und schon wieder die Thermo Top C (Zuheizeraufrüstung) kein Muks

marbuc

Aktiv-Mitglied
Ort
Gladbeck
Mein Auto
T5 Shuttle
Erstzulassung
03.2006
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
DPF
nein
Motortuning
nein
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Poly-Hochdach 245cm, langer Radstand, Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar, vorne Ledersitze Komfort
Umbauten / Tuning
Zuheizer Umbau als Standheizung
LuftStandheizung (kurz vor Umsetzung)
Scheiben Tönungsfolie
Gardienen Heck und Fahrerkabiene
FIN
WV2ZZZ7HZ6H0860xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
AIF
Hallo liebe Gemeinde der Bullifans
bevor ich hier um Rat suche, mal kurz wer ich bin: Ich bin der Martin (50)
Schraube und schweiße schon seit etwa 38 Jahren u.a. an meinem Fahrrad, Mofa, Kleinkraftrad, Motorrad, Vespas, Autos, Oldtimer, Busse. Vom Job her Meß und Regelmechaniker und später Techniker Fachrichtung Elektronik. Hobbies eben alles was mich interessiert und das ist leider fürchterlich viel und teils wechselnd.
Ich hatte bisher nacheinander zwei prima T4 Tansporter, beide mit dem robusten AAB 5 Zylinder. War auch alles easy vom selbst-Schrauben her, bin da so mit allem durch wie Förderbeginn, beide Zahnriemen wechseln, Traggelenke vorne einpressen, Eberspächer Luftheizung neu verkabeln und reparieren uvm. Mir war nur nicht wohl, wegen dieser mir nicht gegönnten grünen Umweltplakette und ich wohn mitten drin im Ruhrgebiet, die größte "Umweltzone" der Welt. Egal, den einen AAB fahre ich zur Zeit noch und bisher hat mich niemand desswegen aus dem Auto gezerrt und erschossen - oder es versucht... Bin mit Werkzeug sehr gut ausgestattet, fehlt nur ne Bühne.

Aber jetzt habe ich durch Zufall ganz günstig einen T5 Caravelle, Shuttle bekommen. Da dieser Hochdach T5 (245cm) gar nicht in meine Werkstatt passt, ist meine Grube auch uninteressant :-( Langer Radstand und ganz hoch. War ein Rollstuhltransporter mit Bodenschienen zur Sicherung derer und ein Satz Sitzbänke war auch dabei. Kleiner 1,9L TDI mit 102 Ps PumpeDüse und wenigen 150.000km auf dem Tacho. Regelmäßiger Ölwechsel mit zugelassenem Öl nach Norm (habe die Rechnungen) Alles von 2006 und Rost noch nicht richtig gesucht aber auf den ersten Blick nichts Auffälliges (muss aber noch mal hinten an der Achse nachsehen, da soll es wohl gerne mal extrem werden, aber nur gehört eben)

Habe den Riesen noch nicht angemeldet, wollte erst mal über den Winter paar Basics machen (Scheiben tönen, frischer Ölwechsel, vorne zwei Einzelsitze rein....) Soll später ein Allzweck werden. Schlaf und Koch/Wasch Module zum rausnehmen, Transporter und PKW. Vielleicht auch mehr Richtung Camper, mal sehen.

Da ich mich vorher kaum mit dem T5 beschäftigt hatte und recht spontan das gute Stück für 2100 Euro gegriffen habe, war ich umso mehr erfreut, das da schon ein Zuheizer ab Werk verbaut wurde (ist wohl Standart bei den Dieseln dieser Art) eine Webasto Thermo Top C
Möchte den zwar nicht als Heizung zum Campen nutzen (da würde ich mir lieber eine Luftheizung einbauen), aber zum Vorwärmen des Motors oder grade im Winter zum Anmockeln des Innenraumes und dem Enteisen der Scheiben eine geniale Sache. Oder mal so, wenn die Gelegenheit es erfordert :-)
Also möchte ich diesen gerne zur Standheizung aufrüsten
Nun hatte ich die Wahl mir entweder die Webasto Eieruhr zu besorgen und paar Kabel zu verlegen oder mir ein Konverter für den W-Bus zu besorgen, der quasi einen großen Spielraum für mich läßt, ob ich über einen potentialfreien Kontakt die Heizung über Taster starte (30min, 60min) oder mit Schalter als DauerEIN. Oder den Taster dann per frei gewählter Fernbedienung mit Einkanalempfänger ersetze, oder ein Raumthermostat....und eben so, wie man meint. Und paar Kabel auch hier verlegen.

