Wie kann ich die inneren Düsen tauschen in PDE's (u.a. Reparatur-Rundumschlag) Highline

Habe die 4 Schläuche an den hinteren Bremsen heute gewechselt und die Bremssättel neu abgedichtet, trotzdem danke für die Hinweise.
Die Leitungen ließen sich wider erwarten (gerade noch so) ohne Beschädigungen lösen.
Da hattest du dann mehr Glück als ich - bei mir waren die Hülsen auf dem Bremsrohr so festgefressen als wenn die angeschweißt wären. Hatte keine Chance die noch aufzubekommen... Anheizen wollte ich dann wegen der beschichteten Bremsrohre auch nicht - das wäre wohl noch die einzige Möglichkeit gewesen.
 
Da hattest du dann mehr Glück als ich - bei mir waren die Hülsen auf dem Bremsrohr so festgefressen als wenn die angeschweißt wären. Hatte keine Chance die noch aufzubekommen... Anheizen wollte ich dann wegen der beschichteten Bremsrohre auch nicht - das wäre wohl noch die einzige Möglichkeit gewesen.
Mahatmaglück Mahatmapech .-)
Das Projekt ist jetzt vorläufig abgeschlossen, jetzt ist der Lupo dran (Schweller links durchgerostet - mal sehen ob sich der TÜV noch lohnt)

Hier noch die vorläufig letzten Bilder - Öl- und Filterwechsel der Haldexkupplung
Halde3x Filter und Öl.jpg

Die Spritze zum Auffüllen (obere Imbusschraube 10mm Sechskant
Haldex Einfüllspritze.jpg
Lage der beiden 10mm Innensechskantschrauben


Hier der Filterdeckel (Bild oben rechts) der liess sich nur mit einem gekröpften 24mm Ringschlüssel lösen (kein Platz für Nuss und Co)
Haldex Filterdeckel.jpg

Edit by Mod: Falsche Bilder entfernt.

Weiterhin viel mir auf, das das abgelassene Öl eine viel höhere Viskosität als das neue Öl hatte - wie ist das möglich?

Noch einmal danke für die Aufmerksamkeit und die vielen Tipps, nicht zuletzt dadurch liefen die Arbeiten ziemlich problemlos!

Hoffentlich fühlt sich niemand zurückgesetzt wenn mein ganz besonderer Dank an Worschtel als Diplomaten, an Hotred und ProfMerlin für die sehr kompetenten und nützlichen Ratschläge und Tipps geht :-)
Grüße
Arnim - fotowusel

#229 DanielHN
P.S.: Bremssättel und Leitungen für die Zukunft habe ich schon einmal bestellt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ups, da habe ich glaube ich einen groben Fehler gemacht, möglicherweise habe ich das Öl vom Achsantrieb gewechselt und Haldexöl eingefüllt?
Wo befinden sich denn dann die Einfüll- und Ablassschrauben bei dieser Haldexgeneration (Baujahr 2006)?
Da muß ich wohl noch einmal ran...(oder?)
 

Gruß
Jochen
 
Und das schreibt jemand der gerade an seinem BNZ mit 10facher Erdumrundungsleistung die Kurbelwelle wechselt!

Gespaltene Persönlichkeit? 🤣
nee, erst gewechselt als sie kaputt war (Dank der Unterstützung aus dem TX Forum (Teilebeschaffung)), was aber bemerkenswert war war der nicht vorhandene Verschleiß der Haupt- und Pleuellager. Meine anderen Auto`s sind 40 und 39 Jahre alt, wird auch nur repariert was kaputt geht (bei beiden Laufleistungen über 300 000 Km.
LG

Asconette
 
Das ist zwar eine sehr unbelegte und auch inhaltsleere Behauptung, aber ich habe Zeit (wegen Corona) und reagiere mal mit einer Begründung:

Ob die Kosten den Nutzen übersteigen wird die Zukunft zeigen, ein T5 ist immer teuerer zu fahren als viele andere Fahrzeuge, mein Lupo z.B. 21 Jahre alt 330.000km fährt zu einem Drittel der Kosten eines T5.

Dieser T5 war gut vier Jahre alt und hatte knapp 150.000km auf der Uhr und kostete gebraucht damals den halben Neupreis.

Für den Gebrauchtpreis gab es zu damaliger Zeit einen T5 Neuwagen in Grundausstattung.

Nach 10 jähriger Nutzung als Reisefahrzeug wurden alle Radlager incl. ABS- Sensoren, die Zusatzbremsleuchte (Heckklappe sowie das Heckklappenschloss, die Stossdämpfer incl. Domlager, zwei Steuergeräte für die Lüftung, der Differenzdrucksensor, die Koppelstange, die Abgasrückführung und eine Antriebsmanschette sowie eine Krümmerüberholung (Tausch) mit Bolzenreparatur fällig.

