rizer75
Jung-Mitglied
- Ort
- Thum
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 2005
- Motor
- TDI® 128 KW
- DPF
- nein
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Highline
- Umbauten / Tuning
- Nein
Hallo Gemeinde.
Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Rico und komme aus der Region Erzgebirge
Ich bin was das Schrauben anbelangt nicht ganz unbegabt und habe dennoch ein Problem welches mir Kopfschmerzen macht.
Ich habe mir vor zwei Jahren meinen Traum vom T5 Multivan 4Motion erfüllt.
Kurz zur Geschichte.
Ich habe einige zeit gesucht und dann den passenden T5 endlich gefunden.
Also hin und angeschaut.
Die Substanz war Top, allerdings leider Motorschaden.
Gut, hab ich mir gesagt.
Mit knapp 500000 (Elsa pro 16 seiten) und den 2. Motor, (erster wechsel 270000) hätte er es möglicherweise eh nicht mehr lange getan.
Und der Preis hat gepasst für den Allgemeinzustand mit Motorschaden.
Also das Ding aufgeladen und nach Hause.
Alles zerlegt und analysiert.
Motor hin! eine Laufbuchse längs aufgerissen (wahrscheinlich der Orig. Motor schon mal gemacht).
Okay, GR überholten Motor gesucht und gefunden. Bei der Firma "Autospezi" in Arnsberg.
Gleich noch Krümmer und Turbo neu und los gings.
PDEs noch zum Bosch-dienst, um da die eventuelle Ursache des Motorschadens auszuschließen.
Mal noch schnell 300,- los geworden..... Aber gut, man will ja bei einem „Neuen Motor“ Kein Risiko eingehen.
Also, überall neue Dichtungen rein und zusammengebaut.
Und siehe da...... LÄUFT wie ein neuer.
Und jetzt zum Problem.
Den Dicken fährt eigentlich nur meine Frau. Kinder wegbringen Kinder holen einkaufen, usw.
also quasi fast nur Kurzstrecke.
Deswegen habe ich mich bewusst für eine ohne DPF entschieden.
Diesen Winter gingen die eigentlichen Probleme los.
Den grauen Schleim am Öldeckel hatte ich im Winter immer. Klar durch das Herumgedümpel
Jetzt im Frühjahr kam Kühlwasserverbrauch dazu.
Ich also alles abgesucht. Nix zu finden.
Die Leitungen hab ich alle abgesucht, auch unter den Verkleidungen.
Dachte ich mir, vielleicht ist der Schleim doch nicht nur Kondensat.
Also Auto auf die Bühne und erst mal 5 Stunden gewartet. Dann einen Liter Öl in eine transparente Flasche unten abgelassen um zu sehen ob da eventuell das Wasser ist. Keine Spur! Nur Öl.
Ölmessstab auch nur Öl, Kein Schleim.
Aber es kommt bei laufendem Motor reichlich Qualm aus dem Ölstutzen. Selbst aus dem Ölmessstab, wenn ich ihn ziehe.
Ich bring den Wasserverlust und den Qualm irgendwie miteinander in Verbindung und ich habe trotz steigender Außentemperatur immer noch Schleim am Deckel.
Irgendwie hab das Gefühl das es Wasserdampf sein könnte,
aber kann das sein dass unten in der Ölwanne nix von Wasser zu sehen ist. Das muss sich doch unten sammeln, ist ja schließlich schwerer als Öl.
Ich befürchte irgendwie das es wohl ein riss im Kopf ist.
Denn bei defekter Wapu muss doch auf jeden Fall Wasser in der Ölwanne sein, oder? Was meint ihr.
Ich hoffe einige von euch Experten haben noch ein paar Ideen, um den Fehler noch genau lokalisieren zu können.
Ich will eben nur nicht auf verdacht mal eben den Kopf tauschen.
Ich hoffe ihr hab noch paar Tipps für mich. Der Dicke soll seinen Dienst noch paar Jahre tun.
Minimum H-Kennzeichen
Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Rico und komme aus der Region Erzgebirge
Ich bin was das Schrauben anbelangt nicht ganz unbegabt und habe dennoch ein Problem welches mir Kopfschmerzen macht.
Ich habe mir vor zwei Jahren meinen Traum vom T5 Multivan 4Motion erfüllt.
Kurz zur Geschichte.
Ich habe einige zeit gesucht und dann den passenden T5 endlich gefunden.
Also hin und angeschaut.
Die Substanz war Top, allerdings leider Motorschaden.
Gut, hab ich mir gesagt.
Mit knapp 500000 (Elsa pro 16 seiten) und den 2. Motor, (erster wechsel 270000) hätte er es möglicherweise eh nicht mehr lange getan.
Und der Preis hat gepasst für den Allgemeinzustand mit Motorschaden.
Also das Ding aufgeladen und nach Hause.
Alles zerlegt und analysiert.
Motor hin! eine Laufbuchse längs aufgerissen (wahrscheinlich der Orig. Motor schon mal gemacht).
Okay, GR überholten Motor gesucht und gefunden. Bei der Firma "Autospezi" in Arnsberg.
Gleich noch Krümmer und Turbo neu und los gings.
PDEs noch zum Bosch-dienst, um da die eventuelle Ursache des Motorschadens auszuschließen.
Mal noch schnell 300,- los geworden..... Aber gut, man will ja bei einem „Neuen Motor“ Kein Risiko eingehen.
Also, überall neue Dichtungen rein und zusammengebaut.
Und siehe da...... LÄUFT wie ein neuer.
Und jetzt zum Problem.
Den Dicken fährt eigentlich nur meine Frau. Kinder wegbringen Kinder holen einkaufen, usw.
also quasi fast nur Kurzstrecke.
Deswegen habe ich mich bewusst für eine ohne DPF entschieden.
Diesen Winter gingen die eigentlichen Probleme los.
Den grauen Schleim am Öldeckel hatte ich im Winter immer. Klar durch das Herumgedümpel
Jetzt im Frühjahr kam Kühlwasserverbrauch dazu.
Ich also alles abgesucht. Nix zu finden.
Die Leitungen hab ich alle abgesucht, auch unter den Verkleidungen.
Dachte ich mir, vielleicht ist der Schleim doch nicht nur Kondensat.
Also Auto auf die Bühne und erst mal 5 Stunden gewartet. Dann einen Liter Öl in eine transparente Flasche unten abgelassen um zu sehen ob da eventuell das Wasser ist. Keine Spur! Nur Öl.
Ölmessstab auch nur Öl, Kein Schleim.
Aber es kommt bei laufendem Motor reichlich Qualm aus dem Ölstutzen. Selbst aus dem Ölmessstab, wenn ich ihn ziehe.
Ich bring den Wasserverlust und den Qualm irgendwie miteinander in Verbindung und ich habe trotz steigender Außentemperatur immer noch Schleim am Deckel.
Irgendwie hab das Gefühl das es Wasserdampf sein könnte,
aber kann das sein dass unten in der Ölwanne nix von Wasser zu sehen ist. Das muss sich doch unten sammeln, ist ja schließlich schwerer als Öl.
Ich befürchte irgendwie das es wohl ein riss im Kopf ist.
Denn bei defekter Wapu muss doch auf jeden Fall Wasser in der Ölwanne sein, oder? Was meint ihr.
Ich hoffe einige von euch Experten haben noch ein paar Ideen, um den Fehler noch genau lokalisieren zu können.
Ich will eben nur nicht auf verdacht mal eben den Kopf tauschen.
Ich hoffe ihr hab noch paar Tipps für mich. Der Dicke soll seinen Dienst noch paar Jahre tun.
Minimum H-Kennzeichen