Als ersten hatte ich also auf PIN1 an der Webasto eine Leitung eingepinnt für die "uhr" bzw. den W-Bus. Diese in den Innenraum gelegt und dann den Konverter angeschlossen. Der Startbefehl wurde von der Heizung am Konverter durch eine LED quittiert. (es sind drei LEDs vorhanden, eine für die Spannungsversorgung, eine für die Kommunikation mit dem W-Bus und eben eine füe die Quittierung des Einschaltbefehls von der Heizung kommend) Die Heizung startete aber nicht. Kein Geräusch, nichts.

Meine Fehlersuche bisher: Ein W-Bus Interface und die Thermotest-Software besorgt. Das Interface wird nur an Plus und Masse angeschlossen und eben an die "gelbe Leutung" von Pin 1 der Webasto. Ich konnte den Fehlerspeicher damit auslesen und löschen, sowie eine eventuelle Heizungssperrung aufheben (ja! Ich habe das direkt als erstes gemacht ohne mich weiter mit der Software zu beschäftigen und ärgere mich.) Denn ich weis nicht, was im Fehlerspeicher stand. Sehr dumm, ich weis...
Mit der Thermotest-Software kann ich die aktuelle Temperatur ablesen (10Grad), den Glühstift ansteuern (erkennbar auch an der sinkenden Batteriespannung) sowie die Heizölpumpe und das Brennergebläse laufen lassen, hörbar. Nach dem Löschen des ersten, unbekannten Fehlers erscheint kein neuer. Ich kann allerdings beim Ansteuern der Wasserpumpe kein Geräusch wahrnehmen und auch in der Grafik bewegt sich der Balken der aktuellen Pumpleistung nicht, steht auf Null. Nur die simulierte LED in der Software leuchtet für Pumpe EIN. Möchte ich die Heizung mit der Software starten mit dem Befehl "ein" tut sich nichts.

Wenn ich nun den Konverter anschließe und die Heizung starte passiert auch nichts Neues, der Einschaltbefehl wird quittiert aber sie startet nicht. Fehler werden wieder nicht abgelegt.

Ich vermute nun eine defekte Wasserpumpe oder einen Platinenfehler der Ansteuerung für die Pumpe. Die Pumpe sitzt vermutlich direkt an der Webasto. Wie wird sie denn von dieser angesteuert? Ich meine ich fand oberhalb der Webasto nur den Stecker für die 12V Versorgung und den Stecker für (Temp, W-Bus, etc?) Wird die Pumpe im Vorfeld überwacht und bei defekter Pumpe passiert nichts? Ich bin davon ausgegangen, das eine Wasserheizung anläuft, zündet und hochfährt- Wird mangels Wasseraustausch die Brennerkammer/Wärmetauscher zu warm, schaltet sie die Dieselpumpe ab und kühlt runter und geht aus.

Hat denn jemand hier für mich mal einen Rat? Kann es definitiv die Wasserpumpe sein? Wie wird sie überwacht oder auch angesteuert?
Ich freue mich über jede Antwort, lerne gerne dazu

Gruß
Martin
 
Die Wasserpumpe wird nicht direkt von der Standheizung angesteuert, sondern vom Klimabedienteil über das "Relais für Restwärmenutzung J708". Das Relais sitzt unter der Mittelkonsole.
Die Pumpe wird nicht überwacht, wenn sie defekt ist kann allerdings irgendwas in Richtung "Überhitzung" im Fehlerspeicher der Standheizung stehen. Im Zuheizerbetrieb dürfte der Fehler dann auch eher nicht auftreten, da das Wasser ja dann durch die Wasserpumpe des Motor umgewälzt wird.

