Verbrauch MV EHybrid

Deine alten Fahrzeuge sind alle, inclusive Q8, alte Technologie (PPE erst ab 2026).
Wir haben noch einen e-tron GT, der ist höchst modern.

Das ist es was mich besonders an deinen Kommentaren stört (schon länger, aber jetzt musste ich mir mal Luft machen) PUNKT
Seltsame Art und Weise der Diskussion. Beantworte doch lieber die Fragen, eh Du pseudoautoritäre Floskeln benutzt. Leider gehst Du mit keinem Wort auf meine Fragen ein, die sich aus dem Blog ergeben, den Du höchstselbst verlinkt hast.

Ist aber am Ende auch egal. Du musst mir nur eines erklären:

Warum in aller Welt soll ich, wie auch immer (WP oder nicht) das FZG elektrisch beheizen, währen die Abwärme des Verbrenners zu Verfügung steht? Wie kann das effizienter oder besser sein? Es baut doch kein Mensch bei einem normalen Verbrenner eine große Batterie für die Heizung während der Fahrt ein.

Genau diese Erklärung fehlt in unserer gesamten Diskussion. Alles was von Dir kommt ist Störfeuer. Klar hat ein PHEV oder BEV eine elektrische Standheizung. Klar wird ein BEV elektrisch beheizt. Auch wird ein PHEV elektrisch beheizt, wenn der Benziner nicht läuft. Das ist klar und logisch und steht außer Frage.

Also Butter bei die Fische:

Verbrenner zur Erwärmung der Kabine ist ineffizienter als eine Wärmepumpe.

Warum ist das so, wenn der Verbrenner eh läuft um das Fahrzeug zu bewegen? Natürlich wirft kein PHEV den Verbrenner nur für die Heizung an. Darum geht es aber auch nicht.


Weil das hier ist die Frage, um die es ging:

Wo kommt beim Ehybrid eigentlich die Heizenergie her, wenn er im Verbrennermodus fährt? Ist es die Abwärme aus der Motorkühlung oder die Hochvoltbatterie mit PTC?

Bevor Du also weiter Links rauskramst, die mit der Sache nichts zu tun haben, bitte einfach die Frage beantworten.
 
Pseudoautoritär sollte das nicht wirken, ich wollte die Diskussion nur nicht weiterführen.

Da der neue eHybrid mit 4motion primär elektrisch fährt, gehe ich davon aus, dass das neue TQ250 (parallel-seriell) verbaut ist, da der Verbrennungsmotor als Antrieb für den Generator im Getriebe läuft. Daher hängt es stark von der Außentemperatur ab (ITB Link) ob elektrisch oder mit dem Verbrenner geheizt wird.
Link
 
Pseudoautoritär sollte das nicht wirken, ich wollte die Diskussion nur nicht weiterführen.

Da der neue eHybrid mit 4motion primär elektrisch fährt, gehe ich davon aus, dass das neue TQ250 (parallel-seriell) verbaut ist, da der Verbrennungsmotor als Antrieb für den Generator im Getriebe läuft. Daher hängt es stark von der Außentemperatur ab (ITB Link) ob elektrisch oder mit dem Verbrenner geheizt wird.
Link
Da bin ich wieder bei Dir. Ich habe mich auch schon gefragt, wie genau geladen und gefahren wird. Ich glaube allerdings nicht, dass er rein elektrisch fährt. Das wäre dann doch schlecht für den Wirkungsgrad. Ich vermute VA rein mechanisch, HA rein elektrisch. Rekuperation und Ladung ausschließlich über die HA. Sonst müsste zu viel doppelt verbaut sein. Ähnlich wie das z.B. beim Volvo PHEV ist.

Edit: Das TQ250 sieht interessant aus. Ich frage mich allerdings ob VW so etwas zukauft. Bisher haben sie ja alles mit nennenswerten Stückzahlen im Antriebsbereich selbst gebaut. Gibt es schon praktische Applikationen des TQ250?
 
TQ250 ist die VW Entwicklung “Twindrive“ aus 2006. Aus internen Kapazitätsgründen und anderweitiger Priorisierung hat man das dann an Schaeffler übergeben. Die hatten das dann auch auf der IAA gezeigt. Der Multivan wäre dann der Erste.
Link
 
Folks!
Der T7 Multivan hat immer einen Verbrenner vorne drinnen. In der ursprünglichen Version 1,4l, die überarbeitete Version 1,5l Hubraum. Der Verbrenner treibt direkt über ein DSG die Vorderachse. Da gibt's kein Konzept wie einen Range Extender, sondern klassische Benzinertechnik und mechanisches Getriebe. Daher wird man wie mehrfach ausgeführt Wärme des Verbrenners nutzen um die Hütte zu heizen, alles andere wäre Energiemanagement mäßig grober Unfug.

Ich hab' einen T7 der ersten Bauvariante da ist im DSG der Elektromotor mit integriert, damals gab's keine Möglichkeit eine elektrische Hinterachse zu bekommen. Beim Beobachten des Verbrauchs merke ich deutlich daß der Stromverbrauch zurückgeht, sobald der Motor warm ist. Solange der noch nicht warm ist, wird elektrisch zugeheizt. Es ist einfach mehr Stromverbrauch zu beobachten. Da sowohl in meiner Ursprungsversion als auch in der neuen überarbeiteten Version der Akku eher sehr klein gestaltet ist macht ein ausschließlich elektrisches Heizen überhaupt keinen Sinn.
-AH-
 
Nochmal retour zum Verbrauch des MV ohne Fachwissen über Effizienz der Heizung, Wärmepumpen etc....

Also die Frage, die sich mir hier beim Mitlesen stellt: Fahrt ihr noch, oder bewegt ihr die KFZ nur nach Berechnung. Im Sinne des Umweltschutzes sehr lobenswert, aber Freude am Fahren kann man da ja nicht mehr haben, oder?

Ich bin selbst auch Vater und sollte am die Zukunft denken und entsprechend auch aufpassen. Ja, aber irgendwann relativiert sich das doch, wenn man bedenkt wie gering unser gut gemeinter Beitrag doch ist. Es gäbe so viel mehr zu tun als den gemeinen Autofahrer zu "nerven" und als den bösen Verursacher der Klimakrise hinzustellen.

Nur meine Gedanken dazu. Würde sie einfach gerne stehen lassen, allen ein schönes Silvester (ohne Feuerwerk am besten) und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
 
Da sowohl in meiner Ursprungsversion als auch in der neuen überarbeiteten Version der Akku eher sehr klein gestaltet ist macht ein ausschließlich elektrisches Heizen überhaupt keinen Sinn.
War die ursprüngliche Frage nicht, wie er im rein elektrischen Modus heizt? Dann würde er doch wohl nur mit dem elektrischen Zuheizer heizen und nicht dafür den Motor einschalten (wie es der Diesel bei zu kaltem Motor und S/S macht).
 
Zurück
Oben