Die Gesamtteilekosten incl. Spezialwerkzeug beliefen sich auch 1073,20 € meine Arbeitszeit nicht gerechnet.

Das macht über eine Nutzungszeit von 10 Jahren genau 8,94 € pro Monat.

Als Neuwagen war der Wertverlust dieses Fahrzeug über eine Nutzungszeit von 4 Jahren pro Monat 520,-€ . Während der nächsten 10 Jahre waren es noch 125,-€.

Hinzu kommen allerdings nicht aufgeführte Verschleissartikel wie Batterie, Reifen, Wischerwechsel, Leuchtmittel, Ölwechsel etc., die aber ein Neuwagen auch hat.

Der Arbeitsaufwand war in diesen 10 Jahren wahrscheinlich nicht wesentlich höher als der zusätzliche Zeitaufwand der für die Werkstatt von mir erbracht werden müsste (Fahrzeug bringen holen, warten etc.).

Vor diesem Hintergrund halte ich es für Sinnvoll für die nächsten 5-(vielleicht) 10 Jahre mal einen größeren Betrag und entsprechende Zeit zu investieren!

Mit sonnigen Grüßen aus dem Kraichgau

Arnim

Nur weil Du Recht hast bedeutet das nicht, dass ich Unrecht habe.
Du hast das eben nur noch nicht von meiner Seite aus gesehen.

hier noch ein Info link zu Never change a running Engine (gemeint war wohl System)
Ich sehe da einen grossen Unterschied zwischen Wartung und vorsorglicher Reparatur/ Teiletausch ohne Anlaß.

LG

Asconette
 
Der Anlass IST ja das bestimmte Teile eben nach bestimmtem Alter und bestimmter Laufleistung verschlissen sind. Die Reifen wechselt man ja auch nicht erst wenn das Profil völlig abgetragen ist und die Bremsen auch nicht erst wenn der Bremsbelag der Klötze völlig verbraucht ist und die Scheiben so dünn das sie zu brechen drohen...

Wenn man pauschal immer und überall wartet bis Teile tatsächlich versagen, dann riskiert man eben unter Umständen (unnötig) Ausfälle - Liegenbleiber oder gar Folgeschäden.
 
Ich sehe da einen grossen Unterschied zwischen Wartung und vorsorglicher Reparatur/ Teiletausch ohne Anlaß.

LG

Asconette
Natürlich ist das ein Unterschied, und den sehe ich anders...

So mancher Anlass tritt vielleicht dann in Situationen ein in denen die Reparaturen sehr ungelegen kommen oder unter Umständen sehr teuer sind (z.B. Ausland, Autobahn, Insel, Hochzeitsreise, Dienstreise oder jwd) oder sogar überhaupt nicht durchgeführt werden können.

Den Zeitpunkt für derartige Arbeiten bestimme ich lieber selbst und lasse ihn mir nur ungerne durch einen unvorgesehen plötzlich auftretenden Defekt diktieren. Meine Vorgehensweise verhindert das zwar nicht, aber das Risiko wird zu für mich vertretbaren Kosten wesentlich kleiner.
Hinzu kommt, das ich als nicht mehr so jugendlicher Mensch größere Reparaturen vielleicht irgendwann in näherer Zukunft nicht mehr so gut ausführen kann.

Teiletausch mit Anlass (aktueller Defekt) war vielleicht zu VW- Käferzeiten sinnvoll, da konnte man notfalls unterwegs auch noch den Motor ausbauen.
Außerdem waren die meisten Ersatzteile im Verhältnis wesentlich teurer als heute, die gab es nur beim (Monopol) Freundlichen, oder günstiger, mit oft ungewissem Zustand, bei der Autoverwertung.
Hinzu kommt, das wir alle wegen der aktuellen "Corona Pandemie" und den damit verbundenen Beschränkungen wenig Reisen können,
was liegt näher als solche Aktivitäten in diese Zeit zu legen?

Ein T5 wie auch viele andere modernen Autos werden leider weitestgehend an Produktionsabläufen orientiert gebaut. Das führt dann im Schadensfall häufig zu Arbeitszeitkostenintensiven Reparaturen. Ausserhalb der Garantiezeit zahlt die dann der Kunde, die Arbeitszeit ist meistens der größte Posten.
Die Werkstätten verdienen auch besser wenn z.B. heute, die Lichtmaschine, morgen die Servopumpe, übermorgen der KW- Sensor und danach der Klimakompressor repariert werden kann. Dabei könnten viele Dinge als Verbundarbeiten rechtzeitig zeitsparend gleich mit erledigt werden.

