Dosti4
Jung-Mitglied
- Ort
- Eggersdorf
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 2007
- Motor
- TDI® 75 KW Euro 4 BRS
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- 5-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Comfortline
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Extras
- Webasto Standheizung
- Umbauten / Tuning
- AT Reifen 215/65 R16
Philips Ultinon Pro6000 H4 LED
Tempomat nachgerüstet
- FIN
- WV2ZZZ7HZ7H017552
Grüße an alle Lesenden,
bis jetzt habe ich immer nur still im Forum mitgelesen. Nun muss ich mich aber doch einmal mit meinem Problem an das Forum wenden. Kurz zu mir:
Paul, 28 Jahre jung und seit ein paar Monaten Besitzer eines T5 Caravelle. Ich hoffe mein Profil ist ausreichend ausgefüllt. Sicherheitshalber kurz trotzdem die Daten zum Bus:
1.9 TDI BRS 102 Ps mit DPF Serie als 5 Gang Handschalter.
Nun zum eigentlichen Problem:
Der Bus ruckelt im kalten Zustand und qualmt stark. Der Qualm riecht nach zu viel Diesel und hat auch die weiße, leicht graue Färbung. Das macht er, bis er ca. 40-50° Wasser hat. Danach läuft er im Stand rund und qualmt nicht mehr. Bus springt top an, kurz glühen und gefühlt nach 1 Sekunde. Jedoch ruckelt er beim fahren immer bei Teillast, untere Teillast würde ich sagen. Also bis ca 20% Last. Und das auch nur bei Drehzahlen zwischen 1200-1700u/min. Als Beispiel, 4. Gang 50 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Gelesen habe ich von dem Problem jetzt schon ein paar mal. Aber so richtig keine Lösung gefunden.
Ich habe schon eine Menge ausprobiert und gewechselt bzw. nachgeschaut. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, dass Problem eingrenzen zu können.
Das Ruckelt und qualmen lässt sich mit einigen Dingen komplett unterbinden:
Verschließen des AGR Ventils per Metalplatte (Wird vom Steuergerät jedoch erkannt).
Abstecken eines der Regelsysteme (AGR,Drosselklappe,LMM,Lambdasonde) führt zu Notlauf, aber ohne Ruckeln.
Luftmassenmesser aus der Luftstrecke nehmen, dass heißt ich habe einen 2. Luftmassenmesser am Stecker und hänge diesen einfach neben den Luftfilterkasten.
Unterdruckschlauch der VTG Verstellung abziehen .
Den Ansaugschlauch mit der Hand etwas verschließen, den Querschnitt also verringern.
Erst dachte ich, er bekommt zu wenig Luft. Da er mit verschlossenem AGR lief. Mittlerweile glaube ich aber, dass er zu viel Luft bekommt.
Zum Motor selbst:
Kompression auf allen Zylindern 25Bar
Druckverlust zeigt kein Leck. Tester bleibt im grünen Bereich.
Kein Ölverbrauch oder Wasser
Kein Diesel im Öl
Nockenwelle mit Hydros etc. gewechselt (Kolbenschmidt)
Tandempumpe Neu (Pierburg)
PDE überholt beim Boschdienst und neu abgedichtet (Bosch Dichtsatz)
PDE Sitz im Kopf minimal ausgearbeitet, aber top dicht
DPF Neu mit allen Sensoren und den Rohren für Diff. Sensor (Original) Rußmenge auf 0 gesetzt
Temperatursensoren am DPF neu (Bosch)
Diff. Sensor neu (Bosch) Wert zurück gesetzt
Nockenwellensensor neu (Bosch)
Zahnriemen etc. neu (Gates) Verdrehwinkel auf 0,00
Drosselklappe neu (Magnet Marelli)
AGR Ventil neu (Pierburg)
Lambdasonde neu (Bosch)
LMM Neu verschiedene probiert (Bosch, Pierburg,Hella)
Gesamte Auspuffanlage ab DPF neu (Ebay)
Schwallblech in der Ölwanne neu, lag einfach in der Ölwanne (Febi)
Glühkerzen neu (Bosch)
Kurbelwellensensor neu (Bosch)
Kupplung+ZMS neu (Luk)
AGR Kühler dicht und gereinigt
Ansaugbrücke gereinigt
N75 Ventil neu (Pierburg)
Ventildeckel zwecks KGE neu (Febi)
Ladeluftkühler neu (Gates)
Luftfilter neu (Mann)
Kraftstofffilter neu (Bosch)
VTG Verstellung arbeitet und Unterdruck wird gehalten. Turbolader selbst hat etwas Spiel, aber nicht Axial. Wurde vor 100.000km getauscht, Original bei VW. Ladeluftstrecke ist dicht und wurde abgedrückt, Schläuche kaum ölig.
