Unterputz- in die (Trapotypische) Ablage neben dem Warnblinkschalter verbaut. Das Fahrzeuggebläse wird dann hart, also ohne Can-Bus, direkt am Gebläseschalter mittels Relais angesteuert. Die Spannungsversorgung der Heizung und des Fahrzeuggebläses im Standheizbetrieb soll über eine nachzurüstende Zweitbatterie mit Trennrelais unter dem Fahrersitz erfolgen.

Weshalb Eberspächer Hydronic? Eigentlich nur weil die Geräte sehr kompakt sind und Umwälz- sowie Dosierpumpe alles, eben kompakt, in einem Gerät untergebracht wurden und ich mit den Heizern aus Esslingen auch schon über lange Jahre gute Erfahrungen gemacht habe.

Meine Thermo TopC werde ich dann wohl wieder versteigeren.

Schaun mer mal...

HD
 
RE: Wirkliche Nachrüstung einer Standheizung (Trapo)

Hallo,
bist Du Dir sicher, daß da nicht doch ein Zuheizer sitzt? Ich meine wegen "geräuschintensiv". Die kleine Pumpe hört man eigentlich nur, wenn man das Ohr fast anliegen hat.
Aber die Idee ansich finde ich gut.
Gruß, Georg

Was ist das denn für ne TT C? Zuheizer, Standheizung oder orig. Webasto? Ich frage wegen der Software auf dem Steuergerät.
 
RE: Wirkliche Nachrüstung einer Standheizung (Trapo)

Neee ist kein Zuheizer, es sei denn die haben den so klein hingekriegt, dass er aussieht wie 'nen Pümpchen, solls ja geben.

Die zu veräussernde Heizung ist eine TT C ohne Pumpe, ohne Kabel, ohne Dosierpumpe:

WEBASTO-Schild:
12v 40 W, 5kW, Artikel Nr. 98186J, Ausf. 059,
Fabr.Nr. 1G010165 07/03

VW-Schild:
7H0 819 008F SW: 18.03.03
Appl. ID 98147D
HG-ID 98186J
SG-ID 9002394H

Hab ich bei eBay ersteigert, sieht äusserlich gut aus, ist innen gereinigt aber wegen fehlender Anschlüsse nicht probiert. Falls Interesse eMail reicht.
 
Zwischenbericht

So, der mechanische Teil ist erledigt. Die Einbindung in den Kühlwasserkreislauf auch. Das Pümpchen ist wie angekündigt gestorben und hat Platz für die Hydronic gemacht.
Der Einbau erfolgte dabei auf der modifizierten Original VW Konsole. Danach mussten nur noch die 6er Muttern in die Karosserie eingezogen werden und die komplette Einheit konnte unter das Auto gehangen werden.

Eine Probefahrt nach Einbau bestätigte, dass dem T5 das Fehlen der kleinen Pumpe nicht weiter juckt. Innneraum wird nach Erreichen der Betriebstemperatur normal warm. Elektrisch waren keine Veränderungen zu bemerken. Interessant ist jedoch, dass besagtes Pümpchen NICHT bei Erreichen der Betriebstemperatur abschaltet, sondern während der gesamten Motorlaufzeit mitläuft. Somit fällt die Option der Nutzung des Pumpenpotentials zur Ansteuerung der Zuheizerfunktion erst mal flach. Ich werde mich in die Stromlaupläne einlesen, und einen anderen Einbindepunkt für dieses Signal suchen. Morgen gehts dann mit der elektrischen Anlage weiter.
 

Anhänge

  • t52.jpg
    t52.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 498
  • t51.jpg
    t51.jpg
    291 KB · Aufrufe: 522
  • t53.jpg
    t53.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 525
  • t54.jpg
    t54.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 522
Fertig, vorerst!