Ich denke VCDS o.ä. wird dir bei der Fehlersuche besser weiterhelfen als die Thermotest-Software.
 
Moin Schumo und Danke für die Infos. Dann schaue ich mal nach diesesm vcds und was ich da für eine OBD Interface brauche. Aber erst mal das Relais suchen und die Pumpe direkt ansteuern. Was meinst Du mit Mittelkonsole? ich habe in der Mitte nur Sicherungen meine ich.Oder meinst Du direkt im Amaturenbrett? . Hatte wohl mal paar Relais unter der Batterie entdeckt, wss ich ziemlich unpraktisch fand.
 
Aber erst mal das Relais suchen und die Pumpe direkt ansteuern.
Das kannst du dir sparen. Mit VCDS kannst du über die Stellglieddiagnose die Umwälzpumpe direkt ansteuern und hören, ob sie funktioniert.
Es gibt eine festen Beitrag mit VCDS-Besitzern. Da kannst du nach PLZ suchen. Da werden Sie geholfen. :D
 
Hörst du ein Klicken aus der Mittelkonsole wenn du die Pumpe per Thermotest ansteuerst? Das ist dann das Relais.

Das Relais versteckt sich links unterhalb von dem Sicherungskasten in der Mittelkonsole, und zwar hinter den Schaltseilen. Um das zu erreichen muss die Verkleidung von der Mittelkonsole demontiert werden.
 
Hallo zusammen,
geklickt hatte beim Startversuch nichts. Aber selbst wenn die Pumpe/Relais hinüber ist oder gar nicht da ist, müsste die Thermo Top c nicht dennoch anfangen zu glühen, fauchen und tickern? Ich habe ja nur den Zuheizer, dieser läuft (würde laufen muss es heissen) ja ansonsten auch nur bei laufendem Motor
Frage zum VSDS: Ist das eine kostenlose OBD Software speziell für VAG Fahrzeuge? Weil ich bin grade beim Stöbern darüber gestoßen, dass man die kostenfrei installieren kann.
Läßt sich dier Webasto Zuheizer überhaubt über die OBD Buchse auslesen? Ich hatte vermutet, das dies nur über den W-Bus an Pin 1 der Heizung ginge. Spannende Sache
 
Dennoch müsste nach meinem Wissensstand der Zuheizer erst einmal starten, auch bei defekter Umwälzpumpe.
Da liegt noch etwas anderes im Argen.
Deshalb die zwei Grundfragen, Batterie ist voll und der Kraftstofftank ist nicht auf Reserve?
Kannst Du beides mit Ja beantworten, kommt als nächstes die Codierung des W-Bus Konverters in Frage. Dort können die verschiedenen Protokolle der unterschiedlichen Heizungen eingestellt werden.
Aber da bin ich nicht sattelfest....weiß jedoch, manchmal muss eine andere Heizung als die Verbaute eingestellt werden.
 
Hallo, die Batterie ist voll und fällt auch beim Glüher des Glühstifts nicht unter 12 Volt. Der Tank ist halbvoll. Unter Thermotest hatte ich w als Gerät gewählt und konnte alles an Funktionen durchfahren, nur eben nicht starten und die Umwälzpumpe nicht hören.
Kommt man an den Temperaturfühler mit Eisspray dran? Wo ist der wieder? Ich überlege grade, ob ich nicht mal den Zuheizer als solchen bei laufendem Motor testen sollte. Aber es ist zu warm. Wenn es da laufen sollte, liegt es vielleicht doch am Konverter oder auch am Interface.
 
