Verbrauch MV EHybrid

Kraftwerk

Aktiv-Mitglied
Registriert
1 Juni 2017
Beiträge
233
Reaktionspunkte
39
Punkte
30
Mein Auto
MV21 hybrid kurz
Erstzulassung
6.2024
Motor
Otto 110 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (25/Match/Special)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Extras
Ich glaube er hat alles
Hallo

Ich bekomme einen MV EHybrid. Nun lese ich die unterschiedlichsten Angeben, was den Verbrauch (Benzin) betrifft.

Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen zum tatsächlichen Verbrauch mit dem ihr Konfrontiert seit berichten.

Vielen Dank und lg aus Graz
 
Hi!
Ich habe einen T7 Hybrid. Bei moderatem Tempo 100-120km/h auf der Autobahn kommt man auf etwa 7l Spritverbrauch, wenn der Akku leer ist. Es wird dann bei Bergabfahrten rekuperiert und so steht dann auch ein klein wenig Strom zur Verfügung. Was das Auto in so einem Fall ohne E-Antrieb brauchen würde weiß ich nicht.

Wenn's schneller gehen soll oder in bergiger Landschaft komme ich auch knapp über 9l. Auto voll beladen keine Sitze hinten, Akku 100% und dann lange Strecke 1000km oder so ohne nachladen, bleibe ich auch unter 9l bei 100-130km/h Autobahn Tempo.
-AH-
 
So. Nach den ersten paar Wochen mit dem MV ein kurzes Statement zum Stromverbrauch:

Bin leider hier etwas enttäuscht. Unter 25KW gehts fast gar nicht - es geht eher Richtung 30; vor allem im Stadtverkehr.

Wieso braucht der soviel? Nur weil der Motor weniger Leistung hat? Der ID7 den ich für ein paar Wochen hatte, hat nie mehr als 17KW im schnitt verbraucht. Sogar mit 15 bin ich ihn gefahren. Und der hat das gleiche Gewicht. Die Größe kann ja bei geringen Geschwindigkeiten kein Grund für Mehrverbrauch sein.

Gibt es da Hoffnung, dass es mal mit einem Update sparsamer läuft?
 
So. Nach den ersten paar Wochen mit dem MV ein kurzes Statement zum Stromverbrauch:

Bin leider hier etwas enttäuscht. Unter 25KW gehts fast gar nicht - es geht eher Richtung 30; vor allem im Stadtverkehr.

Wieso braucht der soviel? Nur weil der Motor weniger Leistung hat? Der ID7 den ich für ein paar Wochen hatte, hat nie mehr als 17KW im schnitt verbraucht. Sogar mit 15 bin ich ihn gefahren. Und der hat das gleiche Gewicht. Die Größe kann ja bei geringen Geschwindigkeiten kein Grund für Mehrverbrauch sein.

Gibt es da Hoffnung, dass es mal mit einem Update sparsamer läuft?
Ähm…Windwiderstand, cW-Wert etc. sagen dir etwas? ;)
 
Ähm…Windwiderstand, cW-Wert etc. sagen dir etwas?
Moin,
im Stadtverkehr bekanntermaßen vernachlässigbar... da zählt v.a. Rollwiederstand / Beladung und das Fahren ansich: start/stop, Stau usw...
Ich nehme mal an, daß Du die Rekuperation nutzt? Es ist kein Fehler, diese auf "maximal" zu setzen: Mit etwas Übung fährst Du mit der "single pedal" Technik fast ohne Nutzen der Betriebs-Bremse unter max. Energierückgewinnung umher.
So ganz nebenbei qualifizierst Du Dich für den Straßenbahnführerschein, da läuft das mit den modernen Bahnen genauso...

