VW T6 Transporter - Benziner oder lieber Diesel?

Camperguy

Jung-Mitglied
Registriert
5 Nov. 2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Mein Auto
T6 Kombi
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich einen VW T6 Transporter 2018 mit 150 PS und 50.000 km auf dem Tacho für 23.000 Euro gekauft. Der Wagen hat fünf Sitze, und ich könnte mir gut vorstellen, ihn zum Camper auszubauen.

Jetzt bin ich ein wenig unsicher, ob ich mit dem Benzinmotor die richtige Entscheidung getroffen habe. Die meisten T6 auf dem Markt sind Diesel, und ich habe mir gedacht, dass abgesehen von Verbrauch und Benzinpreisen beim Benziner alles besser wäre. Wie seht ihr das? Wird der Verbrauch mich unglücklich machen? Was sind eure Erfahrungen mit Benzin- im Vergleich zu Dieselmotoren beim T6?

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der wirklich nur so wenige Kilometer drauf hat hast du doch einen guten Deal gemacht.

Du kannst ja selbst mal deine Kosten ausrechnen mit deinem persönlichen Verbrauch und der Jahresfahrleistung, dann weißt du, ob der Verbrauch dich unglücklich macht.
 
Es kommt halt darauf an, wieviel Du im Jahr fährst.
Bis 10TKM p.A. ist der Mehrverbrauch vernachlässigbar. Die Spritkosten sind zwar höher, werden aber zum Teil durch geringere Wartung neutralisiert. Der TSI hat z.B. keine Partikelfilter, Steuer ist glaube ich auch günstiger.

Je nach Streckenprofil brauche ich 9,5 - 11L/100km. (getankt, nicht angezeigt 😉 )
Beim Schnellfahren steigt der Verbrauch gegenüber dem Diesel überproprtional an.
Bei kurzen Strecken wird er schneller warm, heizt auch ohne Zuheizer nach 3 km schon ordentlich.
 
Ihr werdet euch wundern, ich habe mal eine Excel-Datei mit Vergleich Verbrauch und Steuern erstellt.
Für meinen Caravelle ergibt sich dabei ab ca. 3500 - 4000 km ein Vorteil des Diesels.


Gruß

Peter
 
Sehr interessant. Davon abgesehen ist es doch jetzt sowieso zu spät, sich darüber zu informieren.
 
Vielen Dank für eure Meinungen! Ich kann den Wagen erstmal ein Jahr fahren und dann werde ich sehen, ob der Verbrauch wirklich problematisch ist.
 
Ich finde den reinen Vergleich von Kraftstoffkosten und KFZ Steuer etwas zu kurz gedacht. Es tauchen auch hier im T6-Board regelmäßig dieselspezifische Punkte wie die AGR-Ventile oder bei den 204 PS-Dieseln die Zylinderköpfe auf. Das kann die Rechnung deutlich verschieben. Beim Benziner haben sich auch im Verhältnis zu den geringen Stückzahlen solche Schwachstellen noch nicht herausgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen echten Kostenvergleich muss man die Kosten über einen längeren Zeitraum addieren, also incl. AGR reinigen (tauschen?), Russfilter leeren usw. Dann müsste mal geprüft werden, ob die Kosten je Inspektion identisch sind und weiviel Kfz-Steuer der Bus jeweils kostet. Es sollte möglich sein, hier Durchschnittszahlen für die jeweilige KM-Leistung bis zu Reparatur/Tausch zu ermitteln.
Dann muss klargestellt werden, wieviel man im Jahr fährt und wie lange man den Bus behalten will.

Echte Schäden wie ZK würde ich mal außen vorlassen, das wird sonst eine endlose Diskussion.
 
Zurück
Oben