Leerlaufruhe Regelung ergibt in Summe 0 und alle Zylinder werden nur minimal korrigiert. Werte zwischen +- 0,30. DPF Beladungskoeffizient steigt sehr langsam, wird bei der Regeneration auch auf 0 abgebaut.
Das einzige was bei den Werten auffällt, Soll und Ist bei der AGR Luftmasse. Ich glaube Block 3. Sind unter normalen Bedingungen immer nahezu gleich. Lade ich jedoch voll durch, gehen sie sehr weit auseinander.
Soll sind dann um die 700-900 Mg/hub. Ist geht aber auf 1300 bis 1400mg/hub. Als würde er viel zu viel Luft ansaugen. Ladedruck bleibt aber bei 2,1 Bar. Hier passen soll und ist auch immer zu einander. Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Bussen mit 1.9er. Aber gefühlt geht der Bus gerade im 3. und 4. Gang unter Volllast fast schon zu gut. Meine Frage wäre hierzu, passt er die Einspritzmenge an die IST Luftmasse an und geht daher so gut ? Denn er wirft bei zu viel Luftmasse nie einen Fehler. Bei zu wenig (AGR Zu, LMM daneben) schon. Er rußt auch unter Volllast nicht.
Gechippt ist der Bus nicht. Das weiß ich ganz sicher. AGR und N75 per Carport angelernt.
Meine Fragen an euch wären:
Ist es normal das er das VTG Gestänge im Stand komplett anzieht ?
Wenn ich den kleinen Schlauch der von der KGE an den Ansaugschlauch geht im Stand abziehe drückt er vom Turbolader kommen Luft in die Saugseite. Halte ich den Ansaugschlauch oben am Luftfilter etwas zu, zieht er Luft. Als würde der Turbolader nicht genug Unterdruck an der Saugseite ziehen. Das Gestänge des VTG´s ist in dem Moment voll angezogen. Ist das normal ?
Könnte der Turbolader einfach defekt sein ? Ladedruck macht er ja und Verstellung arbeitet. Von Außen zumindest. Im Turbolader aber auch zu hören. Beim Anlernen des N75 Ventils stellt der den Lader ja immer mal wieder an. Was ich auch noch überlegt habe, ob die Software des Motorsteuergeräts falsch ist. Aber das sollte ja nicht einfach so von alleine kommen.
Was ich jetzt noch versuchen möchte, Luftfilter der länger ist, also tiefer in den Kasten aufbaut. Da gibt es zwei verschiedene von Bosch.
Nochmal einen LMM von einer anderen Marke.
Ich hoffe ich konnte mein Problem etwas verständlich erläutern.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Antworten und wünsche euch allen schöne Pfingsten.
bis jetzt habe ich immer nur still im Forum mitgelesen. Nun muss ich mich aber doch einmal mit meinem Problem an das Forum wenden. Kurz zu mir:
Paul, 28 Jahre jung und seit ein paar Monaten Besitzer eines T5 Caravelle. Ich hoffe mein Profil ist ausreichend ausgefüllt. Sicherheitshalber kurz trotzdem die Daten zum Bus:
1.9 TDI BRS 102 Ps mit DPF Serie als 5 Gang Handschalter.
Nun zum eigentlichen Problem:
Der Bus ruckelt im kalten Zustand und qualmt stark. Der Qualm riecht nach zu viel Diesel und hat auch die weiße, leicht graue Färbung. Das macht er, bis er ca. 40-50° Wasser hat. Danach läuft er im Stand rund und qualmt nicht mehr. Bus springt top an, kurz glühen und gefühlt nach 1 Sekunde. Jedoch ruckelt er beim fahren immer bei Teillast, untere Teillast würde ich sagen. Also bis ca 20% Last. Und das auch nur bei Drehzahlen zwischen 1200-1700u/min. Als Beispiel, 4. Gang 50 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Gelesen habe ich von dem Problem jetzt schon ein paar mal. Aber so richtig keine Lösung gefunden.
Ich habe schon eine Menge ausprobiert und gewechselt bzw. nachgeschaut. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, dass Problem eingrenzen zu können.
Das Ruckelt und qualmen lässt sich mit einigen Dingen komplett unterbinden:
Verschließen des AGR Ventils per Metalplatte (Wird vom Steuergerät jedoch erkannt).
Abstecken eines der Regelsysteme (AGR,Drosselklappe,LMM,Lambdasonde) führt zu Notlauf, aber ohne Ruckeln.
Luftmassenmesser aus der Luftstrecke nehmen, dass heißt ich habe einen 2. Luftmassenmesser am Stecker und hänge diesen einfach neben den Luftfilterkasten.
Unterdruckschlauch der VTG Verstellung abziehen .
Den Ansaugschlauch mit der Hand etwas verschließen, den Querschnitt also verringern.
