Turboladerdefekt plus Startproblem- Zusammenhang?

Belex123

Jung-Mitglied
Registriert
4 Juli 2016
Beiträge
34
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
04/2010
Motor
TDI® 132 KW
Getriebe
6-Gang
Umbauten / Tuning
Spacecamper Campingausbau
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC Variante: KCFCA300X0, Version NNFM650071NVR07MGG0, Hubraum 1968 kubikcenitimeter, 132 Kw/min
Hallo!
bin gerade etwas verzweifelt und hoffe auf Eure Hilfe.

Habe mit meinem T5 /2,5kw tdi 140tKM, Bj 2010, campingausbau gestern einen Panne gehabt. Ca 50 km von zu Hause gab es auf der Autobahn ein zunehmend lauteres Geräusch wenn die Drehzahl über 2000 Umdrehungen ging. Etwas wie ein hochfrequentes Pfeifen, auch die Motorleistung hat damit ziemlich nachgelassen. Ich bin dann über Landstr. mit 60 zurückgefahren um in meine Hauswerkstatt zu kommen. Ca 1km vor der Werkstatt an einer Anhöhe hat sich das Geräusch dann verändert, war kaum noch zu hören, bei weiterhin verminderter Motorleistung. 1 Km weiter gab es dann massive Rauchentwicklung (weiß) aus dem Auspuff, so stark, dass ich die gesamte Nachbarschaft eingestunken habe und ich das Auto sofort abstellte. Hiernach war selbst ein Umparken nicht mehr möglich, da ich nicht mehr starten konnte (s. Batterieproblem, unten)

Zur Vorgeschichte: 10/2015 war grosse Inspektion im Rahmen eines Wasserpumpendefekts mit Zahnriehmenwechsel. Seit etwa 6 Monaten besteht erhöhter Ölverbrauch, ca. 1l auf 1000 km. Habe ich meinen KFZ-Meister mehrmals drauf angesprochen, er sagte, das könne normal sein, sei auch eine VW Krankheit durch das dünne Öl, konnte jedenfalls sonst nichts feststellen.
Der Motor gab in den letzten Monaten immermal wieder Warnungen/ Kontrollampen gingen kurz an (Abgasanlage und Vorglühen). War jeweils aber immer nur kurzfristig, habe ich auch mit meinem KFZ-M drüber gesprochen. Am Tag vor der Panne hatte ich das Auto noch in der Werkstatt, da ich immer wieder Starthilfe brauchte (bei sommerlichen Temperaturen), ein Stromverbraucher konnte nicht ausfindig gemacht werden, man nahm aber an, dass es die externe Kühltruhe war und die Sicherung entfernt. Batterien sein ok, Fehlerauslesung hatte ergeben, dass die Standheizung defekt war, was uns auch bekannt war. Seitens der Werkstatt hieß es die Startbatterie 60 Amp. sei im Verhältnis zur Zusatzbatterie (100Amp) zu klein, ggf sollte eine größere Batterie rein, wenn das Problem nicht durch das Abklemmen der Kühlbox erledigt sei.

Nun habe ich das Auto in die Werkstatt schleppen lassen. Telefondiagnose nach Symptomschilderung war Turbolader defekt, mehr weiß ich bisher nicht, Auto steht noch unberührt in der Werkstatt

Ist natürlich kein tolles Gefühl aus der Werkstatt weg zu fahren und am nächsten Tag ein massives Problem zu haben. Kann aber natürlich einfach Zufall sein. Ist jetzt einfach eine Vertrauensfrage. Wie schätzt ihr die Vorgeschichte ein, hätte der Schaden mit mehr Sorgfalt seitens der Werkstatt (oder mir - bin absoluter KFZ Laie) verhindert werden können?

Was mich stutzig macht ist das Startproblem wozu ich mehrfach den ADAC bemühen mußte und was zum Zeitpunkt des Schadens nicht gelöst war und der große Ölverbrauch. Kann sich das jemand erklären, gibt es eine Möglichkeit, dass es sich hier nicht um 2 (oder 3) verschiedene Probleme handelt (wie die Werkstatt mir erklärte) sondern, dass das alles mit ein und demselben Problem zusammen hängt?
Besonders komisch finde ich, dass ich das Auto nach dem Abstellen nicht mehr zum umparken starten konnte. Es war das gleiche Startproblem, was sonst nur über nacht oder nach längerem Stehenlassen des Wagens aufgetreten war. Mein Laienverstand sagt mir, das das nicht an einer leergelaufenen Batterie liegen konnte, da ich ja mindestens 1,5 Stunden unterwegs war. Gibt es hierfür eine Erklärung?
Könnte das Startproblem evt auch mit der defekten Standheizung zu tun haben und kann man hier auch eine Sicherung ziehen?

Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir diesen Fragen helfen könntet. Halte euch über den weiteren Verlauf auch gerne auf dem laufenden.

Alex
 
Hallo Alex, musstest du jemals Kühlwasser auffüllen? Wassertemperaturanzeige im normalen Bereich?

Gruss Stigx
 
Als erstes müssten wir mal wissen was es genau für ein Auto ist. Die Angaben zum Motor und im Profil passen alle nicht zusammen.

Gruß, Marcus
 
Ups, das mit dem Motor tut mir leid. Ist mir leider auch nicht ganz klar, wie ich die genaue Bezeichnung rausfinde. Es handelt sich jedenfalls um ein T5 caravelle comfortline. EZ 30.4.2010 noch ohne Facelift. Ich dachte es wäre eine 2,5 l Maschine mit 117 kw, weiß es aber nicht ganz genau. Habe aber im Profil Typ/Variante/Version neu hinzugefügt hinterlegt. Vielleicht kann mir damit jemand sagen, was ich da bei Motor eintragen muss.

