Was bringt ein größerer Ladeluftkühler?

esquilax

Aktiv-Mitglied
Ort
Freising
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
04/2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
ABT
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
Klima, PDC, ...
Umbauten / Tuning
Anhängerkupplung, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Bilstein Tieferlegung, Subwoofer in Sitzkisten, Dämmung in Türen und andere Lautsprecher. Nachrüstung von Side-Assist und Frontkamera für Lane-assist.
FIN
WV2ZZZ7HZ20....
Grad Entdeckt:
Forge Motorsport
Hat schon jemand die Ladelufttemperatur gemessen, bzw. geschaut ob es der Optimierung bedarf?
 
Bemühe doch mal die Suche, da ist schon einiges geschrieben worden.
 
Der 6.1 hat doch jetzt einen Wassergekühlten LLK willst du denn jetzt rausreißen und gegen einen größeren ersetzen ?
 
@ZTH Wo?
Wir sind hier beim Wassergekühlten Ladeluftkühler und nicht bei z.b. nem Wagner EVO Luftladekühler.

Ich will nix rausreissen, des Ding kostet über 600 Pfund und ist auch nur der Kühler im Paket vorne.

ich hätt gerne Fakten, Messwerte.......was hat z.b. der originale LLK für Temperaturen? Sind die Besser/Schlechter als beim Luftladekühler?
Wenn Forge das anbietet, dann sollte doch das auch nen Mehrwert haben.......welchen?

Wenn ich den Wagner EVO für Luft als Beispiel nehme, dann ist der Vorteil:
-Länger volle Leistung ohne Abregeln im Sommer
-Niedrigere Öltemperatur
(was noch?)
Mein Fazit:
Daraus resultierend entweder mehr mögliche Laufleistung des Motors oder mehr Leistung beim Tuning.

Daraus die Frage: Gilt dann das auch für den Wasser-LLK?
 
Da sind wir dann wieder bei den unterschiedlichen Typen vom T 🤷‍♂️

Sorry wenn ich da bei der Frage zum 6.1er Beiträge der Vorgänger ins Spiel gebracht habe.
Aber ihr werdet es schon beachten ob mit oder mit-ohne Wasserkühlung. 👍😉😊
 
@ZTH Wo?
Wir sind hier beim Wassergekühlten Ladeluftkühler und nicht bei z.b. nem Wagner EVO Luftladekühler.

Du hast recht, ich bin vom herkömmlichen LLK ausgegangen, für den wäre reichlich Lesestoff vorhanden.
 
Der LLK Wasserkreislauf wird "bedarfsgerecht geregelt" (SSP 564 S. 15)

Das Ding von der Insel kann also nur was bringen, wenn die Regelung ausm Ruder läuft, es also mehr Bedarf gibt, als geleistet werden kann.
Also erst mal checken, obs überhaupt "mehr Bedarf" gibt und was die Regelung macht, wenn ich ihr plötzlich "Smirnoff on ice" serviere :)

Grüße
m;

Was bringt das Teil z.b. hier ... vermutlich auch mehr als 45 Grad Ladeluft :)
 
Moin, das Prinzip des Hubkolbenmotors beruht auf Kraftstoff/Luftgemisch zu verbrennen. Je mehr Füllung du hast, desto mehr Leistung gibt der Motor ab. Eine bessere Ladeluftkühlung (angesaugte Luft) ermöglicht mehr eingespritzten Kraftstoff, was damit zu mehr Leistung führt.

mfg

Asconette
 
Ok, soweit verstanden.

Wenn also die Ladeluft durch den Kühler strömt, wird sie vom Fahrtwind gekühlt.
Welche Flüssigkeit wird nun aber verwendet, um die LL noch weiter oder ggf geregelt kühlen zu können?

Kühlwasser hat (zumindest laut Anzeige) ca 90°C
Welche Temperatur hat es am Ausgang Kühler?
Und wie weit läßt sich damit nun die LL weiter/geregelt runter kühlen?

Wenn das mal soweit klar ist, dann kommen wir zurück zur Ausgangsfrage, was ein größerer und ggf optimierter LLK noch bewirkt? 🤔 🤷‍♂️

Hat er mehr Fläche und kann so mit Luft&Wassrr die LL noch besser kühlen?
 