Hallo, die Batterie ist voll und fällt auch beim Glüher des Glühstifts nicht unter 12 Volt. Der Tank ist halbvoll. Unter Thermotest hatte ich w als Gerät gewählt und konnte alles an Funktionen durchfahren, nur eben nicht starten und die Umwälzpumpe nicht hören.
Kommt man an den Temperaturfühler mit Eisspray dran? Wo ist der wieder? Ich überlege grade, ob ich nicht mal den Zuheizer als solchen bei laufendem Motor testen sollte. Aber es ist zu warm. Wenn es da laufen sollte, liegt es vielleicht doch am Konverter oder auch am Interface.
 
Hallo Leute,
Ich habe die Möglichkeit, eine zweite Thermotop C zu bekommen für n kleinen Euro. Diese war aber in einem BMW verbaut. Auf dem Typenschild steht BMW. Anschlüsse sehen gleich aus. Vermutlich sind die Montagebohrungen und Schlauchanschlüsse auch gleich. Kann man die so ohne weiteter im T5 verbauen oder steckt da wieder der Teufel im Detail?
Ich würde die Heizung vorher gerne mal testen. Reicht da Pin 1 W Bus zu belegen und Spannung anzulegen
Oder brauchts mehr? Mir ist nicht klar, wie die Heizung/Zuheizer an die geforderten Daten kommt wie z.B. Aussentemperatur, Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl etc. Sind doch kaum Anschlüsse dran
aber am wichtigsten ist, OB die BMW ettiketierte Thermotop C überhaubt mit dem T5 laufen kann.
Sorry für die ganze Fragerei, aber so langsam brummt der Schädel und es wird immer komplizierter.
 
Die Daten werden über CAN kommen, und ich denke da wird die BMW Thermotop wahrscheinlich nicht mit dem Rest des T5s zusammenarbeiten.
Als reine Standheizung mit Ansteuerung über den W-Bus sollte das aber klappen, da musst du dir dann nur was für die Ansteuerung der Umwälzpumpe einfallen lassen.

Ich würde mir aber erstmal VCDS besorgen (oder jemanden damit in der Nähe finden) und dann weitersehen.
 
Ja, und da komme ich nicht mehr mit gedanklich. Meine Zuheizer Thermotop C hat zwei Stecker. Einmal Versorgungsspannung und am zweiten Stecker sind doch nur drei Kabel dran für denke mal Aussentemperatur, Dosierpumpe und nun neu mein gelbes Kabel auf Pin 1. Wie wird da überhaubt was komuniziert bzw gestartet. Über welche Leitung? Der Pin 1 war ja vorher auch noch ungepinnt
 
Die drei Leitungen sind die Dosierpumpe und CAN Hi/Lo
 
Ah so, so laaangsam kapiere ich es:-)
Danke! Der Zuheizer läuft also angesteuert über CAN. Habe ich den W-Bus Pin1 aktiviert, kann ich die Heizung auch CAN unabhängig steuern. Daher muss es auch eine Thermotop für VW sein, sonst hätte der Zuheizer keine Funktion als automatischer Zuheizer. Im Prinzip reicht dann Pin1 und der Pin für die Dosierpumpe plus Eigensteuerung der Umwälzpumpe wie schon gesagt wurde. Somit hätte ich einen manuellen Zuheizer/Standheizung. Da meine TTC ja garnicht läuft, hat sie wohl einen Defekt intern, daher auch der Rat mit dem VCDS.
 
