Verschrotten, Ausnehmen, Verkaufen, Retten

Voll okay, da kann man nicht meckern, das wärs mir ganz locker wert. Da hab ich schon wesentlich (!) mehr investiert…
7. an der Achse, die von vorn nach hinten geht (heißt die Kardanwelle?): Auf dem Zettel steht frei übersetzt "Befestigung beschädigt", allerdings meine ich, dass er sagte, das Lager sei beschädigt. Er sagte, er hätte ein mal vorher ein Lager an dem besagten Teil gewechselt, aber es hat nicht länger als 1 Jahr gehalten, und er empfiehlt, ich solle stattdessen eine Gebrauchte besorgen und er baut sie ein. Kann aber nochmal genau nachfragen wenn nötig. Das Teil gebraucht liegt bei zwischen 350 und 600 Euro, dazu kommt noch die Arbeitszeit.
Ja genau, da gehts um die Kardanwellenmittellager, zwei Punkte, an denen die Welle auf ihrem Weg nach hinten aufgegangen ist. Mit den Jahren wird das Gummi von den Lagern porös und dann müssen die irgendwann ersetzt werden sieht man ganz gut, wenn die Welle nicht mehr mittig im Lager sitzt und dieses rissig ist. So schaut’s aus, wenn’s hinüber ist ;)
IMG_6229.jpeg
Gibt mehrere Möglichkeiten, das zu reparieren:

-Billige Lager ausm Internet nehmen, glaub des waren gute 30€ pro Stück, die einbauen, dafür muss die Welle zerlegt werden und man muss drauf achten, dass sie nach dem Zusammenbauen keine Unwucht hat. Wurde bei meinem in 2022 gemacht, war nach ca. 20.000km wieder kaputt. Also keine wirkliche Empfehlung, wenn auch billig.

-Gebrauchte Welle mit Lagern, die noch gehn, kann man machen und ein mittlerer dreistelliger Betrag ist da realistisch, passt und macht für dich am meisten Sinn.

-komplette Welle neu von VW, gibts noch, aber für 1000-1200€, wurde bei mir Mitte 2024 gemacht, weil ich den Bus ja noch lang behalten will, ohne alle 2 Jahre die Kardanwelle rauszureißen.

Es war kein Kommentar bzgl. Rost
Krass, aber freut mich sehr für dich, wenn entweder die Norweger da entspannter sind oder dein Bus an den kritischen Stellen wirklich noch gut ist. Falls letzteres der Fall ist, würde ich aber trotzdem versuchen sukzessive die Roststellen in Eigenregie zu behandeln und so den Verfall stark zu verlangsamen. Viel Erfolg bei der Reparatur! :)
Viele Grüße
Fabi
 
-Billige Lager ausm Internet nehmen, glaub des waren gute 30€ pro Stück, die einbauen, dafür muss die Welle zerlegt werden und man muss drauf achten, dass sie nach dem Zusammenbauen keine Unwucht hat. Wurde bei meinem in 2022 gemacht, war nach ca. 20.000km wieder kaputt. Also keine wirkliche Empfehlung, wenn auch billig.

-Gebrauchte Welle mit Lagern, die noch gehn, kann man machen und ein mittlerer dreistelliger Betrag ist da realistisch, passt und macht für dich am meisten Sinn.
Hei,
danke für deine Rückmeldung und das Bild!

Weißt du die Anzahl Arbeidsstunden bzw. Gesamtkosten für die erste Lösung? Es ist nicht sicher, ob das Auto noch mehr als 20000 km schafft. Wenn ich das jetzt billig lösen lasse und, falls nötig, in 1-2 Jahren nochmal? (Oder spätestens beim nächsten TÜV in 2027)
Ich werde das auf keinen Fall selber machen, aber rein aus Interesse, wie würde man sicherstellen, dass keine Unwucht vorliegt?
Was wären die Konsequenzen mit einem beschädigten Lager in der Kardanwelle zu fahren und wie schlimm wären diese? Ich höre/spüre ab und an eine Vibration aus der Gegend der Kardanwelle.
 
