Unterflurwassertank + Innenraumwassertank: Konzept?

Finiss

Top-Mitglied
Ort
Siegen
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
07/2015
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Spritmonitor ID
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7SG
Hallo,

ich habe in meinem T6 einen Wassertank hinter dem hinteren rechten Radlauf. Da wo sonst das Gebläse für den Fond angebracht ist.
Da ich dort nur 27 L habe und das hin und wieder mal zu wenig geworden ist, habe ich mir nun einen zusätzlichen Wassertank mit 40 L für die Reserveradmulde bestellt. Montage ist bereits geplant.

Allerdings bin ich mir unschlüssig, wie ich den Tank anschließe. Da ich auch im Winter schonmal mit dem Bus wegfahre, möchte ich die Wasserversorgung so gestallten, dass ich den Unterflurtank auch einfach leer lassen kann, und nur den Tank im Innenraum benutzte.

Ich möchte so wenige Verbindungen wie nötig verwenden.

Mir stellen sich nun folgende Fragen:

Wie verbinde ich die beiden Tanks am sinnigsten miteinander?
Befülle ich beide Tanks getrennt?
Nutze ich den Unterflurtank nur als Reservetank, sodass ich diesen extra befülle und per Pumpe das Wasser je nach Bedarf in den Innenraumtank umpumpe?
Verbinde ich den Unterflurtank in etwa auf 2/3 Höhe des Innenraumwassertanks, sodass ich quasi nur den Innenraumtank befüllen muss und ab 2/3 Füllstand, das Wasser automatisch zum Unterflurtank abfließt, bis dieser auch voll ist?

Letzteres hat den Vorteil, dass ich nur einen Einfüllanschluss brauche. Nachteil, ich kann im Winter nur noch maximal 2/3 des Innenraumtanks nutzen, da alles was mehr drin ist, in den Unterflurtank fließt und dort womöglich einfriert.

Hat jemand ne Idee? Wie habt ihr das gelöst bei Tanks mit unterschiedlicher Verbauposition?

Gruß

André
 
Hallo Andre,

ich hab auch einen 40 Liter Tank an Stelle des Reserverades.
Meiner ist ein aber ein Multivan, also innen keine Umbauten außer einer mobilen Küche.
Aber wenn man mal länger als einen Tag frei steht kommt schon der Wunsch nach Dusche auf.

Also mein Unterflurtank hat keinerlei Verbindung zum Innenraum. Schalter, Kugelhahn und Ein/Ausfüllöffnung sind in der "Brotbüchse" unter der linken Rückleuchte.
Zum Bedienen muss man die Heckklappe öffnen. Geheizt wird der Tank über einen Wärmetauscher im Motorkühlkreislauf (die Schläuche die zum hinteren Klimaturm gehen).

Umschaltung zwischen Füllen / Heizen / Duschen über die unterschiedlichen Kombinationen von Pumpe vorwärts /rückwärts und der Stellung des Kugelhahns. Klingt jetzt vielleicht ein wenig kompliziert, ist aber im Grund ganz simpel.
(und unsichtbar)

Ich denke die Skizze und die Fotos erklären es ein wenig besser.

Falls noch Fragen sind, gerne fragen.
 

Anhänge

  • Duschtank mit Heizung.pdf
    53,6 KB · Aufrufe: 79
  • 20220719_181515.jpg
    20220719_181515.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 127
  • 20220719_181551.jpg
    20220719_181551.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 125
  • 20210727_171748.jpg
    20210727_171748.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 126
Hallo Andre,

ich hab auch einen 40 Liter Tank an Stelle des Reserverades.
Meiner ist ein aber ein Multivan, also innen keine Umbauten außer einer mobilen Küche.
Aber wenn man mal länger als einen Tag frei steht kommt schon der Wunsch nach Dusche auf.

Also mein Unterflurtank hat keinerlei Verbindung zum Innenraum. Schalter, Kugelhahn und Ein/Ausfüllöffnung sind in der "Brotbüchse" unter der linken Rückleuchte.
Zum Bedienen muss man die Heckklappe öffnen. Geheizt wird der Tank über einen Wärmetauscher im Motorkühlkreislauf (die Schläuche die zum hinteren Klimaturm gehen).

Umschaltung zwischen Füllen / Heizen / Duschen über die unterschiedlichen Kombinationen von Pumpe vorwärts /rückwärts und der Stellung des Kugelhahns. Klingt jetzt vielleicht ein wenig kompliziert, ist aber im Grund ganz simpel.
(und unsichtbar)

Ich denke die Skizze und die Fotos erklären es ein wenig besser.

Falls noch Fragen sind, gerne fragen.

Sehr coole Lösung, wie ich finde! Danke für die Erklärung!

Mir geht es speziell um die Verbinung der Tanks in meinem Fall. Aber da finde ich deine Idee mit dem Kugelhahn ziemlich gut.

Wenn ich meine Tanks mit Kugelhahn verbinde, kann ich diesen im Winter schließen und fülle nur noch den Tank im Innenraum.

Aktuell bin ich auf dem Stand, dass ich den Tank unterm Auto erstmal als Zusatztank anschließen möchte, sodass ich diesen zwar über den oberen Tank mitbefülle, anschließend aber den Kugelhahn schließe und den oberen Tank, wenn er mal leer ist, mit ner Pumpe vom unteren Tank befüllen kann. So hab ich den Vorteil, dass ich an meiner aktuellen Wasseranlage nichts ändern muss, außer zwei Abgänge am oberen Tank für den unteren Tank. Am Ende hab ich dann 3 Leitungen am unteren Tank. Einfüllanschluss, Druckleitung mit Pumpe und Entlüftung.
 
Hallo Andre,

ich hab auch einen 40 Liter Tank an Stelle des Reserverades.
Meiner ist ein aber ein Multivan, also innen keine Umbauten außer einer mobilen Küche.
Aber wenn man mal länger als einen Tag frei steht kommt schon der Wunsch nach Dusche auf.

Also mein Unterflurtank hat keinerlei Verbindung zum Innenraum. Schalter, Kugelhahn und Ein/Ausfüllöffnung sind in der "Brotbüchse" unter der linken Rückleuchte.
Zum Bedienen muss man die Heckklappe öffnen. Geheizt wird der Tank über einen Wärmetauscher im Motorkühlkreislauf (die Schläuche die zum hinteren Klimaturm gehen).

Umschaltung zwischen Füllen / Heizen / Duschen über die unterschiedlichen Kombinationen von Pumpe vorwärts /rückwärts und der Stellung des Kugelhahns. Klingt jetzt vielleicht ein wenig kompliziert, ist aber im Grund ganz simpel.
(und unsichtbar)

Ich denke die Skizze und die Fotos erklären es ein wenig besser.

Falls noch Fragen sind, gerne fragen.


Moin,

mega geile Arbeit.
Leider habe ich da aber ein paar Rückfragen xD

Verständnisfragen:
  • Du hast einen Plattenwärmetauscher (PWT) genutzt. Welchen hast Du genau genutzt?
    • Hast Du in den Kühlkreislauf ebenfalls eine Pumpe gebaut? Oder ist der Widerstand durch den PWT vernachlässigbar?
  • Zum Durchheizen des Wassers musst Du es in Wallung bringen. Auf der Schalterstellung II pumpt die Pumpe das Wasser nach oben zur Brotdose. Sofern ich das richtig verstanden habe:
    • Wenn das Ventil geschlossen ist, wird das Wasser weiter zum PWT geführt und es wird darüber geheizt. Kreislauf.
    • Wenn das Ventil geöffnet ist, dann kommt Wasser aus dem oberen Auslass heraus. Wie lange geht das gut? Erzeugt man damit nicht einen Unterdruck im Kanister? Weil es ja kein Kreislauf ist? Oder zieht der Kanister selbstständig über den Entlüftungsnippel sich Luft nach?
  • Du hast noch eine Schalterstellung I. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird die Pumpe in seiner Arbeitsweise umgedreht und saugt über den gleichen Anschluss, wo das Wasser in der Brotdose herauskommt, das Wasser rein. Hat das einen tieferen Sinn? Oder soll es einfach nur schneller gehen? Müsste das nicht auch ohne diese Funktion alleine mit dem Gefälle funktionieren?
  • Wozu ist der Nippel auf dem Bild an der Brotdose zwischen Schalter und Ventil?
Materialfragen:
  • Welchen Kanister hast Du verbaut?
  • Welche Pumpe? Ist diese gegen Leerlaufen/Trockenlaufen sicher? Wenn mal der Kanister leer läuft.
  • Welche Entlüftung hast Du verbaut?
Erfahrungsfragen:
  • Wie lange dauert das, bis Dein Kanister einigermaßen warm ist? Der PWT erscheint mir etwas klein oder ich täusche mich.
  • Wie lange bleibt das Wasser warm? Vllt nächstes Mal isolieren?
  • Hast Du es auch so umgesetzt, dass das Wasser auch ohne Motor warm wird? Sprich Aktivierung des Zuheizers?
  • Hat es sich gelohnt? Oder lediglich ein nettes Gimmick?
Danke Dir schonmal vielmals!
Viele Grüße!
 
Hallo Darkslider,
vielen Dank für die Blumen :-).

Also dann will ich mal versuchen deine Fragen zu beantworten. Wärmetauscher siehst du auf dem Bild. Pumpe hab ich keine zusätzliche drin. Wenn die Schläuche keine Knickstellen haben funktioniert alles ohne Einschränkung.