P.S. Teste doch mal spaßeshalber den Ausrollweg, wenn Du auf "N" schaltest auf ebener Fahrbahn bei 50km/h (sofern die Elektronik da mitspielt und nicht eine Notbremsung veranstaltet... ich hatte neulich einen ID-3 vor mir in der Waschanlage, der weigerte sich in "N" auf dem einseitigen Transportband durchgezogen zu werden und fiel bei Bewegung automatisch immer in "P" ... häßliche Geräusche der blockierten Räder... Das alles nur, weil der Fahrer zum Bezahlen die Tür öffnete, hätte er nur das Fenster runtergelassen, hätte es funktioniert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du das Fahrzeug schonmal gefahren? Eher nein, sonst würdest du nicht von "single pedal" Technik schreiben.
So fährt er maximal so weit, bis das nächste Hinderniss ihn arg ausbremst. Wenn man die Bremse benutzt und keine Vollbremsung machen muss, verlangsamt er sich durch Rekuperation, das kann man auch gut im Cockpit sehen. Wenn man kein Gas gibt, dann rollt er eigentlich gut und lange aus, dafür muss man nicht in "N" schalten.
 
Hat der MV keine Rekuperation wenn man vom Gaspedal geht? Erst wenn man bremst?

Weil alle E-Autos die mir bisher unter gekommen sind haben die Funktion dass sie beim lupfen vom Gaspedal mit der Rekuperation in verschiedenen starken stufen bremsen. Teilweise durch ein B am Gangwahlschalter gekennzeichnet.
 
Doch er kann rekuperieren, die Stärke der Rekuperation wird auch von dem vorausfahrenden Verkehr beeinflusst und er bremst dann selbständig mehr ab und passt das Verhalten dem Verkehrsfluss an. Das passiert aber eigentlich wenn man vom Gas geht und ihn segeln lässt. Das hat aber nichts mit 1-Padel-Driving zu tun, bremsen muss man schon selbstständig oder man fährt halt mit dem TravelAssist.
 
Kann mir vorstellen, dass im Stadtverkehr der Effekt der Rekuperation nicht so groß ist, weil man vom restlichen Verkehr behindert wird.
 
Bist du das Fahrzeug schonmal gefahren? Eher nein, sonst würdest du nicht von "single pedal" Technik schreiben.
Moin,
darf ich den Spieß mal umdrehen: Du bist noch nie ein eAuto ohne eine Form des "Driving-Assistant" gefahren...? also auch noch nie selber ne Straßenbahn oder U-Bahn?
Alle modernen Triebzüge bremsen primär elektrisch und speisen die Energie in den Fahrdraht/Stromschiene zurück.. Nur im Unterschied, daß die kein Pedal, sondern prinzipiell einen Handhebel besitzen, der über einen Nullpunkt (Segeln) entweder beschleunigt oder abbremst (am Schluß auch mit der pneumatischen Bremse zum Stillstand).
die Stärke der Rekuperation wird auch von dem vorausfahrenden Verkehr beeinflusst und er bremst dann selbständig mehr ab und passt das Verhalten dem Verkehrsfluss an
denn die Single-pedal Technik ist auch so zu verstehen: "single" ... da mischt kein "Verkehrsflußabhängiger" Assistent in Dein Fahrverhalten rein.

Was Du meinst, ist in erster Linie ein "aktiver Tempomat", der auf z.B. 50km/h eingestellt, mittels Frontradar zum Vordermann versucht, die Geschwindigkeit so gut es geht zu halten und bremst (auch elektrisch & rekuperierend) an Ampeln /Hindernissen (Stillstand...) selbständig ab.
alles schön...
ist nur nicht die von mir erwähnte "sp" Technik...
Wenn der MV21 das nicht kann.... Schwamm drüber... ein sinnvoller Baustein weniger.

Ich kann Dir tatsächlich nur die Erfahrung am eGolf mitgeben, der hatte zwar den "City-Notbremsassistent" aber ansonsten nicht mal einen Tempomat. Dafür eben die Wahl beim "Gas wegnehmen":
1: Fuß heben, keine el. Leistung mehr, keine Rekuperation: Segeln... (Kann man nehmen, um den allg. Rollwiderstand zu testen im Bereich bis 80km/h)
2: Fuß vom Gaspedal heben: Rekuperation in (vor-)wählbaren Stärkestufen, Verzögerung gut spürbar, allerdings auch in der Restreichweitenanzeige, die dann immer mal um ein paar km anstieg.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß auch (und grade) in der Stadt ein "assistenzloses" Fahren und rekuperierendes Bremsen mit dem MV21 nicht möglich ist (vom Notbremsassistent mal abgesehen, der ist glaube ich auch so ein EU-Pflichtprogramm).

Aber vielleicht findet ja @Kraftwerk noch einen Weg, das Rätsel um den doch recht hohen el. Verbrauch zu lösen.
 
Moin,
darf ich den Spieß mal umdrehen: Du bist noch nie ein eAuto ohne eine Form des "Driving-Assistant" gefahren...? also auch noch nie selber ne Straßenbahn oder U-Bahn?
Natürlich bin ich nie eine Strassenbahn gefahren, aber ich fahre seit einigen Jahren diverse E-Autos, momentan haben wir 2 reine E-Fahrzeuge im Bestand, die beide richtiges One-Padel-Driving beherrschen und auch bis zum Stilstand rekuperieren können.
denn die Single-pedal Technik ist auch so zu verstehen: "single" ... da mischt kein "Verkehrsflußabhängiger" Assistent in Dein Fahrverhalten rein.
eben und wenn du genau liest, habe ich das so geschrieben. Das Fahrzeug kann kein One-Padel-Driving
Was Du meinst, ist in erster Linie ein "aktiver Tempomat", der auf z.B. 50km/h eingestellt, mittels Frontradar zum Vordermann versucht, die Geschwindigkeit so gut es geht zu halten und bremst (auch elektrisch & rekuperierend) an Ampeln /Hindernissen (Stillstand...) selbständig ab.
alles schön...
Nee, das meine ich nicht, sonst hätte ich das ja geschrieben.
Ich kann Dir tatsächlich nur die Erfahrung am eGolf mitgeben, der hatte zwar den "City-Notbremsassistent" aber ansonsten nicht mal einen Tempomat. Dafür eben die Wahl beim "Gas wegnehmen":
1: Fuß heben, keine el. Leistung mehr, keine Rekuperation: Segeln... (Kann man nehmen, um den allg. Rollwiderstand zu testen im Bereich bis 80km/h)
2: Fuß vom Gaspedal heben: Rekuperation in (vor-)wählbaren Stärkestufen, Verzögerung gut spürbar, allerdings auch in der Restreichweitenanzeige, die dann immer mal um ein paar km anstieg.
Ein eGolf ist halt kein MV Hybrid
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß auch (und grade) in der Stadt ein "assistenzloses" Fahren und rekuperierendes Bremsen mit dem MV21 nicht möglich ist (vom Notbremsassistent mal abgesehen, der ist glaube ich auch so ein EU-Pflichtprogramm).
Der MV rekuperiert wenn du bremst oder alternativ erkennt er auch wenn du segelst und auf eine Ampel mit stehenden oder langsamfahrenden Autos zu rollst, dann verzögert er und rekuperiert stärker. Bremsen muss man aber am Ende immer noch. Das Verhalten macht er unabhängig von jedem Assistenten, da ist kein Abstandstempomat oder TravelAssist eingeschaltet.
 
wenn du bremst oder alternativ erkennt er auch wenn du segelst und auf eine Ampel mit stehenden oder langsamfahrenden Autos zu rollst
Das Fahrzeug kann kein One-Padel-Driving
Also das Verhalten des "Erkennens und aktiver Geschwindigkeitsanpassung" ist mithin ein Merkmal eines "Assistenten" .. da führt kein Weg dran vorbei.
Daß es so, wie beim eGolf nicht geht, blöd.
Das Bremsen (als Treten auf das Brempedal und nicht durch bloßes Gaswegnehmen, bedingt meiner Meinung nach auch schon einen mechanischen (& nicht nur el. Bremsvorgang) mit unnötiger Vernichtung von kinetischer Energie durch Wärme, nicht viel, aber etwas.
Daß der MV21 das "Solo-Rekuperieren" nicht kann, ist ein Mangel von vielen an dem Auto, wie zuvor schon festgestellt.
Ein eGolf ist halt kein MV Hybrid
Nein, ein eGolf ist, obwohl älter, in dem Punkt eAntrieb & Software deutlich ausgereifter... weil weniger störungsanfällig oder unausgegoren.
das konnten wir ja wunderbar mit dem angebotenen ID3 vergleichen...

Das Übel, von dem sich VW bis heute nicht wirklich erholt hat und auch für die Perspektive in die Zukunft eher fraglich ist, hört auf den Namen:
Cariad
mal ehrlich, was für einer seltsamen Philosophie muß man folgen, wenn man mit dem Zukunftsmodell "Trinity" als eines nur in D erdachten und auf dieser Entwicklung basierenden neuen "Volumenmodells" deutscher Herkunft (vllt. der echte angedachte Nachfolger des Golf, so wie BMW perspektivisch mit der "neuen Klasse" den 3er beerben will...)
es nicht einmal hinbekommt, sich zum Standort Deutschland zu bekennen und die Website primär auch auf Deutsch aufstellt....
Nein stattdessen ganz der "Schönen neuen Videoconference Call" Welt geopfert, findet das alles auf Englisch statt... von Deutsch keine Spur...

Lächerlich... und als Mutter VW auf "Global Player" spielen, solange die Knete fließt und im Krisenfall dann erst mal die Stammwerker im Kumpelmodus "ey Du" ansprechen... genau mein Humor..


schönes Wochenende... ich blende mich an dieser Stelle mal aus, wir sind am WE unterwegs... mit 4L Verbrenner...
 
Hmm, unser Golf GTE macht es so wie Thilo es beim eGolf beschreibt.

Generell braucht ein Hybrid immer deutlich mehr Strom als ein reines E Auto: Es gibt viel mehr Widerstand im Antriebsstrang (Getriebe). Weiterhin rekuperiert er mit einem kleinen Motor und einer kleinen Batterie viel schlechter als ein E Auto. Gerade beim großen Gewicht des T7 macht das eine Menge aus.
Auch die Klimatisierung braucht viel mehr als bei einem kleineren Auto.

Das wird sich sicherlich nicht mit Software ändern lassen.
 
Ich habe nochmal in die Betriebsanleitung geschaut. Es gibt 3 verschiedene Einstellungen für die Rekuperation:
Automatisch - Die Rekuperationsstärke wird automatisch in Abhängigkeit von Navigationsdaten und der Verkehrssituation gewählt.
Schwach - Keine Rekuperation
Stark - Starke Rekuperation

„Stark“ hatte ich tatsächlich unterschlagen (sorry), obwohl ich hin und wieder im Sport-Modus fahre um den Motorlauf zu erzwingen und da wechselt die Rekuperationseinstellung auf „Stark“.
Die Rekupertionsstärke in dem Modus ist etwa vergleichbar mit der Verzögerung wenn ich einen Gang runterschalte und die Motorbremse benutze. Das hat für mich nichts von One-Padel-Driving und ist nicht wirklich nutzbar im normalen Stadtverkehr, da die Verzögerung viel zu gering ist. Der Modus verdient definitiv nicht die Bezeichnung „Stark“, erst recht nicht wenn man auch Elektroautos fährt. Vielleicht funktioniert das bei der Motor-Batterie-Kombination in einem kleineren, leichteren Fahrzeug wie dem Golf, aber beim MV tut es das meiner Meinung nach nicht.
Im Tesla Y und Kona SX2 Elektro kann ich nur mit einem Pedal fahren und außer in wirklichen Notsituation, benötigt man die Bremse nicht, sondern das Fahrzeug bremst bis zum Stillstand und steht, wenn das Strompedal nicht bewegt wird. Und wenn ich das richtig weiß, kann das so auch kein VW.