Erst dachte ich, er bekommt zu wenig Luft. Da er mit verschlossenem AGR lief. Mittlerweile glaube ich aber, dass er zu viel Luft bekommt.
Zum Motor selbst:
Kompression auf allen Zylindern 25Bar
Druckverlust zeigt kein Leck. Tester bleibt im grünen Bereich.
Kein Ölverbrauch oder Wasser
Kein Diesel im Öl
Nockenwelle mit Hydros etc. gewechselt (Kolbenschmidt)
Tandempumpe Neu (Pierburg)
PDE überholt beim Boschdienst und neu abgedichtet (Bosch Dichtsatz)
PDE Sitz im Kopf minimal ausgearbeitet, aber top dicht
DPF Neu mit allen Sensoren und den Rohren für Diff. Sensor (Original) Rußmenge auf 0 gesetzt
Temperatursensoren am DPF neu (Bosch)
Diff. Sensor neu (Bosch) Wert zurück gesetzt
Nockenwellensensor neu (Bosch)
Zahnriemen etc. neu (Gates) Verdrehwinkel auf 0,00
Drosselklappe neu (Magnet Marelli)
AGR Ventil neu (Pierburg)
Lambdasonde neu (Bosch)
LMM Neu verschiedene probiert (Bosch, Pierburg,Hella)
Gesamte Auspuffanlage ab DPF neu (Ebay)
Schwallblech in der Ölwanne neu, lag einfach in der Ölwanne (Febi)
Glühkerzen neu (Bosch)
Kurbelwellensensor neu (Bosch)
Kupplung+ZMS neu (Luk)
AGR Kühler dicht und gereinigt
Ansaugbrücke gereinigt
N75 Ventil neu (Pierburg)
Ventildeckel zwecks KGE neu (Febi)
Ladeluftkühler neu (Gates)
Luftfilter neu (Mann)
Kraftstofffilter neu (Bosch)
VTG Verstellung arbeitet und Unterdruck wird gehalten. Turbolader selbst hat etwas Spiel, aber nicht Axial. Wurde vor 100.000km getauscht, Original bei VW. Ladeluftstrecke ist dicht und wurde abgedrückt, Schläuche kaum ölig.
Leerlaufruhe Regelung ergibt in Summe 0 und alle Zylinder werden nur minimal korrigiert. Werte zwischen +- 0,30. DPF Beladungskoeffizient steigt sehr langsam, wird bei der Regeneration auch auf 0 abgebaut.
Das einzige was bei den Werten auffällt, Soll und Ist bei der AGR Luftmasse. Ich glaube Block 3. Sind unter normalen Bedingungen immer nahezu gleich. Lade ich jedoch voll durch, gehen sie sehr weit auseinander.
Soll sind dann um die 700-900 Mg/hub. Ist geht aber auf 1300 bis 1400mg/hub. Als würde er viel zu viel Luft ansaugen. Ladedruck bleibt aber bei 2,1 Bar. Hier passen soll und ist auch immer zu einander. Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Bussen mit 1.9er. Aber gefühlt geht der Bus gerade im 3. und 4. Gang unter Volllast fast schon zu gut. Meine Frage wäre hierzu, passt er die Einspritzmenge an die IST Luftmasse an und geht daher so gut ? Denn er wirft bei zu viel Luftmasse nie einen Fehler. Bei zu wenig (AGR Zu, LMM daneben) schon. Er rußt auch unter Volllast nicht.
Gechippt ist der Bus nicht. Das weiß ich ganz sicher. AGR und N75 per Carport angelernt.
Meine Fragen an euch wären:
Ist es normal das er das VTG Gestänge im Stand komplett anzieht ?
Wenn ich den kleinen Schlauch der von der KGE an den Ansaugschlauch geht im Stand abziehe drückt er vom Turbolader kommen Luft in die Saugseite. Halte ich den Ansaugschlauch oben am Luftfilter etwas zu, zieht er Luft. Als würde der Turbolader nicht genug Unterdruck an der Saugseite ziehen. Das Gestänge des VTG´s ist in dem Moment voll angezogen. Ist das normal ?
Könnte der Turbolader einfach defekt sein ? Ladedruck macht er ja und Verstellung arbeitet. Von Außen zumindest. Im Turbolader aber auch zu hören. Beim Anlernen des N75 Ventils stellt der den Lader ja immer mal wieder an. Was ich auch noch überlegt habe, ob die Software des Motorsteuergeräts falsch ist. Aber das sollte ja nicht einfach so von alleine kommen.
Was ich jetzt noch versuchen möchte, Luftfilter der länger ist, also tiefer in den Kasten aufbaut. Da gibt es zwei verschiedene von Bosch.
Nochmal einen LMM von einer anderen Marke.
Ich hoffe ich konnte mein Problem etwas verständlich erläutern.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Antworten und wünsche euch allen schöne Pfingsten.