Verbrauch MV EHybrid

- Für HVO in der Breite ist bei weitem nicht genügend altes Pflanzenöl vorhanden.
Wenn man das so dreht kann man auch sagen "alle e-autos in DE fahren mit 100% Kohlestrom"

Weil regenerativer Strom ist eh schon nicht genug vorhanden. jeder Stromverbrauch on top (durch e-autos) muss zu 100% durch unsere Kohlekraftwerke abgepuffert werden.

Warum geht es immer nur um "entweder oder"
Warum nicht alles?
Bisschen hvo gibt's ja. Also lasst das nutzen. Bisschen e-fuel kann man ja produzieren. Also lass das nutzen. Paar Leute mit großem Haus und großer PV die tagsüber daheim sind gibt es ja. Also lasst das nutzen. Usw

Und ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass mein Bus oder Käfer mit e-fuels (oder auch normal) betrieben eine um vielfach bessere CO2 Bilanz hat als jedes e-auto. Vor allem bezogen auf die jährliche Laufleistung von z.b. Käfer. Der wurde vor 50 Jahren einmal gebaut, und danach war gut...
 
KW/h ist Kelvin mal Watt pro Stunde und macht gar keinen Sinn. kW/h ist Leistung pro Stunde. Das hat nix mit Verbrauch zu tun. kWh/h ist der Verbrauch pro Stunde.
Oder halt kWh/100 km als streckenbezogener Verbrauch.


Dito.
Was hat der Kelvin damit zu tun, wenn man es kompliziert machen will kann man natürlich jede Einheit noch weiter zerlegen und da eine kombiniert Mate und Physik Vorlesung draus macht.
Kilowatt pro Stunde sind wir du selbst schreibst eine Leistung pro Stunde. Also wenn ich eine Stunde lang diese Leistung aufnehmen habe ich sie auch verbraucht.
Wenn man Haare spalten will kann man das natürlich machen und so kann man auch themen ganz bewusst falsch verstehen, oder einfach mal nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.
 
Wenn man das so dreht kann man auch sagen "alle e-autos in DE fahren mit 100% Kohlestrom"

Weil regenerativer Strom ist eh schon nicht genug vorhanden. jeder Stromverbrauch on top (durch e-autos) muss zu 100% durch unsere Kohlekraftwerke abgepuffert werden.

Warum geht es immer nur um "entweder oder"
Warum nicht alles?
Bisschen hvo gibt's ja. Also lasst das nutzen. Bisschen e-fuel kann man ja produzieren. Also lass das nutzen. Paar Leute mit großem Haus und großer PV die tagsüber daheim sind gibt es ja. Also lasst das nutzen. Usw

Und ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass mein Bus oder Käfer mit e-fuels (oder auch normal) betrieben eine um vielfach bessere CO2 Bilanz hat als jedes e-auto. Vor allem bezogen auf die jährliche Laufleistung von z.b. Käfer. Der wurde vor 50 Jahren einmal gebaut, und danach war gut...
Wenn man das macht kann man aber nicht ständig den Leuten neue Sachen verkaufen und die Wirtschaft kann nicht mehr richtig wachsen.
Das ganze geredet über das Klima dient doch erstmal nur dazu das jemand was neues kauft und somit jemand was neues herstellen kann.
Wenn man wirklich das Klima und vor allem den Planeten schützen möchte sollte man mit den endlichen recursen sparsam sein und sie so lange wie möglich nutzen und wenn es eine weg gibt dieses saubere zu machen, auch diesen nutzen.
 
Was hat der Kelvin damit zu tun,
Du hast doch ein großes K geschrieben. Das ist nun mal das Zeichen für die Einheit Kelvin. Anders als das kleine k, welches für Kilo-, also 1000 verwendet wird.

Kilowatt pro Stunde sind wir du selbst schreibst eine Leistung pro Stunde.
Richtig. Und das macht nun mal keinen Sinn in Bezug auf den Verbrauch eines Autos.

Also wenn ich eine Stunde lang diese Leistung aufnehmen habe ich sie auch verbraucht.
Nö. Dann hast du eine kWh verbraucht. Der Verbrauch ist dann 1 kWh/h. Oder kurz: 1 kW, was dann wiederum die (mittlere) Leistung war.
Bitte beschäftige dich doch mal mit dem Einheitensystem. Dann scheckst du es bestimmt auch.
 
Bisschen e-fuel kann man ja produzieren. Also lass das nutzen.
Vergessen wurde zu erwähnen, dass ursprünglich die Produktion von EFueles mit sonst nicht speicherbarem ÜBERSCHUSSTROM aus Wind und Solar angedacht war.
Dazu zähle ich dann auch die Produktion von Wasserstoff oder Methan mit diesem Strom (auch so ein Nonsens).

Nur wenn ich den Strom anderweitig nicht gespeichert (oder vom Produktionsstandort per Leitung zu einem Nutzer transportiert) bekomme, macht sowas ansatzweise Sinn, ...
Ansonsten ist und bleibt es in meinen Augen Unsinn.

Die bereits entwickelten (deutlich wirkgradhöheren) Speichersysteme mal zu bauen hat man ja gerade erst begonnen.
Die benötigten Überlandleitungen zur Verteilung (wurscht ob über- oder erzwungen unterirdisch) sollten zT bereits seit Jahren zur Verfügung stehen, ...

Unsere lieben politischen Lenker aller Coleurs sind in diesem Kontext allesamt technische Nackerpatzeln und scheinen überwiegend multiple Behinderungen ihrer Sinne aufzuweisen (blind, taub, dumm, Leseschwächen, etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kommt beim Ehybrid eigentlich die Heizenergie her, wenn er im Verbrennermodus fährt? Ist es die Abwärme aus der Motorkühlung oder die Hochvoltbatterie mit PTC?
 
Wo kommt beim Ehybrid eigentlich die Heizenergie her, wenn er im Verbrennermodus fährt? Ist es die Abwärme aus der Motorkühlung oder die Hochvoltbatterie mit PTC?
Ersteres, wie bei allen PHEV.
 
Bei Volvo z.B. nicht, bei größeren elektrischen Reichweiten macht es auch einfach keinen Sinn den Verbrennungsmotor zum Erwärmen der Kabine zu nutzen.
Link
Interessant, das ist ungewöhnlich. Früher hat Volvo sogar im E-Modus eine Benzinstandheizung genutzt.

Bei allen VW Produkten sieht es wie folgt aus. E-Modus Elektroheizung, Hybridmodus Elektroheizung/Wärmetauscher.
Land Rover und Mercedes Benz ist’s genauso.
 
Bei Volvo z.B. nicht, bei größeren elektrischen Reichweiten macht es auch einfach keinen Sinn den Verbrennungsmotor zum Erwärmen der Kabine zu nutzen.
Link
Das steht da tatsächlich so drin. Allerdings ist das wohl ungenau beschrieben.

Warum in aller Welt sollte man kostbaren Strom verheizen, wenn reichlich thermische Verlustenergie des Benzinmotors da ist und über den Wasserkühler abgeführt werden muss.
 
Wo kommt beim Ehybrid eigentlich die Heizenergie her, wenn er im Verbrennermodus fährt? Ist es die Abwärme aus der Motorkühlung oder die Hochvoltbatterie mit PTC?
Dürfte der nicht wie unser Up einen elektrischen Zuheizer im Wasserkreislauf haben? Zumindest die vollelektrischen VW heizen elektrisch ja nicht nach dem Prinzip Heizlüfter. Dann könnte der Wagen ja flexibel steuern, wie das Wasser erhitzt wird.
 
Dürfte der nicht wie unser Up einen elektrischen Zuheizer im Wasserkreislauf haben? Zumindest die vollelektrischen VW heizen elektrisch ja nicht nach dem Prinzip Heizlüfter. Dann könnte der Wagen ja flexibel steuern, wie das Wasser erhitzt wird.
Klar, sonst könnte man im Elektrobetrieb ja nicht heizen. Auch während der Verbrenner warm wird, kann man das nutzen. Ist der Verbrenner aber einmal auf Temperatur, ist es aber Quatsch, dafür Strom zu verbrauchen.
 
Bei Volvo z.B. nicht, bei größeren elektrischen Reichweiten macht es auch einfach keinen Sinn den Verbrennungsmotor zum Erwärmen der Kabine zu nutzen.
Link
Ich habe noch mal in der Volvo BDA geblättert. Ich glaube, das ist ein redaktioneller Fehler. Im Kapitel Heizung steht genau das gleiche wie im Kapitel Zusatzheizung.
 
Anderer Hersteller mit neuen Hybridfahrzeugen:

Ist die Standklimatisierung meines BMW Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs vergleichbar mit der Standheizung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor?​

Die Standklimatisierung Ihres BMW Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs ist nicht äquivalent mit der Standheizung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Während die Standklimatisierung den Innenraum sowohl aufheizen als auch kühlen kann, kann die Standheizung lediglich aufheizen.
LINK

Es ändert sich gerade etwas, ich kann nicht verstehen wie hier so manche im Forum an altem "Wissen" festhalten und das noch verteidigen.
 
Was hat sich da geändert bzw. was steht da neues? Natürlich ist die Standheizung eines PHEV anders als die eines Verbrenners - nämlich elektrisch. Das ist bei fast jedem PHEV so.
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es irgendwie Sinn macht, das PHEV während der Fahrt, wenn genügend Abwärme des Verbrenners vorhanden ist, mit kostbarem weil knappen Strom aus der kleinen Batterie zu betreiben.
 
mit kostbarem weil knappen Strom aus der kleinen Batterie zu betreiben
Das ist genau das narrativ, der die die Gesamtbetrachtung nicht machen! Man hat sich eine Möglichkeit zurechtgelegt und lässt alles weitere außer betracht.
Bei den neuen Plug-in oder REEV ist das Konzept ein völlig anderes. Das Thermomanagement und das Fahrzeug ähneln dem eines EV stärker als eines ICE. Ebenso das Energiemanagement —> Verbrenner zur Erwärmung der Kabine ist ineffizienter als eine Wärmepumpe.
Study
 
Das ist genau das narrativ, der die die Gesamtbetrachtung nicht machen! Man hat sich eine Möglichkeit zurechtgelegt und lässt alles weitere außer betracht.
Bei den neuen Plug-in oder REEV ist das Konzept ein völlig anderes. Das Thermomanagement und das Fahrzeug ähneln dem eines EV stärker als eines ICE. Ebenso das Energiemanagement —> Verbrenner zur Erwärmung der Kabine ist ineffizienter als eine Wärmepumpe.
Study
Leider hast Du es nicht verstanden. Alles was Du hier zitierst bezieht sich auf BEV. Natürlich nutzt man da möglichst eine Wärmepumpe. Und natürlich hat ein BEV ein komplexes Thermomanagement. Und natürlich versucht man hier das Fahrzeug über die WP so effektiv wie möglich unter Nutzung der Abwärme des Antriebsstrangs zu heizen. Was Du verlinkst solltest Du vielleicht auch mal selbst vorher lesen: Der von Dir verlinkte ITB Blog schreibt vielmehr, dass die WP beim BEV nicht so viel bringt wie erhofft und VW sie in MEB Autos nicht mehr verbaut.
Darum geht es hier aber gar nicht. Die Frage am Anfang war, wie ein PHEV bei laufendem Benzinmotor den Innenraum heizt. Und das erfolgt weder über den PTC Heizer noch über die WP (die nur wenige PHEV haben). Die Mehrheit der PHEV sind Benziner. Da ist (schon aus Emissionsgründen) der Motor sehr schnell warm. Sobald der Motor warm ist, hat man soviel thermische Energie übrig, dass man sie über Wasserkühler abführen muss.
Jetzt erklär mir mal bitte, wie in aller Welt eine elektrische Heizung günstiger sein soll, als die Wärme des Benziners zu nutzen, die ohnehin da ist? Jede noch so effiziente WP kostet mehr Energie als Energie zu nutzen die bereits da ist!

Und bevor Du mir vorwirfst, ich wäre ein dummer Theoretiker: Wir sind in den letzten 5 Jahren über 50.000km mit verschiedenen PHEV und über 100.000km mit verschiedenen BEV gefahren. Da das unsere einzigen Autos sind, Sommer wie Winter und meist auf der AB. Gerade der Audi e-tron / Q8 e-tron hat ein extrem aufwendiges Thermomanagement mit 3 verschiedenen Kühlkreisläufen (Batterie, Motoren, Heizung) die nach unterschiedlichen Verfahren mit mehreren Heizern und einer WP kombiniert sind. Leider kann auch so ein System nicht zaubern und man braucht im Winter 2-3kWh mehr, die alleine für die Heizung drauf gehen. Das soll effizienter aus einer Batterie mit 10-20kWh gespeist werden als die Wärme des Verbrenners zu nutzen, die ohnehin da ist???
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, die NEUEN PHEV (vermutlich der neue Multivan noch nicht) sind eher Range Extended EV anstatt ICE.

Deine alten Fahrzeuge sind alle, inclusive Q8, alte Technologie (PPE erst ab 2026).

Der Verbrenner in den neuen PHEV oder REEV wird nicht mehr auf das verbrennermotorische Fahren ausgelegt werden.

Bitte nicht generalisieren und Äpfel mit Birnen vergleichen. Das ist es was mich besonders an deinen Kommentaren stört (schon länger, aber jetzt musste ich mir mal Luft machen) PUNKT
 
Zurück
Oben