Genau ... und wenn es die EDC nicht juckt.... passiert ... NIX

Generell ist der LLK-Kreislauf beim T6 TDI getrennt vom restlichen Kühlwasser.
Daher
- eigene Pumpe
- eigener Kühler
- von der EDC geregelt
(und aufwendige Entlüftungsprozedur)
 
Genau ... und wenn es die EDC nicht juckt.... passiert ... NIX

Generell ist der LLK-Kreislauf beim T6 TDI getrennt vom restlichen Kühlwasser.
Daher
- eigene Pumpe
- eigener Kühler
- von der EDC geregelt
(und aufwendige Entlüftungsprozedur)
Wenn die EDC sowas nicht juckt, taugt sie nichts (wie vieles bei VW). Ist nicht getrennt vom restlichen Kühlwasser, da das Motorkühlwasser den Ladeluftkühler durchströmt.
Fazit: Unnützer Scheissdreck, der wieder alles aufwändiger und teurer macht und damit wieder mehr Fehlerquellen ermöglicht (Pumpendefekt, mehrere Kühlmittelanschlüsse, mehr Gewicht, mehr Stromverbrauch, schwieriges Entlüften......), dank unserer hochqualifizierten Ingenieure.

mfg

Asconette
 
Ist aber das gleiche Kühlwasser ? Wenn ja, wodurch getrennt? Durch noch irgendein Ventil was zusätzlich kaputtgehen kann?
Hast schon recht, sind Deppen.
 
Danke, wieder was gelernt. 👍 😊

Sprich, die LL durchströmt hier nicht den Kühler in der Front, sonder dort wird nur das Kühlmittel abgekühlt, welches an einer anderen Stelle wiederum die LL runterkühlt.
Hab ich so hoffentlich richtig verstanden.

Bleibt die Frage, ob bei dem Tuning Set nun der Wasserkühler oder der LL-Kühler oder eben beides optimiert ist und dann was bringt. 🤷‍♂️
 
Ist aber das gleiche Kühlwasser ? Wenn ja, wodurch getrennt? Durch noch irgendein Ventil was zusätzlich kaputtgehen kann?
Hast schon recht, sind Deppen.

Es gibt nur ein gemeinsames Ausdehnungsgefäss. Alles andere ist getrennt.

Wassergekühlte LLK sind bei modernen Motoren inzwischen Standard. Bei Benzinern schon seit mehreren Jahren. Sie haben einen großen Vorteil: Viel kürzere LL Wege. Die ganzen langen Schläuche und Rohre vom Lader nach vorne und dann wieder zurück zum Motor entfallen.
Das verbessert das Ansprechverhalten.
 
Gut, dann fasse ich mal zusammen. damit wir vom selben Punkt losdiskutieren können.
Der Kühlkreislauf vom Ladeluftkühler ist separat von anderen im Auto vorhandenen. Er besteht aus Wasserkühler vorne (ich würd sagen der vorderste von dem Kühlerpaket), aus ner geregelten Pumpe und dem eigentlichen Ladeluftkühler, der auf dem Motorblock sitzt.
Der Kühler von Forge ist der Wasserkühler, der ganz vorne am Kühlerpaket sitzt. Zum Grund für das ganze hat das MarcusMüller schon gut auf den Punkt gebracht.
 
Der Wasser-LLK ist übrigens PFLICHT, wenn man eine Niederdruck-AGR hat.
Die EA288 aus den Pkw haben das, unsere bisherigen Busse nicht - beim brandneue Motor weiss ich das nicht.

Denn aus der Niederdruck-AGR kann Kondenswasser mitkommen / kann sich bilden ... da macht ein Luft-Luft-LLK im Winter dann gerne mal EIS draus ... und der LLK friert zu.

Der Wasser-LLK wird dann gewusst auf über 0 Grad gehalten.

Grüße
m;
 
Fangen wir nochmal vorne an ... also beim Fahrtwind.

Der soll (und ich unterstelle mal, dass es klappt) mit dem Super-Duper-Kühler-Teil das LLK-Kühlwasser besser abkühlen.
Der Ladeluft-Kühlkreislauf wird als "gereglet" bezeichnet.
Also was macht die Regelung ... sie gleich das alles wieder aus, soweit sie kann. Und Wärme gibts ja genug, sie KANN also ausgleichen.

Wenn also VORHER nicht alles schon aus dem Regel-Ruder gelaufen ist, bringt der Einbau des Kühlers alleine GAR NICHTS .. weil es ausgeregelt wird.

Aber die Tommies sind 800 Pfund reicher :)

Anders sieht es aus, wenn man parallel zum Kühler auch die Regel-Strategie ändert ... also ein entsprechend abgestimmtest Chiptuning aufbügelt, weil den anderen Kühler voraussetzt und dann auch ausnutzt.
 
Zurück
Oben