Verbrauch MV EHybrid

1,5l Benziner im Hybrid. Das ist ein Kleinwagenmotor. Und um dessen Verbrauch geht es ja hier.

Ein T ist ein Nutzfahrzeug mit hoher Nutz- und Anhängelast. Der Multivan ist ein PKW.

Und ja. Sitze öfters in einem Sharan ganz hinten. ;-)
 
1,5l Benziner im Hybrid. Das ist ein Kleinwagenmotor. Und um dessen Verbrauch geht es ja hier.
Naja, mein Golf GT hatte 2006 schon 170PS aus 1,4l. Insofern ist das nicht zwingend ein Kleinwagenmotor. Ist ja selbst im Passat der Einstiegsmotor.
Ein T ist ein Nutzfahrzeug mit hoher Nutz- und Anhängelast. Der Multivan ist ein PKW.
In unseren Fahrzeugschein steht "Fahrzeug zur Personenbeförderung bis 8 Sitzplätze", Fahrzeugklasse M1.

Was ist dann mit dem PSA-Pendant auf der EMP-Plattform? Fahren die Handwerker versehentlich allesamt PKW statt NFZ?
ja. Sitze öfters in einem Sharan ganz hinten. ;
Das tut mir leid 😬
 
Ich bin eben altmodisch. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Und die neuen Fahrzeuge, Hersteller egal, sind durch EU-Vorgaben weichgespülte Dinger.

Danke. Aber alleine hat man in Reihe 3 schon Platz ;-)

Und was am Papier (Zulassung) steht ... Naja.. auch nur theoretische Angaben
 
Das bedeutet, dass die Leistung der Heizung je Stunde um 5 kW zunimmt?? Also in der zweiten Stunde zieht sie schon 10 kW?
Immer diese Korinthenkackerei wegen der Einheiten. Die Heizung zieht 5kW Leistung. Und 5kWh verbraucht sie dann in einer Stunde. Wenn Dich das überfordert....
 
Das stimmt so nicht! Beim P2 Hybrid wie bei deinem GTE mag das stimmen. Beim P3 oder P4 treibt der Elektromotor wie beim EV das Auto direkt an.
Der bisherige T7 Hybrid, um dem es hier im Thread geht, hat den gleichen Antriebsstrang wie Golf oder Passat GTE.

Auch das ist falsch: Bei einem Dieselmotor liegt der Wirkungsgrad bei circa 45 %, bei einem Benziner unter optimalen Bedingungen bei ca. 30-35 %. Dein Elektrofahrzeug kommt auf einen Wirkungsgrad von ca. 65 %
Die 45% erreicht der Diesel am optimalen Arbeitspunkt = max. Drehmoment. Fährt man z.B. 100km/h, braucht man nur 30-50Ps und bewegt sich bei 20-25% Last bei wesentlich schlechterem Wirkungsgrad. In der Praxis erreichen nur Schiffe oder Stationärmotoren diese großen Wirkungsgrade.
Die 65% beim E Auto sind Well to Wheel. Gute E Autos mit geringen Ladeverlusten sind da heute schon deutlich besser. Beim Fahren kommt man in den Bereich von 80% und mehr.

Ein netter Vergleich war M3 gegen Prius. Weiß nicht mehr das Durschnittstempo bei dem Vergleich. Aber der M3 war sparsamer weil der Prius bei höheren Geschwindigkeiten natürlich einen extrem Strombedarf hatte.
Das war Top Gear. Die sind auf der Rennstrecke gefahren. Das ist völlig absurd, zumal das ein alter Prius (nicht Plugin) mit winziger Batterie und minimaler Rekuperation war. Auf der Straße mit 99% Teilllastanteil sieht das ganz anders aus.
 
Immer diese Korinthenkackerei wegen der Einheiten. Die Heizung zieht 5kW Leistung. Und 5kWh verbraucht sie dann in einer Stunde. Wenn Dich das überfordert....
Die 5kW braucht die Heizung nur auf den ersten Paar km zum Aufheizen. Danach ist es wesentlich weniger. Unser e-tron braucht im Winter rd. 2-3kwh mehr als im Sommer. Bei Schnitten um die 100 auf der AB entspricht das der Heizleistung.
 
Die 5kW braucht die Heizung nur auf den ersten Paar km zum Aufheizen. Danach ist es wesentlich weniger. Unser e-tron braucht im Winter rd. 2-3kwh mehr als im Sommer. Bei Schnitten um die 100 auf der AB entspricht das der Heizleistung.
Ja, unser e-Up geht bei den aktuell 2 Grad auch nach wenigen Minuten runter auf 1,x kW. Für den abgelesenen Durchschnitt ist das natürlich trotzdem bei Kurzstrecke in der Stadt sehr ungünstig, da man am Ende der Aufheizphase oft schon am Ziel ist und sich Verbrauch pro 100km aufgrund des geringen Tempos drastisch verschlechtert. Bei unserem Up werden bei 3km Strecke aus 12 im Sommer eben 20 im Winter. Aber natürlich sieht es beim Bulli absolut betrachtet unter Berücksichtigung des Brennwerts nicht wirklich besser aus.

Auf Langstrecke z.B. wird die Wärmepumpe völlig überbewertet. Muss ja nur warm gehalten werden und das Tempo ist hoch.
 
