Wie kann ich die inneren Düsen tauschen in PDE's (u.a. Reparatur-Rundumschlag) Highline

Da immer wieder darauf hingewiesen wird, das Logdaten möglichst über Tunzilla hier verlinkt werden sollen habe ich mal einen kurzen Versuch gemacht und eine Frage dazu:


Testfahrt.webp

Gibt es eine Zusammenfassung über sinnvolle Loggruppen- oder Einstellungen je nach Fahrzeugmodell oder nach Störungsart (Defekt etc)?

Grüße
fotowusel
 
So sieht das Ergebnis jetzt aus:

Hochdruck Verschraubung.jpg

Die Suche geht weiter, Wahrscheinlich habe ich mich zu früh gefreut, die Leitung war wohl an dieser Stelle (noch) dicht:

Rostfrass Aussen.webp

Innenseite (Rohr aufgeschnitten):
kein Rostfrass Innen.webp

Bei der Wandstärke von 1,5mm war das Rohr wohl doch noch nicht durch :uuups:

Allerdings verlor(verliert) die Klima seit März ungefähr 4g R134a pro Tag.
Das sind ca. 50 Mikrogramm pro Sekunde, kann ein Gasdetektor eine so geringe Mengen noch erschnüffeln?

Trotz Zugabe von Kontrastmittel im Frühjahr kann ich keine Austrittsspuren erkennen?
Gesucht habe ich bislang im Motorraum, am Kompressor (Anschlüsse und Welle) sowie im Bereich des Radlaufes hinterer Radlaufs.
Der Klimakondensator incl. Trockner und die Ein- und Auffüllventile wurden im Frühjahr erneuert.

Ein Druckabfall konnte im März beim "Klimafreundlichen" nicht festgestellt werden.

Grüße
fotowusel
 
Bei mir war die Leitung am hinteren Rohbogen unterhalb vom Expansionsventil undicht ( unter der Kunststoffummantelung)

hier tropft immer schön das Kondenswasser drauf. Ich hab den Abwasseranschluss mit einem Stück Kraftstoffschlauch verlängert. So wird die neue Leitung nicht mehr nass
 
Bei mir war die Leitung am hinteren Rohbogen unterhalb vom Expansionsventil undicht ( unter der Kunststoffummantelung)

hier tropft immer schön das Kondenswasser drauf. Ich hab den Abwasseranschluss mit einem Stück Kraftstoffschlauch verlängert. So wird die neue Leitung nicht mehr nass
Wie komme ich da hin, (muß ich dazu den Endschalldämpfer absenken und das Schutzblech ausbauen?
 
Schau mal hier: hab da grad ein Bild hochgeladen

 
Wie komme ich da hin, (muß ich dazu den Endschalldämpfer absenken und das Schutzblech ausbauen?
Undichtigkeiten kann ich nicht erkennen...
Aber "gut" sieht anders aus (oder?)

Klima hi 02.jpg

Ansicht von unten

Klima hi 06.jpg
Heute Abend leuchte ich mal mit UV (Kontrastmittel wurde im Frühjahr gefüllt)

Grüße
fotowusel
 
Undichtigkeiten kann ich nicht erkennen...
Aber "gut" sieht anders aus (oder?)

Unter der Schutzfolie der Klimaleitungen sieht es nach Entfernung der "Ausblühungen" jetzt auch gut aus...

Leitung vom Radlauf nach links zur Klima hinten
Klima hi 16.jpg

Klima Leitung Verlauf nach rechts zur Wagenmitte
Klima hi 17.jpg
Bis jetzt habe ich leider immer noch keine zuverlässige Lösung für den schleichenden Kühlmittelverlust.

Morgen nach UV- Sichtung wird der Radlauf und das Schutzblech wieder montiert und noch einmal Kontrastmittel eingefüllt im Frühjahr sehe ich dann weiter.
Die Klimaleitungen schütze ich vorher noch mit einem Langzeit- Rostschutz- Kriechöl

Grüße
fotowusel
 
Da bin ich mir noch unsicher und tendiere dazu das wird vielleicht doch zu einer späteren Baustelle zu machen, aus meiner Sicht sind die Bremsleitungen noch ok und sicher(?)

hier als Beispiel zwei Ansichten von hinten links (viel mehr sieht man nicht wegen der Abdeckungen)
Die nachfolgenden letzten, Leitungen zwischen Bremssattel und Schläuchen sehen noch fast neuwertig aus (kein Foto)
Anhang anzeigen 330296

wenn der Auspuff fällig wird - der sieht schlimm aus ist aber noch stabil und dicht.
mein Auspuff war "völlig durchgerostet", dachte ich, dann habe ich aber gesehen, dass es sich dabei nur um ein dünnes äusseres Blech handelt und darunter eines aus VA zum Vorschein kam - ich habe kurzerhand den gesamten rostigen Lappen entfernt und jetzt erfreut sich der 12 Jahre alte Knochen wieder bester Gesundheit. Ich frage mich, wer entscheidet, einen VA Topf in ein Rostgewand zu kleiden...
 
Frage nebenbei:
Am alten Anlasser ist im Bild ganz oben gut zu erkennen, das das Ritzel nur halb in den Schwungradkranz eintauchte - ist das normal so?
Bei meinem ist das auch so... hat mich auch gewundert. Möglicherweise ergibt sich an der Stelle eine große Toleranz, die nur über eine breite Zahnflanke sicher abgedeckt wird. Aber das ist nur eine Vermutung, vielleicht passt er dadurch auch in anderen Motoren...
 
Gestern schaffte es die Klimaanlage nicht mehr für verträgliche Temperaturen im Innenraum zu sorgen. Die nachfolgende VCDS- Diagnose zeigte als Fehler:

"00229 - Kältemitteldruck

002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch"

Nach Entfernung des inneren Radlaufes hinten rechts und der 3 Kunststoffleitungsführungen wurde die Misere sichtbar. Unter der mittleren Leitungsführung gab es heftigen Lochfraß:

Anhang anzeigen 346644

hier ein Ausschnitt dazu

Anhang anzeigen 346646

Mittels eines Rohrschneiders trennte ich das etwa 5cm große Alurohrstück heraus und verband es mit einer 10mm Hydraulik- Quetschverschraubung.

So sieht das Ergebnis jetzt aus:

Anhang anzeigen 346648

Anhang anzeigen 346649

Die Verschraubung habe ich mit 25 Bar Stickstoff abgedrückt, die Verbindung hält (hoffentlich nachhaltig) dicht.

Jedenfalls hatte ich mit einer gleichartigen Verschraubung vor vielen Jahren eine Haupthydraulikleitung eines Citroen GSA erfolgreich repariert (Betriebsdruck ca. 150-200 Bar)

Grüße
fotowusel

Und weil die Originalleitungen exorbitant teuer sind - hier noch als Ergänzung dazu die Verschraubungen im Detail (für 16mm und 10mm):

Schneidringverschraubungen.jpg

Die 10mm Verbindung habe ich erprobt, die 16mm noch nicht...
Die Kosten belaufen sich auf ca. 2,50€ für 10mm und 10,-€ für die 16mm Variante.

Mit jeweils 2 Verschraubungen lassen sich so auch längere Leitungsabschnitte ersetzen.

Normale Verschraubungen für sowie für Wasserleitungen mit Gummieinlagen sind für diesen Zweck ungeeignet.

Hier noch ein Beispiel für die Anwendung einer Winkelverschraubung in Verbindung mit einem abgetrennten Klimaanschluß vom Kondensator/Trockner im Frontbereich um die Anlage drucksicher zu verschliessen:

Klimabrücke 2.jpg

leider nicht ganz scharf (zu großer Ausschnitt) aber man kann sehen worauf es ankommt, denke ich.

Damit ist die Klima während umfangreicher Arbeiten am Fahzeug mit abgenommener Front sehr sicher verschlossen.

Ausserdem kann die Klimaanlage so mit Formiergas oder Stickstoff abgedrückt werden um undichtigkeiten wegen der freien Zugänglichkeit besser feststellen zu können.

Achtung: Vor allen Arbeiten die Klimaanlage vom zugelassenen Fachbetrieb leeren lassen


Grüße
fotowusel
 
Hallo Fotowusel,

guck dir mal Beitrag #21 von mir an. Vielleicht ist das bei dir auch das Problem. Hatte auch das selbe Problem mit dem Kältemittelverlust und ewig gesucht. Seit dem Tausch des Verdampfers ist Ruhe.
Als Tipp zur Konservierung von Brems- und Klimaleitungen: Ich nutze schon jahrelang ganz normales Abschmierfett. Das hält sehr gut und muss nicht ständig ersetzt werden. Nur an den Gummischläuchen sollte es nicht aufgetragen werden.

Gruß

Markus
 
Ist das ein Originallader, der Preis scheint attraktiv zu sein...
nach Schlüsselnummer soll er passen, oder passt die Abgasnorm nicht für (Bj 4.2006)

Garret Turbolader.jpg

Als T5 Busverrückter liebäugele ich damit den als Reserve zu kaufen...
(Der hätte wenn er nicht benötigt würde notfalls auch einen entsprechenden Wiederverkaufswert)



Viele Grüße und ein schönes Neues Jahr

fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier in dem LINK findest Du INFOS zu originalen/nichtoriginalen Garrett-Ladern......Bei mir liegt schon einer auf Reserve 😉


Der von dir verlinkte dürfte maximalst ein REMAN-Lader sein......oder evtl. wirklich ein Schnäppchen. Einfach mal bestellen und abgleichen.
 
Laut Artikelnummer sollte es eine Garret-Reman sein. Die hätten dann auch eine Seriennummer.

Ansonsten benötigst Du für den BPC ggf den 760699-5006S was dem 070145701NX entsprechen würde. - oder https://www.autodoc.de/garrett/10196329

Der Lader aus deinem Beitrag wäre für einen AXE.

Gruß
Vielen Dank - man kann echt nicht vorsichtig genug sein, den Schlüsselnummern im Angebot nach sollte er passen, lediglich der Hinweis auf Euro 3 im Angebot hat mich etwas nachdenklich gemacht.
Den Link auf die korrekten Lader habe ich zunächt mal gesichert und beobachte jetzt erst mal die Preisentwicklung...

Gruß fotowusel
 
Hallo Fotowusel,
hast du jetzt die undichtigkeit deiner Clima finden können?
MFG
Ferdi
 
Hallo Fotowusel,
hast du jetzt die undichtigkeit deiner Clima finden können?
MFG
Ferdi
Ja, ich hatte letztes Jahr auf Verdacht die Dichtringe die Dichtringe von den Leitungen zum im hinteren Verdampfer erneuert.
Die Leitungen hatten zwar in den Halterungsbereichen des hinteren Radlaufs Lochfraß, waren aber nicht die Ursache und sind bis heute dicht.
Die Klima funktioniert seitdem gut - mal sehen wie lange...

Gruß fotowusel
 
Ja, ich hatte letztes Jahr auf Verdacht die Dichtringe die Dichtringe von den Leitungen zum im hinteren Verdampfer erneuert.
Die Leitungen hatten zwar in den Halterungsbereichen des hinteren Radlaufs Lochfraß, waren aber nicht die Ursache und sind bis heute dicht.
Die Klima funktioniert seitdem gut - mal sehen wie lange...

Gruß fotowusel
Letzte Woche hat der Kompressor nach 16 Jahren (ca.250.000km) seinen Dienst quittiert.

Das Abdichten (vor ca. einem Jahr)des hinteren Klimateils (O-Ringe und Verschraubungen, sowie Serviceventile vorne) reduzierte den Kühlmittelverlust von 6 g / Tag auf 0 g die Anlage war also die letzten Monate dicht und kühlte einwandfrei selbst bei über 40,5 Grad Celsius Aussentemperatur (im Juli Nähe Frankfurt).

Die Anlage wurde jetzt erst einmal geleert:

Kältemittel-Leerung.jpg

Bei der negativen Fehlmenge, den überschüssigen 60g (mehr als eingefüllt) dürfte es sich um Öl und um Kontrastmittel (Lecksuche) handeln.

Letzte Woche gab es beim Bergabfahren (15% Gefälle) im Schiebebetrieb (2.000 Upm) bei noch kaltem Motor plötzlich einen „Rumms“ (wahrscheinlich Kupplungsabriss am Kompressor - der Motor ging fast aus), die Klima ist seitdem defekt. Danach fuhr ich ohne Klimabetrieb (ECO) noch caun.170km (Schwarzwald mit Wohnwagenbetrieb) Landstraße von Furtwangen nach Bretten.

Der Kompressor wird blockiert sein, jedenfalls hatte ich sofort bei Motointegrator einen neuen Denso-Kompressor incl. Kupplung bestellt und jetzt da liegen und die Ölmenge schon einmal gemessen:

Denso T5 Klimakompressor PAG Inhalt 100ml.jpg

Als nächste Maßnahme werde ich nächste Woche den "alten" Kompressor ausbauen, zerlegen die Ölmenge messen um die Ursache für den Schaden einzugrenzen - und falls es hier nicht zuviel Widerstand gibt darüber berichten.

Über konstruktive Tipps und Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Kompressor habe ich zerlegt und zur Begutachtung zerlegt und fotografiert

Kompressor 01.jpgKompressor 02.jpgKompressor 03.jpgKompressor 05.jpgKompressor 07.jpgKompressor 08.jpgKompressor 08.jpgKompressor 09.jpgKompressor 10.jpgKompressor 11.jpg

Es befanden sich noch ca. 20ml schmutziges 8dunkel) Öl im Kompressor. Auf der Antriebsseite gab es feinen metallischen Abrieb (nicht fühlbar). Auf der Druckseite waren (für mich) keine Rückstände erkennbar.
In Bereich der Eingangs- und der Ausgangsleitung gab es keine sichtbaren Späne.

Meine Laiendiagnose wäre jetzt - Blockade durch Ölmangel
Massnahmen: Anlage Spülen und mit einem Restrisiko den neuen Kompressor einbauen...(?)

Gruß fotowusel
 
Die Klimaanlage ist nach dem Kompressortausch wieder fertig, neu befüllt und funktioniert einwandfrei.

Für Interessierte - die ersten 17 Minuten Testlauf (Drücke und Temperaturen chronologisch als Fotos) auf Ondrive:

Leider hat eine Gewindebohrung dem Anzug auf Drehmoment nach Rep.- Leitfaden nicht standgehalten - eine abschliessende Reparaturidee (ausser einkleben mit Loctide oder ein größeres Gewinde schneiden) habe ich noch nicht :help:

Kompressor Unteransicht.jpg

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben