Oisamradler
Top-Mitglied
- Ort
- München
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 2007
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nix
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Trendline
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Extras
- Klima
E-Fenster
Sperre
Camperausbau
- Umbauten / Tuning
- Camperausbau
AT-Reifen, Felgen lackiert
PDE-Brücke
Spiegel & Griffe lackiert
Diebstahlschutz
- FIN
- WV2ZZZ7HZ8H051XXX
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HCA
- Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
- T5 California, AXE, 6-Gang, 2005
(nicht meiner, aber gehört zur Familie)
Voll okay, da kann man nicht meckern, das wärs mir ganz locker wert. Da hab ich schon wesentlich (!) mehr investiert…1700 Euro
Ja genau, da gehts um die Kardanwellenmittellager, zwei Punkte, an denen die Welle auf ihrem Weg nach hinten aufgegangen ist. Mit den Jahren wird das Gummi von den Lagern porös und dann müssen die irgendwann ersetzt werden sieht man ganz gut, wenn die Welle nicht mehr mittig im Lager sitzt und dieses rissig ist. So schaut’s aus, wenn’s hinüber ist7. an der Achse, die von vorn nach hinten geht (heißt die Kardanwelle?): Auf dem Zettel steht frei übersetzt "Befestigung beschädigt", allerdings meine ich, dass er sagte, das Lager sei beschädigt. Er sagte, er hätte ein mal vorher ein Lager an dem besagten Teil gewechselt, aber es hat nicht länger als 1 Jahr gehalten, und er empfiehlt, ich solle stattdessen eine Gebrauchte besorgen und er baut sie ein. Kann aber nochmal genau nachfragen wenn nötig. Das Teil gebraucht liegt bei zwischen 350 und 600 Euro, dazu kommt noch die Arbeitszeit.
Gibt mehrere Möglichkeiten, das zu reparieren:
-Billige Lager ausm Internet nehmen, glaub des waren gute 30€ pro Stück, die einbauen, dafür muss die Welle zerlegt werden und man muss drauf achten, dass sie nach dem Zusammenbauen keine Unwucht hat. Wurde bei meinem in 2022 gemacht, war nach ca. 20.000km wieder kaputt. Also keine wirkliche Empfehlung, wenn auch billig.
-Gebrauchte Welle mit Lagern, die noch gehn, kann man machen und ein mittlerer dreistelliger Betrag ist da realistisch, passt und macht für dich am meisten Sinn.
-komplette Welle neu von VW, gibts noch, aber für 1000-1200€, wurde bei mir Mitte 2024 gemacht, weil ich den Bus ja noch lang behalten will, ohne alle 2 Jahre die Kardanwelle rauszureißen.
Krass, aber freut mich sehr für dich, wenn entweder die Norweger da entspannter sind oder dein Bus an den kritischen Stellen wirklich noch gut ist. Falls letzteres der Fall ist, würde ich aber trotzdem versuchen sukzessive die Roststellen in Eigenregie zu behandeln und so den Verfall stark zu verlangsamen. Viel Erfolg bei der Reparatur!Es war kein Kommentar bzgl. Rost
Viele Grüße
Fabi