VW T5.1 1.9 TDI BRS Qualmt kalt, ruckelt bei Teillast

Dosti4

Jung-Mitglied
Ort
Eggersdorf
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
2007
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Webasto Standheizung
Umbauten / Tuning
AT Reifen 215/65 R16
Philips Ultinon Pro6000 H4 LED
Tempomat nachgerüstet
FIN
WV2ZZZ7HZ7H017552
Grüße an alle Lesenden,

bis jetzt habe ich immer nur still im Forum mitgelesen. Nun muss ich mich aber doch einmal mit meinem Problem an das Forum wenden. Kurz zu mir:
Paul, 28 Jahre jung und seit ein paar Monaten Besitzer eines T5 Caravelle. Ich hoffe mein Profil ist ausreichend ausgefüllt. Sicherheitshalber kurz trotzdem die Daten zum Bus:
1.9 TDI BRS 102 Ps mit DPF Serie als 5 Gang Handschalter.

Nun zum eigentlichen Problem:
Der Bus ruckelt im kalten Zustand und qualmt stark. Der Qualm riecht nach zu viel Diesel und hat auch die weiße, leicht graue Färbung. Das macht er, bis er ca. 40-50° Wasser hat. Danach läuft er im Stand rund und qualmt nicht mehr. Bus springt top an, kurz glühen und gefühlt nach 1 Sekunde. Jedoch ruckelt er beim fahren immer bei Teillast, untere Teillast würde ich sagen. Also bis ca 20% Last. Und das auch nur bei Drehzahlen zwischen 1200-1700u/min. Als Beispiel, 4. Gang 50 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Gelesen habe ich von dem Problem jetzt schon ein paar mal. Aber so richtig keine Lösung gefunden.
Ich habe schon eine Menge ausprobiert und gewechselt bzw. nachgeschaut. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, dass Problem eingrenzen zu können.
Das Ruckelt und qualmen lässt sich mit einigen Dingen komplett unterbinden:

Verschließen des AGR Ventils per Metalplatte (Wird vom Steuergerät jedoch erkannt).
Abstecken eines der Regelsysteme (AGR,Drosselklappe,LMM,Lambdasonde) führt zu Notlauf, aber ohne Ruckeln.
Luftmassenmesser aus der Luftstrecke nehmen, dass heißt ich habe einen 2. Luftmassenmesser am Stecker und hänge diesen einfach neben den Luftfilterkasten.
Unterdruckschlauch der VTG Verstellung abziehen .
Den Ansaugschlauch mit der Hand etwas verschließen, den Querschnitt also verringern.

Erst dachte ich, er bekommt zu wenig Luft. Da er mit verschlossenem AGR lief. Mittlerweile glaube ich aber, dass er zu viel Luft bekommt.

Zum Motor selbst:
Kompression auf allen Zylindern 25Bar
Druckverlust zeigt kein Leck. Tester bleibt im grünen Bereich.
Kein Ölverbrauch oder Wasser
Kein Diesel im Öl
Nockenwelle mit Hydros etc. gewechselt (Kolbenschmidt)
Tandempumpe Neu (Pierburg)
PDE überholt beim Boschdienst und neu abgedichtet (Bosch Dichtsatz)
PDE Sitz im Kopf minimal ausgearbeitet, aber top dicht
DPF Neu mit allen Sensoren und den Rohren für Diff. Sensor (Original) Rußmenge auf 0 gesetzt
Temperatursensoren am DPF neu (Bosch)
Diff. Sensor neu (Bosch) Wert zurück gesetzt
Nockenwellensensor neu (Bosch)
Zahnriemen etc. neu (Gates) Verdrehwinkel auf 0,00
Drosselklappe neu (Magnet Marelli)
AGR Ventil neu (Pierburg)
Lambdasonde neu (Bosch)
LMM Neu verschiedene probiert (Bosch, Pierburg,Hella)
Gesamte Auspuffanlage ab DPF neu (Ebay)
Schwallblech in der Ölwanne neu, lag einfach in der Ölwanne (Febi)
Glühkerzen neu (Bosch)
Kurbelwellensensor neu (Bosch)
Kupplung+ZMS neu (Luk)
AGR Kühler dicht und gereinigt
Ansaugbrücke gereinigt
N75 Ventil neu (Pierburg)
Ventildeckel zwecks KGE neu (Febi)
Ladeluftkühler neu (Gates)
Luftfilter neu (Mann)
Kraftstofffilter neu (Bosch)

VTG Verstellung arbeitet und Unterdruck wird gehalten. Turbolader selbst hat etwas Spiel, aber nicht Axial. Wurde vor 100.000km getauscht, Original bei VW. Ladeluftstrecke ist dicht und wurde abgedrückt, Schläuche kaum ölig.
Leerlaufruhe Regelung ergibt in Summe 0 und alle Zylinder werden nur minimal korrigiert. Werte zwischen +- 0,30. DPF Beladungskoeffizient steigt sehr langsam, wird bei der Regeneration auch auf 0 abgebaut.

Das einzige was bei den Werten auffällt, Soll und Ist bei der AGR Luftmasse. Ich glaube Block 3. Sind unter normalen Bedingungen immer nahezu gleich. Lade ich jedoch voll durch, gehen sie sehr weit auseinander.
Soll sind dann um die 700-900 Mg/hub. Ist geht aber auf 1300 bis 1400mg/hub. Als würde er viel zu viel Luft ansaugen. Ladedruck bleibt aber bei 2,1 Bar. Hier passen soll und ist auch immer zu einander. Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Bussen mit 1.9er. Aber gefühlt geht der Bus gerade im 3. und 4. Gang unter Volllast fast schon zu gut. Meine Frage wäre hierzu, passt er die Einspritzmenge an die IST Luftmasse an und geht daher so gut ? Denn er wirft bei zu viel Luftmasse nie einen Fehler. Bei zu wenig (AGR Zu, LMM daneben) schon. Er rußt auch unter Volllast nicht.
Gechippt ist der Bus nicht. Das weiß ich ganz sicher. AGR und N75 per Carport angelernt.

Meine Fragen an euch wären:
Ist es normal das er das VTG Gestänge im Stand komplett anzieht ?
Wenn ich den kleinen Schlauch der von der KGE an den Ansaugschlauch geht im Stand abziehe drückt er vom Turbolader kommen Luft in die Saugseite. Halte ich den Ansaugschlauch oben am Luftfilter etwas zu, zieht er Luft. Als würde der Turbolader nicht genug Unterdruck an der Saugseite ziehen. Das Gestänge des VTG´s ist in dem Moment voll angezogen. Ist das normal ?
Könnte der Turbolader einfach defekt sein ? Ladedruck macht er ja und Verstellung arbeitet. Von Außen zumindest. Im Turbolader aber auch zu hören. Beim Anlernen des N75 Ventils stellt der den Lader ja immer mal wieder an. Was ich auch noch überlegt habe, ob die Software des Motorsteuergeräts falsch ist. Aber das sollte ja nicht einfach so von alleine kommen.


Was ich jetzt noch versuchen möchte, Luftfilter der länger ist, also tiefer in den Kasten aufbaut. Da gibt es zwei verschiedene von Bosch.
Nochmal einen LMM von einer anderen Marke.

Ich hoffe ich konnte mein Problem etwas verständlich erläutern.

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Antworten und wünsche euch allen schöne Pfingsten.
 
Kannst ja mal testen, ob irgendein Bauteil im Stromkreis des LMM die Versorgungsspannung runterzieht.
 
ich hatte ähnliche Symptome, siehe mein Profil. Habe den Motor für 8000 € überholt, um festzustellen, dass es ein defektes AGR Ventil war. Der Motor hat von seinen eigenen Abgasen gekotzt.

Einfach Platte drinlassen.

die Fehler, die in VCDS geworfen werden, sind meines Erachtens für fast jede Art von Diagnose zur Verbrennungs-Qualität untauglich.

Mach die AGR Platte rein. Dann wird er dir sagen, Luftmenge zu gering und das Ding rennt.

Die Systeme DPF und elektrischer AGR hat irgendeine arme Sau mal softwaretechnisch um nen Bestandsmotor rumgeklöppelt.