Das war Top Gear. Die sind auf der Rennstrecke gefahren. Das ist völlig absurd, zumal das ein alter Prius (nicht Plugin) mit winziger Batterie und minimaler Rekuperation war. Auf der Straße mit 99% Teilllastanteil sieht das ganz anders aus.
Es ist nicht absurd. Es ist ein anderer Verwendungszweck. Wie ich es sagte. Es gibt für alles was passendes. Und es ist einfach nicht pauschal festzuhalten, dass die eMobilität der Weisheit letzter Schluss ist
 
Der wärmebedarf ist halt ganz einfach abhängig vom beheizten Volumen und der Fläche der umfassenden Außenhaut und dem wärmedurchgang durch die Außenhaut.
Das ist beim Bus hat etwas mehr als bei einem Up, dementsprechend brauche ich halt die Energie für die Heizung, beim aufheizen natürlich mehr als beim Temperatur halten. Erst danach beim Verbrauch kommt der Wirkungsgrad der Heizung ins Spiel. Bei einer E direkt Heizung irgendwo knapp unter 1 bei einer Wärmepumpe je nach Temperatur auch mal bei 3 oder 4, wenn es richtig kalt ist aber auch nur Richtung 1.
Wie gesagt ist Physik und für alle gleich.
 
Immer diese Korinthenkackerei wegen der Einheiten. Die Heizung zieht 5kW Leistung. Und 5kWh verbraucht sie dann in einer Stunde. Wenn Dich das überfordert....
Mal ehrlich. Wenn man schon mit Zahlen hausiert, dann bitte auch mit korrekter Einheit. Aber das schaffen nicht mal die Herren von ams...
 
Es ist nicht absurd. Es ist ein anderer Verwendungszweck. Wie ich es sagte. Es gibt für alles was passendes. Und es ist einfach nicht pauschal festzuhalten, dass die eMobilität der Weisheit letzter Schluss ist
Der Vergleich unterschiedlicher Antriebskonzepte auf der Rennstrecke ist für jeden, selbst sehr sportlichen, Fahrer komplett abwegig.
Wer schon mal richtig auf einem Track gefahren ist, weiß was ich meine.
 
KW/h also Kilowatt pro Stunde ist eine Einheit für den Verbrauch, was ist da jetzt wieder nicht dran zu verstehen und zu diskutieren.
 
Der bisherige T7 Hybrid, um dem es hier im Thread geht, hat den gleichen Antriebsstrang wie Golf oder Passat GTE.
Richtig, aber Du hattest hier generell über den Hybrid geschrieben:
Generell braucht ein Hybrid immer deutlich mehr Strom als ein reines E Auto:
Die 65% beim E Auto sind Well to Wheel. Gute E Autos mit geringen Ladeverlusten sind da heute schon deutlich besser. Beim Fahren kommt man in den Bereich von 80% und mehr.
Das rechne mir bitte vor und bitte nicht beim EV tank to wheel oder 100% erneuerbare Energie annehmen. Auch Winter spielt beim EV eine große Rolle, nicht vergessen! Auch kann ein Diesel bekanntermaßen mit HVO betrieben werden oder der Benziner mit eFuels. Das senkt auch die CO2 Emissionen und sind so wichtige Punkte die Emmisionen zu senken und nicht nur die Effizienz. Beim EV hängt es stark an dem Strommix.
beispielhafte Studie
 
Richtig, aber Du hattest hier generell über den Hybrid geschrieben:


Das rechne mir bitte vor und bitte nicht beim EV tank to wheel oder 100% erneuerbare Energie annehmen. Auch Winter spielt beim EV eine große Rolle, nicht vergessen! Auch kann ein Diesel bekanntermaßen mit HVO betrieben werden oder der Benziner mit eFuels. Das senkt auch die CO2 Emissionen und sind so wichtige Punkte die Emmisionen zu senken und nicht nur die Effizienz. Beim EV hängt es stark an dem Strommix.
beispielhafte Studie
Bitte nicht schon wieder das E Fuel Märchen:
- Für HVO in der Breite ist bei weitem nicht genügend altes Pflanzenöl vorhanden. Fängt man an welches anzubauen, reicht die Fläche Deutschlands nicht mal,um den Straßenverkehr abzudecken. Natürlich ist der Anbau auch nicht CO2 Neutral.

- Bei der Herstellung von E Fuels geht 80% der Primärenergie verloren. Beim Verbrennen im Motor nochmal 75-80%. Am Ende nutzt man vielleicht 5% für den Vortrieb. Wo soll die ganze Energie herkommen?

Selbst wenn das BEV nur einen Wirkungsgrad von 65% hat, ist das immer noch mehr als Faktor 10 besser als E Fuels. Bei modernen E Autos liegen die Verluste beim Laden deutlich unter 10%. Sieht man auch an den WLTP Verbräuchen, die die Ladeverluste enthalten.

Und nein, weder Kernenergie noch Kraftwerke in der Wüste lösen die Probleme der fehlenden Primärenergie für E Fuels. Das ist einfach alles viel zu teuer.
 
?

Das ist eine Antwort auf eine nicht von mir gestellte Frage…
 
Zurück
Oben