Also, ich habe tatsächlich noch meinen älteren, fast nie benutzten Interfacestecker gefunden in meiner Werkstatt, einen "AGV4000 Expert BlueLine 12 Protokolle" von Diamex oder OBD-Diag - und habe mich mal mit der Freeware von CarPort drangemacht. In der Tat kann ich, ja nach dem wie ich das Interface einstelle CAN oder KKL für VAG Modelle nutzen. Das Teil ist gar nicht so ohne. Allerdings läßt die Freeware von CP keine großen Aktionen zu. Ich konnte allerdings die Heizung finden, diese hätte keine Fehler gespeichert. Mit dem Protokoll KWP200 ging das. Ein Sequenzieller Stellgliedtest wäre mit der Kaufsoftware (Pro-Modul KKL von CarPort) möglich!
Generell wird fast ALLES an meinen T5 mit den Protokollen KWP2000 (K-Line) und KWP1281 (K-Line) und OBD2 (K-Line) ausgelesen. Also Motorelektronik, Getriebeelektronik, Brems,Klima,Zentralelektronik, usw.... 31 Dinge. Waren übrigens auch zig Fehler, löschbar aber nur mit dem :-) KKL Basis Modul.
Mit der Einstellung AVG CAN Mode bekam ich allerdings keine Verbindung zum Auto.
Ist es möglich, das dieser T5 gar nicht viel mit diesem CAN hat?
Ich finde diese CarPort Soft ganz gut. Kann ich womöglich auch bei anderen KFZ einsetzen. Es wird da immer zwischen OBD und VAG Diagnose unterschieden. Bei K-Line, CAN, PWM, VPW
Und sorry an die Experten hier, wenn sich das alles etwas wirr anhört ;-) Ich hebe jetzt schon viel gebrütet über dieses Thema, aber steck noch nicht so ganz drin.
Ich bin zwar mit der Heizung somit noch nicht weiter (denke aber diese hat einen Defekt) Daher habe ich mir eine TTC als Standheizung besorgt für wenig Geld (soll gut laufen). Werde diese einbauen und hoffe ich kann die auch als Zuheizer nehmen. Sonst eben manuell zuheizen
Wenn nix mehr klappt, kaufe ich mir ein Dreirad und fange nochmal von vorne an
in diesem Sinne
schönes Wochenende
 
ich muss da noch mal auf den CAN Bus zurückkommen... Ein Kumpel und ich haben uns zusammen die CARPORT Software gegönnt mit CAN und KKL ProModul und OBD Modul und passendem INterface Adapter für die OBD Buchse
Mit CAN ist keine Verbindung möglich! KKL alles erreichbar.

Hat mein Quarder kein CAN?

Kann das denn sein, EZL 3.2006? Eine komplette Fehlerauslesung aller Steuergeräte ergab z.B beim Radio :"Lautsprecher links Unterbrechung sporadisch" Aber alles über KKL Protokoll! (auch Glühkerzen, Batteriespannung etc)
Auch der Zuheizer wurde dort aufgeführt und eine Stellgleiddiagnose war machbar- Aber nicht mit CAN
HAbe ich am Zuheizer dann am Stecker neben dem Leitung der Dosierpumpe zwei Leitungen vom KKL?

Eine andere Frage habe ich noch. Bei den Start-Bedingungen für den Zuheizer hatte ich eine Null fürs Bit beim Crashsensor. Es wurde aber hingewiesen, alle Bits sollen eine 1 haben für die Funktion. Nach meiner Logic ist der Chrashsensor also ausgelöst. Ja wo finde ich den denn?

Habt Ihr noch mal Rat? Auch wegen diesen nicht vorhandenen CAN Bus
 
Nein, CAN-Bus wirst du schon haben, nur die OBD-Diagnose läuft noch über die K-Line statt über CAN-Bus.
 
Mmmh, OBD ist doch nur für die abgasrelevanten Parameter, also das Motorsteuergerät. Benziner ab 2001...Diesel ab... Soweit dachte ich mich eingelesen zu haben. Dafür hat Carport ja das separate Modul OBD für alle Hersteller im Set.
Ich habe aber nur über K-line Zugriff auf Zuheizer, Radio, Service Intervall Bremssteuergerät, usw. das ist doch kein Umfang der OBD. Wäre das nicht im Rsjmen vom CAN Bus, wenn er da wäre?
CAN keine Verbindung, obwohl Soft und Hardware expliziert dafür geeignet.
 
Streich einfach das OBD in meinem letzten Post. 😅
 
Zurück
Oben