Wer sich mit diesen Dingen nicht ausseinandersetzten will und das nötige Kleingeld ausgeben möchte kauft besser ein "Rundum Sorglospaket" als Neuwagen, für alle anderen gibt es v e r s c h i e d e n e Strategien damit umzugehen.
 
Eine Bitte an die Admins:

im Beitrag #242 zeigt das 3. Bild nicht die Einfüll- und Ablassschrauben der Haldexkupplung sondern die des Achsantriebs.
Die Ablassschraube im Bild 5 gehört auch zum Achsantrieb und NICHT zur Haldex.

Können die Bilder herausgenommen werden oder kann ich das irgendwie noch korrigieren?

Da die Haldexkupplung keine sofort erkennbaren Füll- und Ablassschrauben hat ist die Verwechslungsgefahr wenn man sich hier nicht genau informiert recht groß.

danke an #exCEer für den Link auf die Anleitung zur Haldexwartung
 
Hier das passende Bild dazu
Haldex Filterdeckel.jpg

Einfüllfoto folgt demnächst..
 
Ich wollte mich einfach nur mal für die guten Bilder bedanken! Ausgeleuchtet, scharf, meist gut erkennbar von wo auf was fotografiert wurde! Danke!

VG
 
Ich kann mich den Worten von ...
Ich wollte mich einfach nur mal für die guten Bilder bedanken! Ausgeleuchtet, scharf, meist gut erkennbar von wo auf was fotografiert wurde! Danke!

VG
... einfach nur anschließen! 👍

Eine Bitte an die Admins:
Falls du es ihnen - also den Admins - noch nicht direkt geschrieben hast, dann drücke im Beitrag # 242 mal auf "Melden" und du schreibst es ihnen! 😉

Zum den gezanke/gehacke/hin-undher-was-man-macht-oder-nicht .... da sage ich mal besser nix, sonst bekomme ich auch noch verbal "auf den Deckel".
Es ist einfach zu schade wenn sich hier einer viel Zeit für Dokus nimmt, und muß sich dann noch zusätzlich rechtfertigen oder wird in "sinnlose" Diskussionen verwickelt, die bei der Arbeit nicht weiter helfen sondern eher stören.
Da muß man dann einfach mal den "T5 gerade sein lassen" 😁 (klappt ja beim T5.3 bzw T6 nicht mehr 😂 ) und sich dem eigentlichen Thema wieder widmen.
Nicht dass berechtigte Einwände oder Fragen sicher wertvoll sind, aber einiges ist nicht wirklich förderlich.

So, schönen Sonntag und sag bescheid wo wir die Arbeit am Lupo bestaunen dürfen! 😁👍🤪
 
So, schönen Sonntag und sag bescheid wo wir die Arbeit am Lupo bestaunen dürfen! 😁👍🤪
[/QUOTE]
Der Lupo ist bis auf einen heftigen Rostschaden TÜV- fähig. Bj 2000 ca. 330.000km den Rostschaden kann ich nicht selbst beheben, Schweissen ist nicht so mein Ding.
Den Holm werde ich freilegen und einen KV machen lassen. Das dokumentiere ich nicht, er ist schon seit 8 Jahren todgesagt und schaffte es bisher immer wieder.
Die verbauten Teile waren tatsächlich fast durchweg Billigteile die bis heute gehalten haben.
Wünsche auch noch einen schönen Restsonntag

P.S.: Danke für das Lob bezüglich meiner für das Forum gemachten Fotos hier. Es freut mich das die Qualität der Fotos hier so wahrgenommen wird.
Falls Interesse besteht, wie auf relativ einfache Weise im Bereich Autoreparatur gute Bilder, die sich von der Masse abhebn entstehen können, poste ich gerne mal eine Zusammenfassung (?)
 
Eine Bitte an die Admins:

im Beitrag #242 zeigt das 3. Bild nicht die Einfüll- und Ablassschrauben der Haldexkupplung sondern die des Achsantriebs.
Die Ablassschraube im Bild 5 gehört auch zum Achsantrieb und NICHT zur Haldex.

Können die Bilder herausgenommen werden oder kann ich das irgendwie noch korrigieren?

Da die Haldexkupplung keine sofort erkennbaren Füll- und Ablassschrauben hat ist die Verwechslungsgefahr wenn man sich hier nicht genau informiert recht groß.

danke an #exCEer für den Link auf die Anleitung zur Haldexwartung

Ich habe die beiden Bilder entfernt.

