Webasto Thermotop C Temperatur geführt

stumpi_8

Jung-Mitglied
Ort
Hamburg
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04.2013
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Moin zusammen,

ich hätte mal eine Frage zur Standheizung. Bei mir ist ab werk eine Webasto Thermotop C ab Werk eingebaut. Ich habe eine Fernbedienung und das Display über zur Bedienung über dem Rückspiegel. Außerdem habe ich eine manuelle Klimaanlage (falls das eine Rolle spielt). Ich kann die Heizung manuell starten und sie schaltet sich dann abhängig davon welche Zeit ich einstelle nach 10min bis zu 120min wieder ab.

Beim Übernachten an kalten Tagen ist das aber nur bedingt hilfreich, da man entweder das Auto viel zu warm hat oder da es nach einer Weile wieder sehr kalt wird. Hat von euch jemand das schon mal so modifiziert, dass sich die Heizung Temperaturgeführt ein bzw. ausschaltet?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gruß Stumpi
 

Anhänge

  • IMG_1279.jpg
    IMG_1279.jpg
    125 KB · Aufrufe: 43
Servus!

Da würde ich mal ein altes Thema aufwärmen und mich mal einklinken, da ich demnächst den Zuheizer in meinem Bus zur Standheizung aufrüste und vielleicht hat ja doch schon jemand was passendes gebaut?

Ich hätte jedenfalls großes Interesse daran etwas zu bauen, dass es erlaubt eine bestimmte Temperatur anzufahren statt einfach nur an/aus zu haben und mit der Gebläsestufe grob einstellen zu können was passiert. Daher mal ein paar Überlegungen wie das funktionieren könnte.

Soweit ich das verstehe gibt die Vorwahluhr ja nur 12V+ auf den Pin 1 an der Thermo Top und dann läuft diese erstmal bis die 12V wieder weg oder die max. Heizdauer von 120min erreicht ist. So habe ich auch schon Thermo Tops ohne Vorwahluhr nur mit Batterie und ein paar Kabeln testweise laufen lassen, Diesel aus einer Plastikflasche, Ghetto-Style nur zum reinen Funktionstest :D

Während dem Laufen regelt sich die TT intern anhand der Kühlmitteltemperatur, siehe folgender Link:

Thermo Top Werkstatthandbuch

Nach Anstieg der Temperatur auf 72° C schaltet das Heizgerät auf den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät in die Regelpause. Dies erfolgt auch, wenn die Dauer des gesamten Brennbetriebs ca. 76 Minuten übersteigt. Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit auf 71° C startet das Heizgerät erneut in Teillast. Steigt dabei die Temperatur wieder auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät erneut in die Regelpause. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch erhöhten Wärmebedarf während des Teillastbetriebs weiter ab, so schaltet das Heizgerät bei 56° C wieder auf Volllastbetrieb.

Hier ist scheinbar ein Unterschied ziwschen Thermo Top Z(uheizer) und C/E (Standheizung), bei C/E steht nämlich geschrieben:

Die Umwälzpumpe, das fahrzeugeigene Heizgebläse und die Betriebsanzeige bleiben während der Regelpause in Betrieb.

Und weiter zur Z, wie wir sie ab Werk haben:

In der Funktion Zuheizer erfolgt keine automatische Ansteuerung von Umwälzpumpe und Fahrzeuggebläse

Das erklärt auch warum die Umwälzpumpe bei den Nachrüstkits extra eingebunden wird. Aber wie wird die sonst gesteuert und welchen Zweck hat sie beim Zuheizer überhaupt? Nur für den Nachlauf? Sie hängt ja am Steuergerät der TT...

Man könnte also hergehen und die TT über einen simplen Schalter oder eine Zeitschaltuhr über den Pin 1 anschalten. Das oder die Gebläse könnte man dann über ein Thermostat ausschalten, sobald die Wunschtemperatur erreicht ist. Die TT läuft dann abhängig von der Wassertemperatur auf Voll- oder Teillast und das Gebläse macht den Bus warm. Ist er warm genug geht das Gebläse aus, die Wassertemperatur steigt auf 76,5°C und die TT geht in Regelpause, sinkt die Temperatur wieder geht erst das Gebläse an, die Wassertemperatur sinkt bis die TT wieder in Teillast angeht usw.

Hat das schonmal jemand so gemacht?