Man kann an VW, dem Multivan und der sonstigen Software sicherlich viel kritisieren, aber der Hybridantrieb funktioniert im MV hervorragend. Ich habe auch noch nichts von übermäßigen Problemen/Ausfällen, die auf den Antrieb zurückzuführen sind, gelesen. Aber wie jede andere Antriebsart (Diesel, Elektro) muss er halt artgerecht bewegt werden. Bei uns im Flachland funktioniert es und bei unserem Anforderungsprofil ist der Hybrid top.

Zum Thema Verbrauch:
Im reinen E-Betrieb habe ich auch einen Verbrauch zwischen 25 und 30kWh/100km und komme mit einer Ladung je nach Temperatur ca. 38km (+/-5km) weit. Das reicht für die Kurzstrecken die manchmal notwendig sind, wenn kein anderes Fahrzeug verfügbar ist. Dann wird er halt auf seinem Stellplatz wieder geladen.
Viel interessanter finde ich den Verbrauch im Hybridmodus auf Langstrecken (Familienausflüge / Urlaubsfahrten). Hier fahre ich meisten im Akkuerhaltungsmodus, so das ich am Ziel noch rein elektrisch fahren kann. Der Verbrauch liegt hier bei 6,5L + 4,5kWh / 100km im Flachland, wenn es bergiger ist und wir z.B. über die Alpen Richtung Italien fahren dann bei ca. 7,1L + 0,5kWh / 100km. Die Fahrweise würde ich als normal bezeichnen, da wir weder schleichen noch rasen. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzung fahren wir 120 - 150km/h, je nachdem wie wir gut auf der mittleren oder linken Spur mitschwimmen können. Für ein Fahrzeug in der Größe und dem cW-Wert finde ich den Verbrauch unterm Strich durchaus ok.
 
„Stark“ hatte ich tatsächlich unterschlagen (sorry), obwohl ich hin und wieder im Sport-Modus fahre um den Motorlauf zu erzwingen und da wechselt die Rekuperationseinstellung auf „Stark“.
Die Rekupertionsstärke in dem Modus ist etwa vergleichbar mit der Verzögerung wenn ich einen Gang runterschalte und die Motorbremse benutze. Das hat für mich nichts von One-Padel-Driving und ist nicht wirklich nutzbar im normalen Stadtverkehr, da die Verzögerung viel zu gering ist. Der Modus verdient definitiv nicht die Bezeichnung „Stark“,
So ist auch beim Golf GTE. Richtig viel wird da nicht verzögert.

Vielleicht funktioniert das bei der Motor-Batterie-Kombination in einem kleineren, leichteren Fahrzeug wie dem Golf, aber beim MV tut es das meiner Meinung nach nicht.
Auch beim Golf ist das nicht wie bei einem Tesla. Liegt halt auch daran, dass Motoren und Batterien viel kleiner sind als bei einem BEV.
 
Hmm, unser Golf GTE macht es so wie Thilo es beim eGolf beschreibt.

Generell braucht ein Hybrid immer deutlich mehr Strom als ein reines E Auto: Es gibt viel mehr Widerstand im Antriebsstrang (Getriebe). Weiterhin rekuperiert er mit einem kleinen Motor und einer kleinen Batterie viel schlechter als ein E Auto. Gerade beim großen Gewicht des T7 macht das eine Menge aus.
Auch die Klimatisierung braucht viel mehr als bei einem kleineren Auto.

Das wird sich sicherlich nicht mit Software ändern lassen.
Das habe ich befürchtet. Ich werde mit einem Stromverbrauch von 25 - 30 KW leben müssen.

Die Klima braucht nicht viel. Wenn ich im Stand auf die Anzeige schaue, dann so zwischen 1,5 und 2,5 kw.
Beim Heizen schaut es schon ganz anders aus. Jetzt in der Übergangszeit steht hier schon mal 5kw......

Leider weiß ich nicht, welches System der MV verbaut hat. Eine Wärmepumpe wie der ID7 wird er eher nicht haben.
 