Nach dem mechanischen Teil war nun die Elektrik/Elektronik dran.
Um wilde Basteleien mit Zeitschaltuhren und Steuergeräten, Can-Bus-Einbindungen und Sägereien am Armaturenbrett zu vermeiden, habe ich die Hydronic gleich mit der passenden Funkfernbedienung Eberspächer EasyStart R+ gekauft. Dabei handelt es sich um eine bidirektional funktionierende Steuerung, die alle Funktionen auf dem Handsender bereithält. Eingeschlossen auch Diagnosemeldungen des Heizgerätes. Das Steuer- und Empfangsteil in der Größe einer Zigarettenschachtel wurde in der linken Sitzkiste verbaut. Damit musste auch der Original Eberspächer Kabelbaum extrem "umgebaut" werden. Die Leitungen vom Heizgerät führen nun auf küzestem Weg, von Diesem, durch den Boden der Sitzkiste zum Steuermodul. Daran wird weiterhin ein Innenraumtemperatursensor, ein Taster und die erforderliche Antenne angeschlossen. Den Sensor und die Antenne habe ich in bzw. an der Verkleidung der B-Säule verbaut, wobei ich die Antenne senkrecht bis fast unters Dach geführt und von innen an die Verkleidung mit Panzerband verklebt habe. Der Temp.-Sensor ist in Höhe der Sitzfläche auf der Verkleidung verschraubt.
Vom Steuergerät habe ich einen Kabelsatz mit 5x05 mm² und 2x4 mm² sowie ein Leerrohr 8mm unter der Bodenmatte hindurch, in Richtung Bordnetzsteuergerät gezogen. Drei der 05er Strippchen werden auf einen, zum Lieferumfang der EasyStart gehörenden Taster mit Kontroll-LED geschaltet und sind das einzige Bedien- und Kontrollelement im Fahrzeug. Das Tasterchen habe ich in einer Schalterblindkappe unter dem Heckscheibentaster verbaut. Demnächst will ich diesen Taster noch durch einen Original-VW-Taster ersetzen, weil dieses Zurüstteil das Ambiente doch etwas stört.
Die beiden anderen 05er werden auf das Bordnetzsteuergerät geschaltet nämlich einmal auf den Stecker T6e/2 für das später einzubauende Batterietrennrelais(J7) und der andere für den Schaltimpuls Zuheizbetrieb.

Das Fahrzeuggebläse wird im Standheizbetrieb über die 4mm² Kabel und dem unter der Sitzkiste verbauten Gebläserelais von der Zweitbatterie versorgt. Dazu wird die Zuleitung (sw/bl) zum Steckverbinder T5f/1 des Gebläsestufenschalters, unmittelbar am Stecker aufgetrennt und mit den beiden 4er Kabeln, das Relais zwischenegschaltet. (Dabei ist darauf zu achten, dass das richtige Kabel an den Stecker geklemmt wird. Dieses führt nach Einschalten des Gebläserelais (Temp der Heizung görsser 30 Grad) Strom!).

Bis ich die Zweitbatterie und das Batterietrennrelais beschafft und eingebaut habe, "bezieht" die Heizung ihren Strom erst einmal von einem 40 A (S 303) abgesichertem Anschluss im freien Steckverbinder "Sonderfahrzeuge" (grau T6bn/4) unter der Sitzkiste.

Achso, das Leerrohr dient übrigens der späteren Nachrüstung eines 10mm² Stromkabels vom Sicherungsträger der Fahrzeugbatterie (SA3) aus der E-Box über das Batterietrennrelais (J7) zur Zweitbatterie.

Nach dem Anlernen des Bedienteils und dem Entlüften der Kraftstoffleitung war die Heizung einsatzbereit und mein Trapo fit für den kommenden Winter

HD
 

Anhänge

  • easystart.jpg
    easystart.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 428
RE: Fertig, vorerst!

Hallo Heizdampf,
sieht ja gar nicht so schlecht aus was du da alles eingebaut hast ,verrat mir doch mal was du dafür hingelegt hast...mfg firestone
 
RE: Fertig, vorerst!

Naa, also die Standheizung mit FFB "EasyStart" R+ und Standarteinbausatz (Kabelbaum, Lüfterrelais, Sicherungsfassung, Auspuff und Ansaugrohre sowie Schläuche und Schlauchbänder für Kraftstoff und Wasser, nebst Tankentnehmer kommt Neu, beim Großhandel 820 EURonen Brutto. Die Originalkonsolen ca. 40 EUR Brutto. Die Zusatzbatterie nebst Einbauteilen ist noch in Arbeit.
Dazu ein Brocken Blech, ein paar 6er Schrauben und Einziehmuttern, eine Spraydose Schwarz und 8 Stunden in der Werkstatt...
 
Hallo , ich habe eine selbstgebaute Handy FB für meine Eberspächer D5WS.
Diese möchte ich nun wie die orig. TP41 an die Miniuhr anschließen .

Die TP 41 wird an der Miniuhr an Pin 4 (blau) angeschlossen , gibt die TP 41 da 12V drauf und dann heizt die STH oder gehen von dort 12V zum Brenner ?

Oder , Oder .... ?

Weiß da jemand was drüber ???



MfG

Sven
 
hi zusammen
ich hätte da mal eine frage zum gebläselüfter bei Verwendung einer 2. Batterie....und zwar wo klemme ich das massekabel an bzw wo trenne ich das kabel wenn ich plus auf sw/bl klemme ???
 
Zurück
Oben