Ansonsten gabe es im Oktober 15 massiven Wasserverbrauch, so dass ich mehrfach nachfüllen musste. Daraufhin wurde die Wasserpumpe und der Zahnriehmen gemacht. Seitdem ist das Wasserproblem nicht mehr aufgetreten.

Alex
 
Ich habe keinen Schimmer was für ein Motor das sein soll.

Gruß, Marcus
 
Ich kann es leier auch nicht genau sagen. Hab aber noch mal die EU Übereinstimmungsbescheinigung rausgekramt. Hier steht: Hubraum 1968 kubikcenitimeter (also wohl doch nur 2l tdi?) und Nennleistung pro Minute: 132/4000.
 
Damit hast Du einen T5.2 (Facelift) mit 132kW.

Außerdem hast Du einen kaputten Motor - daher der Ölverbrauch. Such mal hier im Forum danach - da ist alles genau beschrieben.

Gruß, Marcus
 
Von der Werkstatt kam heute Nachmittag auf dem AB die Meldung der Motor sei ok, Turbolader defekt. Wie sie das genau rausgefunden haben, weiss ich nicht, werd ich wohl morgen erfahren.
 
Na ja, hoffentlich stimmt es. - Und hoffentlich ist sind nicht Motor und Turbolader defekt.

Gruß, Marcus
 
Vielen Dank. Hast Du eine Vermutung ob das Startproblem mit dem Turbo/Motorproblem bzw. mit dem erhöhten Ölverbrauch zusammenhängen kann oder ob das eher 2 verschiedene paar Schuhe sind und an den unterschiedlichen Bateriestärken liegt?
 
Dreht denn der Anlasser den Motor noch durch?

Alles sehr seltsam.

Gruß, Marcus
 
Schwer zu sagen. Vom Geräusch her eher nein. Vielleicht beim ersten Versuch ein wenig. Ab dem 2. Versuch gibt es dann Geräusche als würde man einen Kurzschluss erzeugen, beim 3. oder 4. Versuch dann kaum noch eine Reaktion. Externe Starthilfe hat dann immer sofort dazu geführt, dass der Motor wieder normal anspringt. Bei dem jetzigen Liegenbleiben ist es allerdings das erste mal, dass ich unmittelbar nach einer Fahrt nicht mehr starten konnte, von der Reaktion des Anlassers hört es sich aber genau so an wie sonst.

Gruß, Alex
 
Moin,

klingt nach einer alten, defekten Batterie; Insgesamt sehr mutig, noch mit pfeifenden Turbolader die Strecke (50 km) zu fahren.
Bei einem Ölverbrauch vom einem Liter auf 1000 km ist da mit Sicherheit nicht nur der Turbo kaputt. Die Standheizung hat nicht mit dem Startproblem zu tun, das ist eine andere Baustelle. Da hilft ein genaues Auslesen mit VCDS... und ja, eine Kühltruhe zieht schon Strom und da ist eine kleine Batterie schnell überfordert.

Gruß Ulli
 
ja, ich wünschte auch, ich hätte angehalten und den ADAC gerufen.... Ansonsten kann das Batterieproblem nicht von der Kühltruhe erzeugt sein, da es auch bei gezogenem STecker fortbesteht. Beide Batterien sind frisch getestet und als "gesund" erklärt worden. Die Zusatzbatterie ist mit 100Amp auch stärker als die Startbatterie (60Amp), was als potentielle Ursache des Problems benannt wurde.

Gruß,Alex
 
Ich vermute auch sehr stark, dass die Batterie hinüber ist. Habe meine auch vor kurzem gewechselt (habe gleiches Baujahr), da kleinere Startprobleme aufgetreten sind (+ komische Fehlermeldung, dass Abblendlicht defekt sein soll). Mit der neuen Batterie hat sich alles in Wohlgefallen aufgelöst, obwohl meine alte Batterie (95 Ah) als "noch einwandfrei/gut/gesund" getestet wurde! Nach 6 Jahren ist das Ding einfach "malade" und sollte gewechselt werden!
VG Jann
 
Meine hat nichtmal 5 Jahre gehalten...
 
Info aus der Werkstatt: Turboaustausch (1900 Euro) plus Rußpartikelfilter defekt (1200Euro) incl Einbau, Öl und Filterwechsel 3500 Euro incl. MWst. Zusätzlich habe ich neue Batterie bestellt 140 Euro. Werkstatt sagte, bei Vertragswerkstatt wäre ich 1000 Euro mehr los. Trotzdem teurer Spaß für ein Auto, das 140000 km runter hat.

Gruß, Alex
 
Hallo Alex,

hast Du denn schon mal nach "Ölverbrauch" gesucht, wie von Marcus in Beitrag 7 empfohlen wurde ?

Würde ich machen, bevor ich den Reparaturauftrag unterschreibe.
 
Den Ölverbrauch sehe ich auch als das eigentliche Problem an. Such mal danach und stell Dir am besten eine Flasche Schnaps neben den Computer. Die wirst Du leider brauchen.
 
ja, habe ich gerade. Schöne scheiße...... Muß nur leider noch arbeiten, daher geht das mit dem Schnaps nicht, vielleicht heut abend, wenn ich mehr Zeit habe. Vielleicht auf die Schnelle: Was ist denn Bitte die Alternative zum Auftrag unterschreiben? Verschrotten....? oder Bombe legen in Wolfsburg?
 
Zurück
Oben