Verschleißteile Luftfahrwerk

GerritAllrad

Aktiv-Mitglied
Registriert
4 Apr. 2008
Beiträge
131
Reaktionspunkte
8
Punkte
30
Ort
OWL
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
Mai 2016
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Motortuning
och nööö
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Extras
AHK, Standheizung mit FB und jede Menge Schnickschnack
FIN
WV2ZZZ7HZGH09xxxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Moin Moin,

das VB-4C Luftfahrwerk in meinem Bus ist mittlerweile seit gut 8 Jahren und mehr als 200tkm in Nutzung.

Am Anfang gab es eine kostenlose Aktion wegen deketer Dichtungen und vor ein paar Jahren war mal
das Relais für den Kompressor defekt.
Seit ein paar Wochen sackt der Bus nach dem Abstellen innerhalb weniger Stunden hinten ab.
Und jetzt habe ich einen richtigen Fehler, einmal mit 'Fehlermeldung' (LED check).
Ich vermute das der Kompressor verschlissen ist und die Leistung nicht mehr schafft.
Es war mir kurz zuvor aufgefallen das ein erreichen der richtigen Position beim anheben länger braucht.
Nun ist er in der Werkstatt.

Wie sind Eure Langzeiterfahrungen mit den Luftfahrwerken?
Was ist bei Euch schon alles so ausgetauscht worden?

Ich vermute der Verschleiß bei meinem Bus ist normal.

Gruß aus OWL
Gerrit
 
Moin,

das Luftfahrwerk ist wieder okay.
Ein neuer Kompressor und ein neuer Ventilblock mit Umrüstsatz (weil meiner schon sooo alt war) sind verbaut worden.
Wenn sich die Jungs in Braunschweig seinerzeit beim Einbau an die Schlauchfarben gehalten hätten wäre auch ein
Problem weniger aufgetreten.
Und neue Stoßdämpfer hat er hinten auch bekommen.

Das Thema scheint nicht viele zu interessieren?

Gruß aus OWL
Gerrit
 
Hallo,

Kompressor und Ventilblock sind ja die üblichen Verdächtigen neben den Dämpfern selbst bei den Luftfahrwerken. Dieses Fehlerbild haben insbesondere der A6 allroad (4B) und auch viele andere mit niveauregulierter Hinterachse. Wenn das alles etwa 200tkm ohne größere Probleme gehalten hat, ist doch alles gut ;).

Gruß
Daniel
 
Interessiert schon, aber keine eigenen Erfahrungen bisher mit Verschleiß. Nur mit absolut mangelhaften Einbau, der inzwischen gefixt wurde. Und nun hoffen wir, dass das Luftfahrwerk keine Probleme macht in den nächsten Jahren.

In was für einer Werkstatt warst Du (oder habe ich das überlesen)?
 
Interessiert schon, aber keine eigenen Erfahrungen bisher mit Verschleiß. Nur mit absolut mangelhaften Einbau, der inzwischen gefixt wurde. Und nun hoffen wir, dass das Luftfahrwerk keine Probleme macht in den nächsten Jahren.

In was für einer Werkstatt warst Du (oder habe ich das überlesen)?
Was gab´s denn für Probleme?
 
Für uns merkbar war, dass das Autolevel nicht zuverlässig funktionierte.

Konkret festgestelltes Problem war dann ein äußerst schlampiger Einbau, an einem Rad war ein Blech falsch eingebaut, so dass der Bremsschlauch schon angrscheuert war....

(Ich schreibe das noch irgendwan im Custom-Bus-Strang)
 
Für uns merkbar war, dass das Autolevel nicht zuverlässig funktionierte.

Konkret festgestelltes Problem war dann ein äußerst schlampiger Einbau, an einem Rad war ein Blech falsch eingebaut, so dass der Bremsschlauch schon angrscheuert war....

(Ich schreibe das noch irgendwan im Custom-Bus-Strang)
Da können die Höhensensoren einen Schlag weg haben, das gibt es auch bei Neuteilen, oder die Übermittlung der Daten (Stecker, Kabelstrang).

Hat der Hersteller eingebaut, oder ein Servicepartner, den der Hersteller sorgfältiger hätte aussuchen können?
 
Da können die Höhensensoren einen Schlag weg haben, das gibt es auch bei Neuteilen, oder die Übermittlung der Daten (Stecker, Kabelstrang).

Hat der Hersteller eingebaut, oder ein Servicepartner, den der Hersteller sorgfältiger hätte aussuchen können?
Das war wohl mehr im Argen, als ein paar Sensoren. Die Luftfederung wurde komplett ausgebaut und wieder eingebaut.... Der erste Einbau war von Custom-Bus (und vom TÜV abgenommen), dann waren wir bei einem großen VW-Händler, weil die Spur verstellt war und dann - zum Glück noch rechtzeitig - beim einer VB Partnerwerkstatt. CB hat die Rechnung problemlos gezahlt.

Ich glaube der Hersteller ist nicht all zu streng mit Einbaupartnern...
 
Hy,

ich fahre die Goldschmitt 4 Kanal Voll Luftfeder. Der Vorbesitzer hat sie 2010 einbauen lassen. Letztes Jahr im Urlaub mitten in Schweden ist der Luftbalg des linken vorderen Federbeines gerissen. Ohne den ADAC hätte es kein weiterkommen gegeben. Zu diesem Zeitpunkt war die LF ca. TKM 50 im Fahrzeug. Ansonsten alles problemlos. Nach drei bis vier Tagen sackt er allerdings auch einseitig ab. OK, da ich nicht täglich damit fahre. Ich parke ihn bei längeren Standzeiten dann immer auf der unteren Leveleinstellung. Einmal jährlich zur Kontrolle zu GS nach Walldürn. Ansonsten hoch zufrieden!
 
Das VB nicht allzu streng mit den Einbaupartnern ist scheint mir auch so.
Als mein Fahrwerk eingebaut worden ist gab es noch nicht so viele. Da war ich in Braunschweig. Die haben ja auch nicht alles richtig gemacht. Sollte ich nochmals ein Luftfahrwerk einbauen lassen werde ich mich wohl direkt an den Hersteller wenden.
Zu der Frage nach der Werkstatt; Ich war bei meiner 'gewöhnlichen' markenfreien Werkstatt. Die Ersatzteile habe ich in Hagen bestellt und die haben dann bei den aufkommenden Problemen auch telefonisch geholfen. Mein Werkstattmeister war jedenfalls mit dem Service sehr zufrieden.

Gruß aus OWL
 
Es gibt ein Update
Nach mehr als 8 Jahren Fahrt auf Luftbälgen (ca. 250tkm) war es leider nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren.
Zuviele Teile auch an den Federbeinen, Befestigung der Bälge hinten etc waren zu stark korrodiert um sie weiter zu nutzen.
Jetzt ist wieder das 'alte' Fahrwerk die Verbindung zwischen Rädern und Rahmen.
Ich vermisse es schon ein wenig das Luftfahrwerk.
Auf alle Fälle war es gut das ich es hatte einbauen lassen.

Gruß aus OWL
Gerrit
 
Das war wohl mehr im Argen, als ein paar Sensoren. Die Luftfederung wurde komplett ausgebaut und wieder eingebaut.... Der erste Einbau war von Custom-Bus (und vom TÜV abgenommen), dann waren wir bei einem großen VW-Händler, weil die Spur verstellt war und dann - zum Glück noch rechtzeitig - beim einer VB Partnerwerkstatt. CB hat die Rechnung problemlos gezahlt.

Ich glaube der Hersteller ist nicht all zu streng mit Einbaupartnern...
Hallo, ich habe ein ähliches Fehlerbild, dass seit dem Einbau meines LF VB-4C die Spur scheinbar verstellt ist. Was war genau das Thema bei Dir mit der Spurverstellung? Und wie wurde es gelöst? Ciao Thomas
 
Zurück
Oben