Blöd ist hier m.E. dass die Umwälzpumpe dabei dauerhaft läuft, mit dem Gebläse schalten ist nicht gut, dann läuft die TT mit "stehendem" Wasser in die Überhitzung bzw. Regelpause... Evtl. zeitverzögert ausschalten?

To be continued...
 
Soweit ich das verstehe gibt die Vorwahluhr ja nur 12V+ auf den Pin 1 an der Thermo Top und dann läuft diese erstmal bis die 12V wieder weg oder die max. Heizdauer von 120min erreicht ist. So habe ich auch schon Thermo Tops ohne Vorwahluhr nur mit Batterie und ein paar Kabeln testweise laufen lassen, Diesel aus einer Plastikflasche, Ghetto-Style nur zum reinen Funktionstest :D
Da wäre ich mir nicht sicher, dass die nur 12V braucht. Es gibt verschieden Varianten die nutzen den einen Webasto Bus(W-Bus heißt der glaube ich. und ist wenn ich es richtig in erinnere einem LIN bus sehr ähnlich. Bin aber nicht sicher). Es wäre interessant hier mal ein Oszi dran zu hängen.
(So wie ich VW kennengelernt habe, kannst Du bei jedem Bus mit einer unterschiedlichen Umsetzung rechnen, selbst wenn die gleich aussehen)

Die 120 min bei der Vorwahl lassen sich programmieren, du musst das Teil nur in den Techniker Modue versetzten(sie Beiträge im Forum)


Hier ist scheinbar ein Unterschied ziwschen Thermo Top Z(uheizer) und C/E (Standheizung), bei C/E steht nämlich geschrieben:



Und weiter zur Z, wie wir sie ab Werk haben:



Das erklärt auch warum die Umwälzpumpe bei den Nachrüstkits extra eingebunden wird. Aber wie wird die sonst gesteuert und welchen Zweck hat sie beim Zuheizer überhaupt? Nur für den Nachlauf? Sie hängt ja am Steuergerät der TT...

Man könnte also hergehen und die TT über einen simplen Schalter oder eine Zeitschaltuhr über den Pin 1 anschalten. Das oder die Gebläse könnte man dann über ein Thermostat ausschalten, sobald die Wunschtemperatur erreicht ist. Die TT läuft dann abhängig von der Wassertemperatur auf Voll- oder Teillast und das Gebläse macht den Bus warm. Ist er warm genug geht das Gebläse aus, die Wassertemperatur steigt auf 76,5°C und die TT geht in Regelpause, sinkt die Temperatur wieder geht erst das Gebläse an, die Wassertemperatur sinkt bis die TT wieder in Teillast angeht usw.

Hat das schonmal jemand so gemacht?

Blöd ist hier m.E. dass die Umwälzpumpe dabei dauerhaft läuft, mit dem Gebläse schalten ist nicht gut, dann läuft die TT mit "stehendem" Wasser in die Überhitzung bzw. Regelpause... Evtl. zeitverzögert ausschalten?
Ich glaube nicht das Du die Umwälzpumpe direkt ansteuern kannst. Ich dachte die hängt an der logik der TT.( so wie du schreibst).
Der Aufbau mit der TT ist wie eine Wamwasserheizung. Daher muss das Wasser erstmal zum Wärmetausche befördert werden.

Mit den Umrüstsetzt von Webasto laufen die Gebäße so lange die Heizung an ist. das geht auf jeden Fall klüger. Zudem die gebläße nach dem Motor die schlimmsten Energie Fresser sind.Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es was zu kaufen gibt. Ich glaube hier muss man sich selber was ausdenken, wenn man Zeit hat.


To be continued...
 
Hier herrscht einiges an Durcheinander und ich versuche einmal so manches zu sortieren.

Im T5.x lässt sich die Webasto, welche das Wasser erwärmt nicht mit einem einfachen 12V+ starten. Am Pin1 ist ein W-Bus Signal erforderlich. Alternativ erfolgt der Start über den Can-Bus.

Im 5.2 wird die Umwälzpumpe im Standheizungsbetrieb (auch bei aufgerüstetem Zuheizer) von der Webasto gesteuert. Es erfolgt keine separate Ansteuerung.

Im 5.1 muss bei aufgerüstetem Zuheizer die Umwälzpumpe separat angesteuert werden.

Im 5.2 mit Climatronic wird diese beim Start der Webasto (auch bei aufgerüstetem Zuheizer) über den Can-Bus geweckt und die Temperatur-, Klappen- und Gebläsesteuerung ist aktiv.
Im 5.2 mit Climatic wird diese beim Start der Webasto (auch bei aufgerüstetem Zuheizer) ebenfalls über den Can-Bus geweckt. Die Temperatur- und Klappensteuerung sind aktiv. Das Gebläse wird separat angesteuert.
Im 5.2 mit manueller Klima bzw. ohne Klima wird das Gebläse ebenfalls separat angesteuert. Klappen und Temperatur werden mittels Drehreglern mechanisch eingestellt.

Beim 5.1 bin ich mit den Unterschieden nicht ganz sattelfest und mag hier nichts falsches schreiben. Prinzipiell funktioniert es aber ähnlich...

Nach max. 2 Stunden schaltet die Webasto ab und muss neu gestartet werden.
Aus einer Wasserzusatzheizung wird niemals eine Standheizung für den Dauerbetrieb beim autarken Stehen. Die verfügbare Batteriekapazität ist der begrenzende Faktor.
Soweit erst einmal zu den gegebenen Bedingungen.

Nach meiner Beobachtung bringt ein Abschaltbetrieb des Zuheizers keinen Gewinn. Zum Neustart muss die Glühkerze jedesmal bestromt werden. Das belastet die Batterie stärker als ein Durchlaufen des Zuheizers.

Eine Abschaltung des Fahrzeuggebläses führt zu einem abrupten Temperaturgefälle, wenn du keinen perfekt isolierten Bus ohne Fenster und mit einer Abschottung der Fahrerkabine hast. Wenn es draußen kalt ist, musst du permanent Wärme zuführen, wenn der Bus nicht auskühlen soll.

Bei Climatronic oder Climatic geht der Can-Bus nicht in den Ruhezustand. Egal wie groß die Bordbatterie ist, das belastet die Starterbatterie.
Auch wenn du Zuheizer und Fahrzeuggebläse auf die Bordbatterie gelegt hast. Die Unterspannungsüberwachung schaltet den Zuheizer dann ab.

In meinen Augen ist in der kleinen Heizstufe des Zuheizers, maximaler Wassertemperatur und minimaler Gebläsedrehzahl der optimale Betrieb. Wohlfühltemperatur dann über die Gebläsedrehzahl regeln.

Mit dem Kühlwasserventil zum Absperren des großen Kühlwasserkreislaufes und einem PWM Regler fürs Gebläse sollte sich das optimieren lassen.
 
Also bei mir im T5.2 mit der Climatic kann ich im WWZH Betrieb die Temperatur ganz normal über den Temperaturregler einstellen.
Der Zuheizer startet und stoppt dann entsprechend der Kühlwassertemperatur solange bis die Zeit abgelaufen ist.
 
Wo kannst du das einstellen. Mit dem Regler kalt/ warm in der Bedieneinheit im Armaturenbrett?
 
Richtig.
Über den Can-Bus wird die Climatic bzw. die Climatronic aktiviert. Dort kannst du dann die Temperatur und die Klappen über die Drehknöpfe einstellen.
Der Zuheizer arbeitet immer im Regelbetrieb und wenn das Wasser warm genug ist, schaltet er zwischenzeitlich auch ab.
Das Heizungsgebläse läuft aber in jedem Fall weiter.
 
Wo kannst du das einstellen. Mit dem Regler kalt/ warm in der Bedieneinheit im Armaturenbrett?
Genau. Das Gebläse wird dabei dauernd bestromt.

@hei-mei die climatic hat keinen canbus. Die bekommt einfach stumpf 12V Zündung oder eben über ein Umschaltrelais vom Webasto Steuergerät. Die arbeitet immer gleich, egal ob die Zündung an ist oder der Zuheizer an.
 
die climatic hat keinen canbus. Die bekommt einfach stumpf 12V
Nach meiner Meinung ist die eigentliche Climatic im 5.2 ist sehr wohl mit dem Can-Bus verbunden.
Wenn der zur WWZH aufgerüstete Zuheizer per W-Bus Signal am Pin1 gestartet wird, teilt dieser der Climatic dies über den Can-Bus mit. Die Climatic erwacht und die elektrische Regelung der Klappen wird aktiv. Dadurch lässt sich die Temperatur und die Ausströmer entsprechend einstellen.
Nur der 5-Stufen Schalter des Gebläses wird direkt mit 12Volt bestromt. Dieser Schalter ist zwar in der Frontblende der Climatic integriert, hat aber keine elektrische Verbindung zu dieser.

Die Klappensteuerung der Climatic ist ja auch über den Can-Bus diagnosefähig, das Gebläse hingegen nicht.
 
@hei-mei Asche auf mein Haupt 😖

Du hast natürlich vollkommen Recht. Keine Ahnung was in meinen Synapsen da vorhin los war.
 
Ich habe in erinnerung, dass die Clamit keinen CAN Anschluss hat.

Wobei ich dachte die Climatic ist die manuelle Klimaanlage. Gibt es außer Climatic, Climatronic, odernichts noch eine dritte Variante?
Bisher war ich der meinung eine Climatic im T5.2 zu haben und habe definitv keine CAN Anbindung(bin ich auch froh drüber)
 
Gibt es außer Climatic, Climatronic, odernichts noch eine dritte Variante?
Ja, im 5.2 gibt es drei unterschiedliche Klimasteuerungen.
Climatronic, regelt alles automatisch.
Climatic, die Temperaturklappe ist temperaturgeführt, die Innenraumtemperatur wird gemessen. Der Temperaturregler hat eine Skala mit Zahlen. Stellst Du im Winter z.b. auf 24 Grad, kommt aus den Düsen so lange heiße Luft, bis es 24 Grad ist, dann wird die Temperatur der austretenden Luft heruntergeregelt. Im Sommer umgekehrt. Es kommt so lange maximal kalte Luft, bis 24 Grad erreicht sind, dann wird zurück geregelt. Die Klima musst du allerdings manuell einschalten.
Dann gibt es noch die manuelle Klimaanlage. Hier erfolgt keine Messung der Innenraumtemperatur. Die Temperaturklappe wird nicht nachgeregelt. Der Temperaturregler hat blaue und rote Segmente und keine Zahlen. Es wird ein festes Mischungsverhältnis der Luftmengen eingestellt. Die Klima kann manuell zugeschaltet werden.
Als Viertes gibt es noch ohne Klima.

Irgendwo in den Tiefen des Forums gibt es einen Faden der das auch mit Bildern beschreibt.

Climatronic und Climatic haben Can-Bus. Die Klappensteuerung, Temperatur und Klimakompressor sind bei beiden diagnosefähig.

Ob bei der manuellen Klima der Klimakompressor über Can diagnosefähig ist, weiß ich nicht.
 
Da wäre ich mir nicht sicher, dass die nur 12V braucht. Es gibt verschieden Varianten die nutzen den einen Webasto Bus(W-Bus heißt der glaube ich. und ist wenn ich es richtig in erinnere einem LIN bus sehr ähnlich. Bin aber nicht sicher). Es wäre interessant hier mal ein Oszi dran zu hängen.
(So wie ich VW kennengelernt habe, kannst Du bei jedem Bus mit einer unterschiedlichen Umsetzung rechnen, selbst wenn die gleich aussehen)

Die 120 min bei der Vorwahl lassen sich programmieren, du musst das Teil nur in den Techniker Modue versetzten(sie Beiträge im Forum)



Ich glaube nicht das Du die Umwälzpumpe direkt ansteuern kannst. Ich dachte die hängt an der logik der TT.( so wie du schreibst).
Der Aufbau mit der TT ist wie eine Wamwasserheizung. Daher muss das Wasser erstmal zum Wärmetausche befördert werden.

Mit den Umrüstsetzt von Webasto laufen die Gebäße so lange die Heizung an ist. das geht auf jeden Fall klüger. Zudem die gebläße nach dem Motor die schlimmsten Energie Fresser sind.Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es was zu kaufen gibt. Ich glaube hier muss man sich selber was ausdenken, wenn man Zeit hat.

Jep, der Zuheizer will über den W-Bus angesteuert werden. Ich habe einen Zuheizer aus einem älteren Sprinter da, dem reichen die 12V, der kommt in meinen DüDo und darf dort die Warmwasserheizung befeuern, deren Steuerung wird eh kompletter Eigenbau, da ist das ideal!

Die Umwälzpumpe wird bei mir vom Fahrzeug angesteuert, die Zuleitung liegt wie die Stromversorgung der TT unter dem Fahrersitz und wurde dort gekapert. Jetzt wird die Umwälzpumpe wie bei den Nachrüstkits von der Vorwahluhr zeitgleich mit dem Gebläse geschalten. Letzteres bekommt aber auf jeden Fall noch eine Einschaltverzögerung oder einen Temperaturschalter an einem der Zuläufe der Wärmetauscher.
 
Zurück
Oben