Alles an Stellgliedern die nicht von VAG oder mindestens Pierburg sind müssen restlos rausgerissen werden, der Markt ist voll mit Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bus ruckelt im kalten Zustand und qualmt stark. Der Qualm riecht nach zu viel Diesel und hat auch die weiße, leicht graue Färbung. Das macht er, bis er ca. 40-50° Wasser hat. Danach läuft er im Stand rund und qualmt nicht mehr. Bus springt top an, kurz glühen und gefühlt nach 1 Sekunde. Jedoch ruckelt er beim fahren immer bei Teillast, untere Teillast würde ich sagen.
Obwohl ein Original Turbolader eingebaut wurde - vielleicht stimmt die Einstellung nicht mehr - Lader sind sehr empfindlich, lt. Einbauanweisung (Garrett) reicht schon das Tragen des Laders an der Unterdruckdose um ihn nachhaltig zu verstellen
Also bis ca 20% Last. Und das auch nur bei Drehzahlen zwischen 1200-1700u/min. Als Beispiel, 4. Gang 50 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Gelesen habe ich von dem Problem jetzt schon ein paar mal. Aber so richtig keine Lösung gefunden.
Unterdruckstörungen, Lader und VTG- Einstellung können ursächlich sein
Erst dachte ich, er bekommt zu wenig Luft. Da er mit verschlossenem AGR lief. Mittlerweile glaube ich aber, dass er zu viel Luft bekommt.
Mit Luftüberschuss sollte es nicht rauchen, mit zuwenig Luft sicher schon
VTG Verstellung arbeitet und Unterdruck wird gehalten. Turbolader selbst hat etwas Spiel, aber nicht Axial. Wurde vor 100.000km getauscht, Original bei VW. Ladeluftstrecke ist dicht und wurde abgedrückt, Schläuche kaum ölig.
Logfahrt (mit VCDS aufzeichnen) und dabei auch mal in einem höheren Gang von 1.000 bis 3.000Upm heraufbeschleunigen und ggf. hier einstellen
Meine Fragen an euch wären:
Ist es normal das er das VTG Gestänge im Stand komplett anzieht ?
Ja - bewegt sich das Gestänge bis zum Anschlag (ca. 12mm) ruckfrei?
Wenn ich den kleinen Schlauch der von der KGE an den Ansaugschlauch geht im Stand abziehe drückt er vom Turbolader kommen Luft in die Saugseite. Halte ich den Ansaugschlauch oben am Luftfilter etwas zu, zieht er Luft. Als würde der Turbolader nicht genug Unterdruck an der Saugseite ziehen. Das Gestänge des VTG´s ist in dem Moment voll angezogen. Ist das normal ?
Könnte der Turbolader einfach defekt sein ? Ladedruck macht er ja und Verstellung arbeitet. Von Außen zumindest. Im Turbolader aber auch zu hören. Beim Anlernen des N75 Ventils stellt der den Lader ja immer mal wieder an.

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal danke für die vielen Tipps und Antworten. Leider schreibe ich etwas später, aber ich bin bis jetzt nicht dazu gekommen. Mittlerweile habe ich das Problem behoben bekommen. Ich war beim Tuner meines Vertrauens und habe eine neue Software aufspielen lassen. Also eine Kennfeldoptimierung. Gleichzeitig hat er mir die Überwachung fürs AGR raus genommen. Da ich erst geplant hatte, mit der Platte im AGR zu fahren.

Das habe ich aber wieder verworfen. Es ist jetzt also alles im Serienzustand, bis auf die Optimierung. Und was soll ich sagen, wie schon öfter mal im Internet gelesen, läuft der Bus. Ruckelt nicht mehr, qualmt nicht mehr. Stinkt zwar etwas. Aber ich denke das ist beim Pumpe Düse mit Euro 4 normal.

Was ich jedoch nach der Software immer noch hatte, ab und zu ging die MKL an. Fehler war: Luftmassenmesser Unplausibles Signal. Da hatte ich im Stand schon knapp 600mg/hub, zu Soll 280mg/hub. Also immer noch zu viel Luftmasse.

Also habe ich jetzt noch einmal 3 verschiedene LMM getestet. Am Ende lag es dann am LMM. Ich hatte einen neuen von Bosch drin. Wie Oben ja erwähnt. Hatte dann jetzt nochmal einen von Bosch probiert. Da war die Luftmenge bei 530-550mg/hub. Dann einen von Pierburg. Luftmenge 400mg/hub. Dann einen von Hella. Da war kein Signal. Also denke mal schon neu, defekt. Da mich das aber gewurmt hatte und der Pierburg LMM als Einsatz ohne Gehäuse kommt. Also schnell zu wechseln ist, habe ich nochmal einen bestellt und siehe da. Im stand 290-320mg/hub IST-Wert bei Luftmasse.

Seit dem bin ich jetzt ca. 3000km gefahren und es ist Ruhe. Keine MKL, Kein Qualm, Kein Ruckeln. Läuft gut und macht mit der Software auch ordentlich Ballett. Kurz hatte ich überlegt, die Software noch einmal runter nehmen zu lassen um zu gucken, ob es am Ende wirklich nur der LMM war. Aber nach so viel Arbeit und hin und her am Bus, bin ich einfach froh das er jetzt läuft.

Ich bedanke mich noch einmal für die Hilfe und Denkanstöße und wünsche euch allen eine gute und unfallfreie Fahrt.

Offtopic: Da mir das fahren mit dem T5 so gut gefällt, steht bei mir jetzt der Kauf eines weiteren T5 an. Diesmal aber als T5.2 Multivan mit dem 2.0 TSI. Mit ein bisschen Software, Downpipe etc. sollte da denke ich ganz gut was gehen. Das aber nur am Rand.

Allen ein schönes Wochenende gewünscht.
 
Zurück
Oben