Servus!
Weißt du die Anzahl Arbeidsstunden bzw. Gesamtkosten für die erste Lösung?
Ja hab grad auf der Rechnung geschaut und ja was soll ich sagen, die Lager waren doch keine billigen oder wurden zumindest von der Werkstatt als teure abgerechnet, 129,55€. Gehalten hat’s trotzdem nicht. Arbeit war 151,20€, nach Art der Werkstatt und damaligen Preisen dürften des 2,5-3 Stunden gewesen sein. Es muss halt die Kardanwelle ausgebaut und zerlegt werden, dann mit neuen Lagern wieder rein. Mit qualitativ hochwertigen Teilen wär des aber eine ernsthaft gute Reparaturmöglichkeit.
Bei Option 2 gibt man halt sehr viel Geld für die originale neue Welle aus, spart sich aber die Zeit für zerlegen und zusammenbauen der Welle, die kommt vormontiert als unhandliche große Sonderbestellung.
Wenn ich das jetzt billig lösen lasse und, falls nötig, in 1-2 Jahren nochmal?
Grad mal im Internet geschaut, mit den billigsten Mittellagern ab 30€ pro Stück wärst du dann bei einer billigen Werkstatt wohl ungefähr bei gut 210€, gut dürfte mittlerweile leicht teurer sein.
Ich werde das auf keinen Fall selber machen, aber rein aus Interesse, wie würde man sicherstellen, dass keine Unwucht vorliegt?
Man würde vor dem Ausbau Markierungen anbringen, wie die einzelnen Teile der Welle zueinander stehen. Dann kann man die guten Gewissens zerlegen, Lager tauschen und wieder zusammensetzen. Hab keine gescheite Abbildung davon da, aber hier mal in rot, wie diese Markierungen grob aussehen und in grün eins von den Wuchtgewichten markiert:
IMG_2229.jpeg
Bin mir sicher man findet da auch Videos dazu. Man könnte sie natürlich auch falsch zusammenbauen und neu wuchten lassen, das ist aber vermutlich verdammt teuer, deswegen passt man da eig vorher auf.
Ich höre/spüre ab und an eine Vibration aus der Gegend der Kardanwelle.
Das ist, wenn’s nicht extrem ist, wahrscheinlich noch zu tolerieren, allerdings kann sich der Zustand schon auch schnell verschlechtern. Hast du schon mal geschaut, wie deine ausschauen?
Was wären die Konsequenzen mit einem beschädigten Lager in der Kardanwelle zu fahren und wie schlimm wären diese?
Zumindest in Deutschland moniert es der TÜV sowieso schon so früh, dass gar nix schlimmeres passieren kann. Aber im Extremfall, wenn man des wirklich lang ignoriert, dann kann es wohl sein, dass die irgendwann auf der Straße liegt. Nicht, dass ich das schon mal gesehen hätte. Aber das will ich auch nicht, man muss bedenken, dass es sich um ein (mal mehr, mal weniger) schnell rotierendes Teil handelt. Würd ich nicht riskieren, wenns so aussieht, wie auf dem Bild, dann mach’s besser neu ;)
Viele Grüße
Fabi
 

Mann kann es auch mit dem "blauen Wunder" 🫣 versuchen...

Oft ist (scheinbar) das Lager selber völlig intakt, nur die "Lagerung vom Lager" ist defekt.
In dem Fall KANN es ausreichend sein, diese Lagerung zu ersetzen, damit das eigentliche Lager wieder zentriert und befestigt ist.

Wenn man also vorher prüft, ob das Lager noch intakt ist (was sicher schwierig ist im eingebauten Zustand...) - dann könnte das eine sehr einfache und vergleichsweise billige Lösung sein.

Allerdings habe ich es mal an einem Touareg gemacht, dort musste dann trotzdem eine neue Welle rein...

Wird also auch ein wenig Glückssache sein und wie gut das vorhandene Lager noch ist.
 
Sind des nicht diese blauen Ringe, die nach Entfernen vom spröden schwarzen Gummi da eingesetzt und mit Kabelbindern fixiert werden? Hatte damals überlegt, die einzusetzen, um von Irland nach Deutschland zurück zu kommen, gut 2000km. Leider war mir, nachdem ich mich dazu etwas belesen hab, klar, dass es noch nicht mal klar ist, ob die Dinger diese Strecke wirklich überleben. Ich denk die Teile haben ihre Berechtigung, aber eher als Bastellösung für unterwegs. Hab mir selber die Erfahrung erspart, aber würde grob damit rechnen, unter 5000km damit zu kommen. Natürlich kannst du’s - für des Geld - aber mal ausprobieren.
 
Sind des nicht diese blauen Ringe
Ja für Touareg.
Für T5 sind die wohl schwarz.

Grundsätzlich macht der Ansatz ja Sinn, denn es ist ja tatsächlich erst Mal die "Lagerung" vom Lager defekt.
Wenn also das Lager selber ok ist, sollte es funktionieren.

Deshalb könnte es einen Versuch wert sein - da dabei ja keine Arbeitskosten anfallen, wenn man den Ring selber einbaut.
(Insbesondere, wenn das Fzg. voraussichtlich nicht mehr sehr lange gefahren wird...)

Die Gefahr, dass es nicht "ausreicht", bleibt natürlich.

Schwingungen und Vibrationen sind ohnehin etwas problematisch, wie dort auf der Seite erklärt können die verschiedene Ursachen haben. (Auch in Verbindung mit der Lagerung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben