tobiloeb
Jung-Mitglied
- Ort
- Saarbrücken
- Mein Auto
- T6 Multivan
- Erstzulassung
- 2017
- Motor
- TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- DSG® 7-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Trendline
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HC
Hallo zusammen,
Es gibt schon viele threads zum Thema Standheizung nachrüsten, was ich aber bisher noch nicht gefunden habe ist der Unterschied zwischen den verfügbaren Möglichkeiten. Hat jemand Erfahrung und kann mir bei meiner Kaufentscheidung helfen?
Ich habe einen T6 Modell 2018 TDI mit Climatronic und so ja auch den Webasto Top Evo verbaut. Ich würde den Zuheizer gerne als Standheizung nutzen um morgens in ein eisfreies und warmes Auto zu steigen (kein Camping). Dafür würde ich gerne auch den webasto Multicontroll einbauen um Zeiten zu programmieren. Jetzt lese ich hier oft vom Webasto aufrüst Set, nur finde ich in vielen Shops 2 Varianten. Die Plug&Play Variante für die keine Software installiert werden muss und die wohl auch einfacher zu verkabeln ist.
Dann die Variante von der gefühlt am meisten im Forum geschrieben wird. Mit USB Stick und extra Software um das Steuergerät (des Zuheizers?) zu programmieren.
Was sind denn die Unterschiede? Ist es nicht sogar vll besser die Plug&Play Variante zu nehmen, da dann am Auto selber nichts angepasst werden muss und der Zuheizer ganz normal weiter funktioniert (heizen bei der Fahrt) und zusätzlich als Standheizung genutzt werden kann?
Vielleicht kann mir da jemand noch einen Tipp geben. Vielleicht gibt es ja noch gute Gründe die für die Variante mit umprogrammieren sprechen.
Es gibt schon viele threads zum Thema Standheizung nachrüsten, was ich aber bisher noch nicht gefunden habe ist der Unterschied zwischen den verfügbaren Möglichkeiten. Hat jemand Erfahrung und kann mir bei meiner Kaufentscheidung helfen?
Ich habe einen T6 Modell 2018 TDI mit Climatronic und so ja auch den Webasto Top Evo verbaut. Ich würde den Zuheizer gerne als Standheizung nutzen um morgens in ein eisfreies und warmes Auto zu steigen (kein Camping). Dafür würde ich gerne auch den webasto Multicontroll einbauen um Zeiten zu programmieren. Jetzt lese ich hier oft vom Webasto aufrüst Set, nur finde ich in vielen Shops 2 Varianten. Die Plug&Play Variante für die keine Software installiert werden muss und die wohl auch einfacher zu verkabeln ist.
Dann die Variante von der gefühlt am meisten im Forum geschrieben wird. Mit USB Stick und extra Software um das Steuergerät (des Zuheizers?) zu programmieren.
Was sind denn die Unterschiede? Ist es nicht sogar vll besser die Plug&Play Variante zu nehmen, da dann am Auto selber nichts angepasst werden muss und der Zuheizer ganz normal weiter funktioniert (heizen bei der Fahrt) und zusätzlich als Standheizung genutzt werden kann?
Vielleicht kann mir da jemand noch einen Tipp geben. Vielleicht gibt es ja noch gute Gründe die für die Variante mit umprogrammieren sprechen.
