VW T5.2 California "Ocean" Comfortline 2013 255tkm 140PS Schalter - Kaufen oder nicht Kaufen

Lerkassemmerl_05

Jung-Mitglied
Registriert
14 Juni 2025
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Mein Auto
T6 California - Beach
Hallo alle zusammen,

ich bin nach wie vor auf der Suche nach einem Bus, hauptsächlich zum Urlauben und für Langstreckenfahrten.

Aktuell habe ich - neben dem T6 (Link zum Post) auch einen T5.2 im Auge.

Wir haben den Bus bereits besichtig, von der Ausstattung her hat er alles was wir uns vorstellen.
Gasherd / Spühle funktioniert, Luftstandheizung heizt, Fahrgefühl ist ebenfalls gut. Unterboden - so fern ich das beurteilen kann ist dem alter entsprechend OK! Roststellen nur wenige (Griff Hackklappe) und nur oberflächlich, insgesamt aber mehr lediert als der T6... die ein oder andere Delle hat er schon!

Preislich ist das Auto mit 32.000€ um einiges günstiger als der T6......... aber eben älter und ledierter.

Der Bus wurde immer fristgerecht gewartet, beim VW offiziellen in der Gegend.

Den Link zum Auto findet Ihr hier: Link zum Bus!
(Fotos sind nicht mehr ganz aktuell)

Kurzum: Wie ist euere geschätzte Meinung zu dem T5?

Danke und lG
Thomas
 
Hm, ein 12 Jahre altes Auto mit 255 Tkm für über 30000 Euro? Würd ich nicht nehmen, aber ich weiß, die Preise sind zur Zeit so irre.
Auf den Bilder sieht er gepflegt aus und die Ausstattung scheint für einen California recht üppig zu sein.
Roststellen nur wenige (Griff Hackklappe) und nur oberflächlich
Rost, der schon von außen sichtbar ist, ist oft nicht nur oberflächlich. Hier besteht Handlungsbedarf. Und wenn an einer der bekannten Stellen der Rost schon bis nach außen gekrochen ist, ist es recht wahrscheinlich, das er an anderen Stellen auch schon wartet. Könnte hier natürlich auch nur mit der Beule daneben zusammenhängen.
Der Bus wurde immer fristgerecht gewartet
Klingt ja erstmal gut. Der Verkäufer erwähnt an Reparaturen neben den üblichen Wartungen Bremsklötzer, Zahnriemen, Stoßdämpfer, aber beispielsweise nicht den Partikelfilter, die Kupplung und das ZMS. Wäre, wenn noch original, in nächster Zeit zu erwarten. Generell sind 255 Tkm nicht wenig, kann aber auch noch mal so lange halten. Der 103-kW-Motor gilt als robust, die 6-Gang-Schaltgetriebe als weitgehend unauffällig. Mit dem T5.2 sparst du die die gesamte AdBlue-Mimik, hast aber auch nur EURO 5. Der angebotene ist ein Bluemotion ("BMT"), hat also als Sonderausstattung alles, was ab T6 serienmäßig wurde: Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung, extra Batteriesteuergerät. Mit allen Vor- und Nachteilen.
 
Hallo ramson,

danke für´s Antworten! :)

bzgl. der kombination Alter - Laufleistung und Preis gebe ich dir recht. Wie du sagst, ist es aktuell (in Ö) schwierig etwas vergleichbares zu bekommen - vor allem mit diesen Schlafmöglichkeiten und der Campinga ausstattung. Haben überlegt einen T6 Mulitvan zu kaufen und diesen über diverse Module (Reimo, VanEsse, etc.) fürs Camping nachzurüsten. Dazu müsten wir in Summe freilich noch tiefer in die Tasche greifen. Ich will nicht sudern, wir werden schon was feines finden! :D

Ich habe noch einen T5.2 (exakt die gleiche Ausstattung, nur um 60tkm weniger Laufleistung und in Summe besser beinander) zur Besichtigung demnächst - mal sehen!
Rost, der schon von außen sichtbar ist, ist oft nicht nur oberflächlich. Hier besteht Handlungsbedarf. Und wenn an einer der bekannten Stellen der Rost schon bis nach außen gekrochen ist, ist es recht wahrscheinlich, das er an anderen Stellen auch schon wartet. Könnte hier natürlich auch nur mit der Beule daneben zusammenhängen.
Gegen die besagte Stelle hätte ich nichts. Aber wie du sagst, ist es wohl ein Anzeichen dafür, dass Rost auch in den Lakierten Bereichen zukünftig Thema sein wird...

Klingt ja erstmal gut. Der Verkäufer erwähnt an Reparaturen neben den üblichen Wartungen Bremsklötzer, Zahnriemen, Stoßdämpfer, aber beispielsweise nicht den Partikelfilter, die Kupplung und das ZMS. Wäre, wenn noch original, in nächster Zeit zu erwarten. Generell sind 255 Tkm nicht wenig, kann aber auch noch mal so lange halten. Der 103-kW-Motor gilt als robust, die 6-Gang-Schaltgetriebe als weitgehend unauffällig. Mit dem T5.2 sparst du die die gesamte AdBlue-Mimik, hast aber auch nur EURO 5. Der angebotene ist ein Bluemotion ("BMT"), hat also als Sonderausstattung alles, was ab T6 serienmäßig wurde: Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung, extra Batteriesteuergerät. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Ich werde noch mal detaillierter hinterfragen wie es mit DPF, Kupplung etc. aussieht! Sollte das alles noch ausständig sein wäre das auf jeden Fall gute Verhandlungsmasse - oder eben ein Ausschlussgrund!