Gruß, Marcus
 
Hier die Zusammenfassung wie die Fotos mit geringem Aufwand gemacht wurden:

In neuerer Zeit werden Arbeiten am Auto zunehmend z.B. auf You Tube als Video aufgenommen und dargestellt.

Hier stößt Video alleine schnell an seine Grenzen, langwierige Arbeiten wie z.B. der Ausbau des Motors werden dann schon mal gerne im Zeitraffer dargestell, man sieht dann schon mal grob das es geht, aber nicht so recht wie.

Außerdem ist der Aufwand nicht zu unterschätzen, meistens wird die Kamera fest eingestellt oder eine zweite Person benötigt. Hinzu kommt der erhebliche Nachbearbeitungsaufwand durch den nachfolgenden Videoschnitt.

Für den Betrachter ist es manchmal mühsam wichtige Kernpunkte zu finden und für die eigene anstehende Arbeit festzuhalten.
Hier ist Foto für ein geeignetes Medium, es Focussiert mehr auf den den Punkt worauf es ankommt.

Wichtig ist nicht zu nah rangehen, besser später in der Nachbearbeitung einen Ausschnitt machen, das ergibt eine größere Gesamtschärfe, die auch in die Tiefe geht und eine Perspektive die eher unseren Sehgewohnheiten entspricht.
Ausserdem hat man später in der Nachbearbeitung mehr Gestaltungsspielraum. Es ist so möglich eine Übersicht zu zeigen (Lage) und ggf. daraus einen Ausschnitt als zusätzliches Bild zu generieren.

Modernen Kameras bieten dafür meistens genügend Leistungsreserven.

Ideal wäre natürlich Video und Foto zu haben aber dafür wird der Aufwand oft zu groß.
Für alle die es mehr Interessiert, hier eine Minianleitung um zu guten Bildern zu kommen:

Der Aufwand für die Fotos in dieser Serie war nicht sehr groß. Hierfür lag eine Kamera mit einem guten Zoomobjektiv und einem kompakten Sytemblitzgerät mit Diffusor in meiner Werkstatt. Das Blitzberät kann auch unabhängig von der Kamera aufgestellt werden.

Die Aufnahmen werden ausschließlich im Kamera- Rohdatenmodus erstellt und mit einem geeigneten Programm wie CaptureOne oder Adobe Lightroom nicht bearbeitet sonder nur optimiert.

Die Optimierungsschritte waren im Wesentlichen immer gleich:

- Objekt gerade richten

- Objekt freistellen

- Helligkeits und Kontrastkorrektur

- Lichter und Schatten korrigieren

- jpg erzeugen

Die jpg- Bilder werden dann noch auf eine für das Forum vetretbare Bildgröße von maximal 2400 Pixeln pro Bildseite reduziert und mit mittlerer Qualttätsstufe abgespeichert.
Die Fotos für diesen Beitragsreihe waren am Schluss zum Einstellen meistens nur einige hundert kb groß.
Das klingt nach viel Aktion, dauert aber nach einiger Übung nur wenige Sekunden Pro Aufnahme.

Ergänzung für die Fotoprofis:

Belichtungstechnisch das vorhandene Licht mit nutzen und mit dem Blitz nur aufhellen (Blitz auf TTl ). 2-3 Stufen abblenden und passende Belichtungszeit voreinstellen, Kamera dazu möglichst auf ISO- Automatik einstellen
Das Licht einer Werkstatthandlampe ermöglicht der Kamera genaures focussieren.

Danke für die Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Fotografieren (nebenbei) bei der Arbeit am Auto
Gruß
fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das passende Bild dazu
Anhang anzeigen 330555

Einfüllfoto folgt demnächst..
Hier das noch fehlende Foto der Haldex Einfüllschraube, in Fahrtrichtung links hinten (zeigt auch die Füll- und Ablassschrauben des Achsantriebs)

Haldex Füll und Ablassschrauben.jpg
Oben links im Bild die Füllöffnung für das Haldex Spezialöl, Befüllt wurde mit einer 500ml Spritze in 2 Durchgängen bis zum Überlaufen
in den Schlauch der verwendeten BGS- Spritze wurde ein 8mm Schlauch gesteckt, passt sonst nicht in die 10mm Füllöffnung.

