SeLete
Jung-Mitglied
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 2010
- Motor
- TDI® 132 KW
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Highline
- Radio / Navi
- RNS 510
- Extras
- Standheizung, Schiebetür links
- Umbauten / Tuning
- typische Defekte bereits durchlebt:
- Antriebswelle rechts
- Austauschmotor komplett bei 175.000 km
- Zündschloss bei 175.000 km
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7EM H41
Hallo,
vor einigen Monaten habe ich bei Pure CarDesign Voll-LED-Scheinwerfer und Voll-LED-Rückleuchten gekauft. Vorn und hinten sind die mit Begrüßungsfunktion und dynamischen Blinkern ausgestattet.
Vorab: das Licht der Scheinwerfer ist großartig und die Rückleuchten sind sehr schick. Deswegen möchte ich alles sauber zum Laufen kriegen und möglichst nicht zurückschicken müssen. Die Herren von Pure CarDesign waren übrigens sehr hilfsbereit: Kontakt per E-Mail, einige Telefonate usw. Jetzt scheinen den Herren allerdings die Ideen auszugehen. Deswegen starte ich hier noch einen Versuch in der Hoffnung auf eine Lösung.
Wenn ich das Ablendlicht einschalte, geht die Leiste für das Tagfahrlicht komplett aus. Eigentlich sollte die Leiste lediglich gedimmt werden. Wenn ich anschließend blinke, geht die Leiste nach dem Blinken an (gedimmt) - allerdings leuchtet dann nur genau die Leiste auf der Seite, auf der ich auch geblinkt habe.
Sobald ich auf beiden Seiten geblinkt habe, sieht alles normal aus. Schalte ich das Licht aus (Schalter auf 0) und wieder ein, geht das Spiel von vorn los.
Deswegen habe ich mir angewöhnt, nach dem Einschalten des Lichts kurz den Warnblinker zu betätigen. Danach leuchten beide Leisten gedimmt. Ich denke, der TÜV findet das nicht so witzig.
Hat jemand eine Idee? Wie kann ich die Leiste überreden, sofort nach Einschaltendes Ablendlichts gedimmt zu sein?
Die Begrüßungsfunktion habe ich deaktiviert. Blinken funktioniert normal, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte ebenfalls.
Nach dem Einschalten des Lichts schalten sich die Rückleuchten nach einiger Zeit unabhängig voneinander sporadisch ab. Jeweils eine Rückleuchte geht für einen kurzen Augenblick aus und anschließend wieder an. Im selben Augenblick geht der Scheinwerfer derselben Seite ebenfalls kurz aus, durchläuft die Begrüßung und ist dann wieder an.
Linke und rechte Seite machen dieses Spiel unabhängig voneinander und unregelmäßig.
An beiden Rückleuchten hängt jeweils ein Widerstand mit 10 Ohm.
So sind die Rückleuchten gar nicht zu gebrauchen. Ich habe sie deswegen wieder ausgebaut und nur für jeden weiteren Test wieder montiert. Ohne die Rückleuchten zeigen die Scheinwerfer dieses Verhalten (an -> aus -> Begrüßung -> an) nicht mehr.
Welcher Zustand löst ein kurzzeitiges Abschalten der Beleuchtung auf einer Seite (gleichzeitig vorn und hinten) aus?
Das Fahrzeug hatte vor dem Umbau rundherum Halogen. Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht sind verbaut. Falls irgendwie relevant: ich habe eine zweite Batterie ab Werk. Batteriemanagement ist im Steuergerät aktiviert.
Nach Tipps von Pure CarDesign habe ich Folgendes codiert:
Verbaut war ein 17-poliger Lichtschalter ohne "Auto"-Stellung. Pure CarDesign hat mir einen Plug-and-Play-Umrüstsatz auf 10-polig zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist identisch. Die Fehler an Scheinwerfern und Rückleuchten bestehen unverändert weiter.
Zu meinem Problem habe ich lediglich einen ungefähr passenden Thread (Voll LED ... Problem) gefunden, der allerdings abrupt endet. Sollte ich im Board irgendwo eine Lösung übersehen haben, bitte ich um Nachsicht und entsprechenden Hinweis.
Beste Grüße!
SeLete
vor einigen Monaten habe ich bei Pure CarDesign Voll-LED-Scheinwerfer und Voll-LED-Rückleuchten gekauft. Vorn und hinten sind die mit Begrüßungsfunktion und dynamischen Blinkern ausgestattet.