Zum Heizen wird das Wasser durch den PWT gepumpt. Ventil steht dann in Stellung H (Heizen). Zum Duschen steht das Ventil in Stellung D/Fü. (Duschen/Füllen) Die Pumpe läuft dabei in Richtung Ventil. Über die Entlüftung strömt Luft in den Tank. Zum Füllen steht das Ventil auch auf D/Fü, nur die Pumpe läuft jetzt Richtung Tank. Luft strömt jetzt über die Entlüftung aus.
Befüllung mit Gefälle geht nicht, da alles mit 10mm Schlauch aufgebaut ist. (mehr passt da nicht in die Brotdose) Also Befüllen entweder über Druck aus dem Wasserhahn (dabei wird die Pumpe überdrückt) oder aber über die Pumpe. Die Pumpe ist eine Impeller Pumpe. Dadurch ist Druckaufbau in zwei Richtungen möglich. Und sie ist selbstansaugend. Also Kanister oder Eimer neben das Auto stellen, Schlauch rein und einschalten.
Der Nippel auf dem Bild hat nichts mit dem Wasser zu tun. Er ist für das Mückengitter der Heckklappe.

Den Tanktyp weiß ich gerade nicht aus dem Kopf, da schau ich nochmal nach. Impeller Pumpe hat Trockenlaufschutz. Entlüftung ist auch nur ein 10mm Schlauch, der mit hoch in die Brotdose geht. (bei Tanküberfüllung kommt das Wasser dann da oben raus)

Das Tank aufheizen dauert bei warmen Motor ca. 20min. Dann hat man so ca. 35 Grad. Da das Wasser aber auch bedeutend heißer werden kann, hab ich eine Zwangsabschaltung bei 40 Grad.
Die Größe des PWT ist das Maximale was dort hin passt. Der ganze Einbau sollte "minimal- invasiv" bleiben.
Der Tank passt auch gerade saugend in die Reserverad Halterung. Mit isolieren ist da nichts.
Ja, man kann das Wasser auch über die Wasserstandheizung heizen, aber dann dauert es um einiges länger.

Gimmick? na ja, was ist kein Gimmick?
Also wir hatten im letzten Frühjahr 3 Wochen Roadtrip ohne Campingplätze. (höchstens mal 2 Tage an einem Ort) Wenn man losfährt, schaltet man einfach die Pumpe mit ein.
Wenn der Tank dann 40 Grad hat schaltet sie sich aus, bei 35 wieder ein. Wenn man dann irgendwo ankommt, kann man warm duschen oder auch nicht. Das Wasser ist warm und das heizen hat nichts gekostet. Wenn man natürlich länger irgendwo steht und duschen will, dann muss man die Wasserstandheizung anwerfen. Das ist dann aber energiepolitisch schon ein wenig Nonsens?

So, ich hoffe das ich deine Fragen beantworten konnte. Ansonsten, bei Fragen einfach fragen.

So long Kay-Uwe
 

Anhänge

  • 20210708_190702.jpg
    20210708_190702.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 33
So. Danke für Deine Antwort.
Da habe ich mal nach dem Parker B8THx20 geschaut. Erstmal: käuflich teurer als jeder fertige Boiler (iwas um die 500-600€)?! Abmessungen: 76 x 317 x 48,8 (BxLxH) mm. Ich habe mich gefragt ob man sonst auch sowas hier für 92€ ‎‎(191 x 73 x 53 mm) einfach nehmen kann?

Ich hab mir da noch weitere Gedanken gemacht. Ich find prinzipiell auch einen 30L Tank voll ausreichen und würde vllt auch einen Kaltwasserkanister einsetzen. Dann könnte man eine Mischerbatterie einbauen, was natürlich mehr Teile nach sich zieht, jedoch auch die Möglichkeit bereit hält das Wasser heißer zu machen als die 40°C und somit mehr Duschwasser durchs Mischen mit Kaltwasser zu bekommen. Durch den kleineren Tank würde ich auch direkt den isolieren. Sicher ist sicher. Bzw. hält länger. Leider hatte ich selten den Fall iwo anzukommen und dann direkt duschen zu wollen. Naja mal drüber nachdenken.
Momentan habe ich ein schwarz lackiertes Rohr auf meinem Dach. Funktioniert okay, wird aber nicht warm in der prallen Sonne. Ist also auch wirklich nur was für den Sommer. Entsprechend ist Deine Idee wirklich gut und danke für die Ausführung.

Was die Impellerpumpe angeht, muss ich mal schauen. Dachte die gibt es nicht selbstansaugend. Wenn Du da eine Modellbezeichnung hast, gerne melden :-)

Ansonsten hätte ich eine weitere Herangehensweise: Einen Tank dieser Größe und dann diesen Heizungskühler in den Tank legen. Wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, den Tank an der einen Stelle aufzuschneiden und wieder neu zu verkleben, aber geht nicht anders. Hätte den Vorteil, man muss nicht das Wasser bewusst durch den PWT schicken. Der Wärmetauscher "liegt" dann quasi im Wasser. Dann noch isolieren und fertig ist die Laube.
Muss da einmal drauf rumdenken...
 
Zurück
Oben