Das Fahrzeug war so aufgebockt das es ohne Neigung gerade stand - vorne Auffahrrampen und hinten Unterstellböcke
Das Öl des Achsantriebs wurde gleich mit gewechselt mit einem anderen Öl der Spezifikation SAE 75W-90
 
Fertig
Fertig.jpg

und dies noch:
Ich melde mich noch einmal mit einer kurzen Zusammenfassung der Illustrierten Arbeiten

Das war der Plan:

  • Zweimassenschwungrad und Kupplung (wurde nicht gemacht)
  • Auspuff’s komplett (original DPF wurde bei 160.000km gewechselt) (auch nicht)
  • Kupplung und Freilauf Klimakompressor
  • Kupplung, Freilauf, Regler (Kohlebürsten) Lima ggf. Tausch Lima
  • Wasserpumpe
  • Abgaskrümmer und Turbolader (nur Check)
  • Klimakondensator (incl. Trockner)
  • PDE- Brücke ggf. überholte oder neue Düsenelemente
  • Glühstifte


Das wurde gemacht:

#47 Front Abbau und Tandempumpendruck messen

#58 bis# 89 Austausch der der alten PD- Elemente gegen neuen überholte Düsenelemten und der Glühstifte

#90 Kompressionsmessung (Motor)

#98 Öldruckmessung (Motor)

#107 bis #162 Lichtmaschine Generalüberholung, Tausch Hydraulikpumpe Lenkung, Tausch Kurbelwellensensor und Tausch der Wasserpumpe

#162 bis #199 Gertriebeeingangswelle hinteres Führunslager eingeklebt (fixiert)

#201 bis 208 Anlasser getauscht

#209 Motorkühler getauscht

#216 Kühlerlüfter überprüfen

#228 bis #234 Bremsschläuche erneuert und Bremssättel geprüft und neu abgedichtet

#242 bis #244 und #250 sowie #256 Haldexkupplung Filter und Ölwechsel, und Achsantrieb Öl gewechselt

Beide Drehmomentstützen wurden erneuert (kein Beitrag)
Marderschutz verbaut 4 (Massageplättchen) dem Hauteingang der Marder über dem Lenkgetriebe

Probleme:

Am schwierigsten war für mich das Entfernen der vielen Clip-Verbindungen, ohne sie zu beschädigen (Front, Grill etc.)

Die Glühkerzen gingen sehr schwer ohne Beschädigung heraus (WD40 und erhitzen im Wechsel)

hintere Bremsleitungen von den Schläuchen trennen (WD40 und viel Geduld)

Drehmomentstütze über dem Lenkgetriebe entfernen eine (wie verschweisste Schraube)

Lagersitz der Eingangswelle einkleben im Getriebe


Gesamtteilekosten 2.618,19 € (ohne Arbeitszeit)



Da gut ausgestattete und gepflegte Multivans zur ZEIT auch gut gebraucht immer noch mit Gold aufgewogen werden war mir diese „Vorsorge" jeden Cent wert.


Noch einmal ein letztes Dankeschön an Alle im Forum, die mir dabei geholfen haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtteilekosten 2.618,19 € (ohne Arbeitszeit)

.
Das ist ja für den Umfang "fast geschenkt"......wenn ich mir öfters die Werkstattpreise für ein paar "Furzteichen" hier im Forum so ansehe....

Und Du hast im Fehler-Fall immer den Verantwortlichen zur Hand.. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern schaffte es die Klimaanlage nicht mehr für verträgliche Temperaturen im Innenraum zu sorgen. Die nachfolgende VCDS- Diagnose zeigte als Fehler:

"00229 - Kältemitteldruck

002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch"

Nach Entfernung des inneren Radlaufes hinten rechts und der 3 Kunststoffleitungsführungen wurde die Misere sichtbar. Unter der mittleren Leitungsführung gab es heftigen Lochfraß:

Klimaleitungen hi.jpg

hier ein Ausschnitt dazu

Hochdruck defekt.jpg

Mittels eines Rohrschneiders trennte ich das etwa 5cm große Alurohrstück heraus und verband es mit einer 10mm Hydraulik- Quetschverschraubung.

So sieht das Ergebnis jetzt aus:

Hochdruck Verschraubung.jpg

Hochdruck Verscgraubung Detail.jpg

Die Verschraubung habe ich mit 25 Bar Stickstoff abgedrückt, die Verbindung hält (hoffentlich nachhaltig) dicht.

Jedenfalls hatte ich mit einer gleichartigen Verschraubung vor vielen Jahren eine Haupthydraulikleitung eines Citroen GSA erfolgreich repariert (Betriebsdruck ca. 150-200 Bar)

Grüße
fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp....das ist eine etwas kritische Stelle. Ich hab da erst vergangenen Herbst eine dauerhafte Konservierung mit DINITROL-ML und Sanders durchgeführt. Ebenso sollte man die weitere Leitungsführung "versiegeln", dann spart man sich weiteren Bastel-/Schraubaufwand.

DI_MS_01.jpg
 
Zurück
Oben