Ich habe nochmal in die Betriebsanleitung geschaut. Es gibt 3 verschiedene Einstellungen für die Rekuperation:
Automatisch - Die Rekuperationsstärke wird automatisch in Abhängigkeit von Navigationsdaten und der Verkehrssituation gewählt.
Schwach - Keine Rekuperation
Stark - Starke Rekuperation

„Stark“ hatte ich tatsächlich unterschlagen (sorry), obwohl ich hin und wieder im Sport-Modus fahre um den Motorlauf zu erzwingen und da wechselt die Rekuperationseinstellung auf „Stark“.
Die Rekupertionsstärke in dem Modus ist etwa vergleichbar mit der Verzögerung wenn ich einen Gang runterschalte und die Motorbremse benutze. Das hat für mich nichts von One-Padel-Driving und ist nicht wirklich nutzbar im normalen Stadtverkehr, da die Verzögerung viel zu gering ist. Der Modus verdient definitiv nicht die Bezeichnung „Stark“, erst recht nicht wenn man auch Elektroautos fährt. Vielleicht funktioniert das bei der Motor-Batterie-Kombination in einem kleineren, leichteren Fahrzeug wie dem Golf, aber beim MV tut es das meiner Meinung nach nicht.
Im Tesla Y und Kona SX2 Elektro kann ich nur mit einem Pedal fahren und außer in wirklichen Notsituation, benötigt man die Bremse nicht, sondern das Fahrzeug bremst bis zum Stillstand und steht, wenn das Strompedal nicht bewegt wird. Und wenn ich das richtig weiß, kann das so auch kein VW.

Man kann an VW, dem Multivan und der sonstigen Software sicherlich viel kritisieren, aber der Hybridantrieb funktioniert im MV hervorragend. Ich habe auch noch nichts von übermäßigen Problemen/Ausfällen, die auf den Antrieb zurückzuführen sind, gelesen. Aber wie jede andere Antriebsart (Diesel, Elektro) muss er halt artgerecht bewegt werden. Bei uns im Flachland funktioniert es und bei unserem Anforderungsprofil ist der Hybrid top.

Zum Thema Verbrauch:
Im reinen E-Betrieb habe ich auch einen Verbrauch zwischen 25 und 30kWh/100km und komme mit einer Ladung je nach Temperatur ca. 38km (+/-5km) weit. Das reicht für die Kurzstrecken die manchmal notwendig sind, wenn kein anderes Fahrzeug verfügbar ist. Dann wird er halt auf seinem Stellplatz wieder geladen.
Viel interessanter finde ich den Verbrauch im Hybridmodus auf Langstrecken (Familienausflüge / Urlaubsfahrten). Hier fahre ich meisten im Akkuerhaltungsmodus, so das ich am Ziel noch rein elektrisch fahren kann. Der Verbrauch liegt hier bei 6,5L + 4,5kWh / 100km im Flachland, wenn es bergiger ist und wir z.B. über die Alpen Richtung Italien fahren dann bei ca. 7,1L + 0,5kWh / 100km. Die Fahrweise würde ich als normal bezeichnen, da wir weder schleichen noch rasen. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzung fahren wir 120 - 150km/h, je nachdem wie wir gut auf der mittleren oder linken Spur mitschwimmen können. Für ein Fahrzeug in der Größe und dem cW-Wert finde ich den Verbrauch unterm Strich durchaus ok.
Da stehe ich jetzt auch. Langstrecke 6,5 L (was ich aber als zuviel finde für so ein modernes Auto) und beim Strom 25 - 30.
 
Die Klima braucht nicht viel. Wenn ich im Stand auf die Anzeige schaue, dann so zwischen 1,5 und 2,5 kw.
Wenn Du mit 50km/h im Durchschnitt fährst, sind das 5kWh/100km. In der Stadt noch mehr.

Die WP bringt leider eh nicht viel, da sie nur die Abwärme des Antriebs nutzen kann.
 
Zurück
Oben