Vorab: das Licht der Scheinwerfer ist großartig und die Rückleuchten sind sehr schick. Deswegen möchte ich alles sauber zum Laufen kriegen und möglichst nicht zurückschicken müssen. Die Herren von Pure CarDesign waren übrigens sehr hilfsbereit: Kontakt per E-Mail, einige Telefonate usw. Jetzt scheinen den Herren allerdings die Ideen auszugehen. Deswegen starte ich hier noch einen Versuch in der Hoffnung auf eine Lösung.
1. Zunächst zu den Scheinwerfern:
Wenn ich das Ablendlicht einschalte, geht die Leiste für das Tagfahrlicht komplett aus. Eigentlich sollte die Leiste lediglich gedimmt werden. Wenn ich anschließend blinke, geht die Leiste nach dem Blinken an (gedimmt) - allerdings leuchtet dann nur genau die Leiste auf der Seite, auf der ich auch geblinkt habe.
Sobald ich auf beiden Seiten geblinkt habe, sieht alles normal aus. Schalte ich das Licht aus (Schalter auf 0) und wieder ein, geht das Spiel von vorn los.
Deswegen habe ich mir angewöhnt, nach dem Einschalten des Lichts kurz den Warnblinker zu betätigen. Danach leuchten beide Leisten gedimmt. Ich denke, der TÜV findet das nicht so witzig.
Hat jemand eine Idee? Wie kann ich die Leiste überreden, sofort nach Einschaltendes Ablendlichts gedimmt zu sein?
2. Nun zu den Rückleuchten
Die Begrüßungsfunktion habe ich deaktiviert. Blinken funktioniert normal, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte ebenfalls.
Nach dem Einschalten des Lichts schalten sich die Rückleuchten nach einiger Zeit unabhängig voneinander sporadisch ab. Jeweils eine Rückleuchte geht für einen kurzen Augenblick aus und anschließend wieder an. Im selben Augenblick geht der Scheinwerfer derselben Seite ebenfalls kurz aus, durchläuft die Begrüßung und ist dann wieder an.
Linke und rechte Seite machen dieses Spiel unabhängig voneinander und unregelmäßig.
An beiden Rückleuchten hängt jeweils ein Widerstand mit 10 Ohm.
So sind die Rückleuchten gar nicht zu gebrauchen. Ich habe sie deswegen wieder ausgebaut und nur für jeden weiteren Test wieder montiert. Ohne die Rückleuchten zeigen die Scheinwerfer dieses Verhalten (an -> aus -> Begrüßung -> an) nicht mehr.
Welcher Zustand löst ein kurzzeitiges Abschalten der Beleuchtung auf einer Seite (gleichzeitig vorn und hinten) aus?
3. Fahrzeug und Codierung
Das Fahrzeug hatte vor dem Umbau rundherum Halogen. Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht sind verbaut. Falls irgendwie relevant: ich habe eine zweite Batterie ab Werk. Batteriemanagement ist im Steuergerät aktiviert.
Nach Tipps von Pure CarDesign habe ich Folgendes codiert:
Byte | bit | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
19 | 6 | 1 / true | Lampenausfallerkennung für Begrenzungs-/Schlussleuchten deaktiviert |
19 | 7 | 1 / true | Lampenausfallerkennung für Bremsleuchten deaktiviert |
16 | 6 | 1 / true | Lampenausfallerkennung für Tagfahrlicht deaktiviert |
16 | 2 | 0 / false | Ansteuerung Tagfahrlicht über Pulsweitenmodulation (PWM) aktiv |
19 | 2 | 0 / false | Ansteuerung Bremsleuchten über Pulsweitenmodulation (PWM) aktiv |
Verbaut war ein 17-poliger Lichtschalter ohne "Auto"-Stellung. Pure CarDesign hat mir einen Plug-and-Play-Umrüstsatz auf 10-polig zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist identisch. Die Fehler an Scheinwerfern und Rückleuchten bestehen unverändert weiter.
Zu meinem Problem habe ich lediglich einen ungefähr passenden Thread (Voll LED ... Problem) gefunden, der allerdings abrupt endet. Sollte ich im Board irgendwo eine Lösung übersehen haben, bitte ich um Nachsicht und entsprechenden Hinweis.
Beste Grüße!
SeLete