VW T6.1 110 KW DNAA Probleme

Dann ist es ein T6.1. Das ergibt Sinn: meiner ist EZ 11/2020 und kurze Zeit später wurden schon die ersten DNAA ausgeliefert... beide Mj. 2021.
 
Okay, er hat auch vorne das fiese Gebiss im Stoßfänger, das ja aktuell jedes Auto haben muss, also ist es ein 6.1

1731949832878.png

1731949443939.png 1731950063608.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem bleibt die Frage, ob VWN zwischen 10/2019 und 10/2020 nur den großen und den ganz kleinen Motor im Verkaufsprogramm hatte.

Aber lustig mit deinem Auto, frei nach Tchibo "jede Woche eine neue Welt" :uuups:

Grüße
Jochen
 
11/20 ist definitiv ein 6.1 aus dem Umstellungszeitraum der Abgasanlage.....
und hochstwahrscheinlich bereits einer der ersten Twindose. (6d ohne temp).

Der hat nicht nur 2 SCR Kats sondern auch einen anderen Turbo bekommen.

Erkennbar eindeutig am 27L Adbluetank, den gab's vorher nicht......(nicht weil mehr AdBlue verbraucht wird im neuen Abgasstrang, sondern die Reichweite ist damit erheblich größer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem bleibt die Frage, ob VWN zwischen 10/2019 und 10/2020 nur den großen und den ganz kleinen Motor im Verkaufsprogramm hatte.

Ich glaube nicht: Ich hatte im August 2020 geordert, davor etliche Wochen bis zur Entscheidungsfindung im Konfigurator rumprobiert… der 110 kW-Motor war zumindest in dieser Zeit immer im Programm.
 
Von den D-Motoren (wie "Doppelte Dose" aka "Twin Dose" :) ) kam der 110 kW deutlich VOR dem 150 kW raus ... daran kann ich mich noch erinnern.
 
Den 110KW-Motor gab es von Beginn an beim T6.1.
 
Auch wär ich dankbar für Erfahrungswerte oder Tipps, was von diesem Motor, also 110 kW, mit Schaltgetriebe zu halten ist?
ich fahre einen Cali Beach mit dieser Kombi.
DNAA mit 110kW als 6 Gang Handschalter.
Aktuell knapp 27.000 km und in den nächsten Tagen nach nun fast zwei Jahren die erste Inspektion.
Der Motor ist unauffällig, bei moderater Fahrweise sehr sparsam (bei mir im Schnitt 6,8l / 100km) und hat bisher auch keinen sichtbaren Ölverbrauch.
Da ich ausschließlich Aral Ultimate tanke, praktisch nur Langstrecke fahre und Regenerationen nicht abbreche, ist Dieseleintrag im Öl faktisch ausgeschlossen.
Was das Getriebe angeht.. ja, der Handschalter soll robuster sein, als das DSG.
Würde ich das Getriebe wieder wählen? Nein..
Ich hatte mich hauptsächlich aus Kostengründen für den Handschalter entschieden, muss aber sagen, dass ich diese Getriebeart in diesem Fahrzeug als sehr unkomfortabel empfinde - von meiner Warte aus nicht vergleichbar mit einem PKW (bin bisher nur Handschalter gefahren).
Das Getriebe verlangt langsames schalten und ist im 1. Gang stark untersetzt.
Gerade im Berg macht das keinen Spass, da der Bus durch sein hohes Gewicht während des Schaltvorgangs schnell an Tempo verliert.
Was mich aber am meisten stört und was ich bisher so von keinem Fahrzeug kenne, sind die Geräusche beim Schalten und Kuppeln.. dazu gibt es hier auch einige Beiträge.
Laut VW alles normal und der Leichtbauweise geschuldet.
Jeder reagiert auf so etwas anders - ich empfinde es als extrem störend.
Am besten wäre daher immer eine Probefahrt! Bei warmen Getriebeöl nehmen die Geräusche deutlich zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder reagiert auf so etwas anders - ich empfinde es als extrem störend.
Am besten wäre daher immer eine Probefahrt! Bei warmen Getriebeöl nehmen die Geräusche deutlich zu.

Wenn die störenden Geräusche wirklich aus dem Getriebe kommen (bei meinem T6.1 war es auch so), hilft der Austausch des Getriebeöls gegen ein (von VWN freigegebenes) Öl mit höherer Viskosität. Ich fahre das Castrol Transmax Manual V 75W-80.
 
@Olfener danke für den Tipp! Ich werde das bei der Inspektion dann einmal ansprechen.
 
Gerade noch rechtzeitig haben wir am Familientisch festgestellt, dass wir ja vier Kinder haben und deswegen für den Alltag ein Cali gar nicht passt 😢
 
Dass man sich beim Cali in den SITZplätzen vertut, kann ich mir gut erklären.
Man hat dann doch schnell den 9-Sitzer im Kopf, wenn man das Tx-Blechkleid sieht.

Aber wo sollen die ganz Kinderscharen denn nächtigen ?
Oder soll es ein Schönwetter-Camper werden - was ja nicht verboten ist :)
 
Nächtigen ist der am wenigsten zu berücksichtigende Einsatzfall. Nicht mal zu zweit werden wir nennenswert häufig drin nächtigen.

Umsomehr gibt es Fälle, wo man einfach mal mehr als vier Personen transportieren möchte.

Und da ist uns nach jahrzehntelanger Multivan-Erfahrung erst gestern Abend "plötzlich" aufgefallen, dass der klassische Cali ja nur vier Sitzplätze hat💁‍♂️
 
Hm, warum dann "mit Loch im Dach", wenn ihr eh nur rumfahren werdet :)
 
Ja, reiner Feature Creep nach dem Motto ich könnte ja wenn ich wollte. Und weil ein Camper sympathisch bleibt sogar dann wenn er so böse Sachen hat wie Gewindefahrwerk und Flipflop-Lackierung 💁‍♂️

videoframe_554594.png
 
Zurück
Oben