Danke für die Einschätzugn vom Motor! So hätte ich das bisher auch herausgelesen. :) Der "neue Kandidat" hat den gleichen verbaut.

Euro 5 vs Euro 6... Hab mir einiges zum Thema durchgelesen... Euro 6 is mit sicherheit zukunftsfitter und wäre natürlich schön! Wird sicher aber nicht ausgehen und für die nächsten 10 - 15 Jahre wirds der Euro 5 auch noch tun... Hoffe ich mal, das Risko muss man eingehen. ^^

Hat man von der BMT überhaut etwas? Ich mein, natürlilch immer positiv wenn man - theoretisch - verbrauchsärmer/nachhaltiger unterwegs ist aber Euro 5 bleibt eben Euro 5, oder?

glg!!
 
EU5 bleibt EU5,vor allem mit der (nur) Trübungsmessung bei der AU
 
Das ist doch kein „normaler“ PKW, der läuft doch unter KFZ Sonder „Wohnmobil“, oder ?

Beste Grüße
 
Es steht "PKW-Zulassing" im Inserat, bei den Californias kann beides sein, WoMo oder PKW.
 
Bringt eine WoMo Zulassung auch in Ö steuerliche vorteile?
In D schon, so weit ich weiß.
Lg!
 
KI sagt:

Ja, eine Wohnmobilzulassung in Österreich kann verschiedene Vorteile bringen – vor allem im Bereich Versicherung, Steuer und Nutzung. Hier eine Übersicht:




✅


1.​

  • Bei einer Wohnmobilzulassung fällt die motorbezogene Versicherungssteuer in der Regel niedriger aus als bei einem vergleichbaren Pkw.
  • Wohnmobile werden nicht nach kW, sondern nach Gesamtgewicht besteuert – was vor allem bei starken Fahrzeugen spürbar sein kann.

2.​

  • Viele Versicherungen bieten spezielle Tarife für Wohnmobile an, die günstiger sind als bei normalen Pkw oder Lkw.
  • Wichtig: Die Versicherung verlangt dafür oft eine gültige Wohnmobiltypisierung.

3.​

  • Wird ein Fahrzeug ordnungsgemäß zu einem Wohnmobil umgebaut (inkl. fixer Koch- und Schlafgelegenheit) und entsprechend typisiert, kann es unter bestimmten Umständen zu einer NOVA-Befreiung kommen.
  • Gilt insbesondere dann, wenn das Basisfahrzeug zuvor als Lkw zugelassen war und der Umbau privat erfolgt ist.

4.​

  • Wohnmobile gelten rechtlich als „Sonder-Kraftfahrzeuge – Wohnmobil“, was je nach Situation bei Fahrverboten, Fahrbeschränkungen oder Abgaben Vorteile bringen kann.

5.​

  • In Österreich gilt: Wohnmobile bis 3,5 t benötigen eine normale Vignette (wie Pkw).
  • Bei über 3,5 t ist eine GO-Box nötig, aber es gibt Unterschiede in den Mautsätzen je nach Emissionsklasse und Fahrzeugtyp.

6.​

  • Eine Wohnmobilzulassung ermöglicht die rechtssichere Nutzung des Fahrzeugs zum Übernachten, auch im Ausland.
  • Auf Campingplätzen, in Umweltzonen oder bei Kontrollen im Ausland kann ein Fahrzeug mit korrekter Wohnmobilzulassung Problemen vorbeugen.
Voraussetzungen für Wohnmobilzulassung in Österreich
Ein Fahrzeug muss bestimmte Kriterien erfüllen:

Fixe Schlafgelegenheit

Fixe Kochmöglichkeit (kein Campingkocher)

Sitzgelegenheit mit Tisch

Stauraum

Abnahme durch einen Ziviltechniker oder die Landesprüfstelle


Fazit
Eine Wohnmobilzulassung bringt in Österreich sowohl steuerliche als auch versicherungstechnische Vorteile – insbesondere bei stärkeren Fahrzeugen. Auch in Sachen Nutzung und Rechtssicherheit kann es sich lohnen. Der Umbau muss allerdings fachgerecht und legal erfolgen, sonst drohen Probleme bei Kontrollen, Zulassung oder Versicherung.

Wenn du möchtest, kann ich dir eine Checkliste für die Umtypisierung oder die Anforderungen an den Umbau erstellen.
 
Das war jetzt chatGPT, aber gut...Bringt halt nicht so viel weil es schon ein Cali ist, halt mit umtypisierung als PKW.
Bei uns geht es wegen der neuen Anforderung Zwangsentlüftung schlecht zurück auf WoMo.
Was sagt die KI dazu?
 
Zurück
Oben