Wasserpumpe VW T5 174PS selber wechseln???

Danke fürs Foto.
Respekt! Im Motorblock schweißen...
Keine Angst, dass da jetzt harte Spritzer im System umher schwirren? Vorher mit lappen gedichtet?
Ich habe Feuchte Lappen reingelegt. Geschweißt und gleichzeitig mit nem Aschesauger abgesaugt. Ob der was gebracht hat weiß ich nicht aber es sind keine Rückstände geblieben. Alles gut ausgeblasen und der Motor wird nochmal komplett gespült wenn er am Kran hängt und die Öleanne ab ist. Ich kann leider nicht jeden Tag was daran machen. Meist am We. Ich suche gerade eine Möglichkeit wie man die Dichtigkeit der Wasserpumpe testen kann ohne vorher alles zu montieren. Sprich ohne Kopf. Nur Rumpf und Ölwanne...
 
"theoretisch" bräuchtest du dafür eine Art "Dichtflansch-Adapter" (oder mehrere für jede Wasseröffnung oben im Rumpf) den du statt den Kopf aufsetzt und zB mit Zwingen befestigt.
Schauen welche Schlauch Anschlüsse vom Kühlwasser vorhanden sind, diese dichtsetzen bzw zum Prüfen nutzen.

Falls ich da einen Denkfehler habe, wird es zB @Konnoo berichtigen. 😉

PS:
Achso, wenn du das Ölfiltergehäuse noch nicht montiert hast, sind dort auch noch zwei Öffnung.
Montiert kannst du natürlich gleich den Ölkühler überprüfen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
"theoretisch" bräuchtest du dafür eine Art "Dichtflansch-Adapter" (oder mehrere für jede Wasseröffnung oben im Rumpf) den du statt den Kopf aufsetzt und zB mit Zwingen befestigt.
Schauen welche Schlauch Anschlüsse vom Kühlwasser vorhanden sind, diese dichtsetzen bzw zum Prüfen nutzen.

Falls ich da einen Denkfehler habe, wird es zB @Konnoo berichtigen. 😉

PS:
Achso, wenn du das Ölfiltergehäuse noch nicht montiert hast, sind dort auch noch zwei Öffnung.
Montiert kannst du natürlich gleich den Ölkühler überprüfen. 😉
Vielen Dank für deine Antwort.
So in der Art habe ich es mir auch vorgestellt. Eine Platte fertigen anhand der Zylinderkopfdichtung und die anderen Kühlmittelbohrungen zustopfen bzw ein Eingang mit Rückschlagventil für das Wasser und ein Manometer für den Druck. Wieviel Druck erzeugt wird muss ich noch googlen. So könnte man sich eine Menge Arbeit und Geld sparen.
 
Öffnungsdruck des Sicherheitsventiel des Kühlkreislaufes beträgt 1,3-1,5 Bar. Die Wasserpumpe kann auch nur bei Rotation in diesem Berauch abdichten... .

daher ist alles über 1,5 Bar unsinn.

Was wurde hier geschweisst? Ich find dazu nichts...
 
Die Gripzange (Bild vergrößern!)

 
Ah...ich verstand es das der Beschädigte Dichtbereich am Motorblock aufgeschweisst wurde....

Alles klar... . Ich würde das alles erst einmal sauber machen... dann kann immer noch mit Innenmesstaster ermittelt werden wieviel material fehlt. Grundsätzlich ist ein einsatz von Dichtmitteln an der Stelle zu vermeiden. Die Wasserpumpe wäre dann ein weiteres Mal nur noch schwerer wieder auszubauen...
 
Ich würde beim "Abpressen" einen höheren Prüfdruck verwenden. Im Betrieb ist alles warm und vibriert, das stellt ganz andere Anforderungen an Dichtstellen als der Nominaldruck bei Ruhe und Zimmertemperatur.
Aber wieviel das sein sollte? Mein Bauchgefühl tippt auf 2,5-3 bar, aber da bin ich kein Experte.
 
Und ich als Experte sage dir das das Quatsch ist. Für normale PKW am Markt gibt es Druckhalteprüfgeräte und deren Ende der Skala liegt bei max. 1.5 Bar. Es hat einen Grund warum im Verschlussdeckel ein ÜSV mit max. 1.5 Bar verbaut ist....es sind aber 2. Eins öffnet bei -300mBar und das ander öffnet bei +1,5 Bar.
In diesem falle hier ist das ein Normmotor von VAG und weisst die gleichen technischen Bedingungen wioe alle anderen Konzern PKW Motoren auf. Ausnahmen sind Bentley , R8 , W12 und Lambo Motoren. Die laufen bis 1,8 Bar...wobei da nur der Mögliche Überdruck bis 1,8 Bar möglich ist...der betriebsüberdruck liegt dort auf dem gleichen Level wie bei den Normmotoren. Dieser Puffer von 0,3-0,4 Bar dient der Reserve bei Vollastanforderungen..wenn also mal eine entsprechende Forderung an den Motor gestellt wird.. bei max. Verbrauchern. Also Nordschleife mit voller Hütte an Menschenfleisch und Klima, Soundsystem an usw.... .

Bei Dragstern fahren wir je nach Klasse (Top Alcohol oder TopFuel) bis 3 Bar Überdruck wobei in den letzten Jahren auch gute Erfahrungen mit Eiswasser / oder aufgesalztem Wasser zu deutlich reduzieten Betriebsdrücken geführt hat.

Die Dichtwirkung der Gleitringdichtung in der Wapu ist mechanisch über eine Spiralfeder entkoppelt. daher ist es Unsinn von Vibrationen zu sprechen. Ausserdem ist die Wapuwelle in 2 Präzisionslagern geführt...vor allem weil diese Wapu nicht mittels Riemen sondern Zahnrad angetrieben wird und Zahnradantriebe haben eine sehr viel höhere Rundlaufgenauigkeit und Spielfreiheit zur Folge / Bedingung. Vibrationen an der Wapu / Welle usw. würde sofort zu Pitting an der Zahnradflanken führen und Ausfallen.

Anbei einmal eine Gleitringdichtung incl. 2 Stufigem Entkopplungskörper. Innen aus Elastomerdichtung..Innen via Spiralfeder. das System gleicht achs und Fluchtfehler in 3 Achsen aus. Da vibriert nüscht!

in Bild 824 siehts du die maximale verwindung und Fähigkeit eines Ausgleiches von Wellenfehlern..Achsversätzen.

Dichtkörper aus Zirkonkorund und Gegellauffläche aus Graphitkeramik. Elastomer ist ein NBR / EPDM Gemisch.
 

Anhänge

  • P1080821.JPG
    P1080821.JPG
    247,7 KB · Aufrufe: 20
  • P1080822.JPG
    P1080822.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 20
  • P1080823.JPG
    P1080823.JPG
    191,6 KB · Aufrufe: 21
  • P1080824.JPG
    P1080824.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 21
  • P1080826.JPG
    P1080826.JPG
    256,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
cool! Danke, wieder was dazu gelernt - nicht schwer als Heimwerker!
und vor Allem Danke für die ausführliche Erklärung und die super Bilder.
Ich kann mich nicht erinnern sowas schniekes in meiner alten VAG WaPu entdeckt zu haben. Vlt. muss ich die nochmal komplett zerlegen, nicht nur angewidert ansehen.
 
Zurück
Oben