TPI 2064513 - nachträgliche XtL-"Zertifizierung"

dieselmartin

Moderator
Team
Registriert
16 Dez. 2008
Beiträge
18.728
Reaktionspunkte
11.020
Punkte
75
Ort
Nähe ETAR
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
06.2016
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Motortuning
alles neu bei 133Tkm
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus+Dynaudio
Extras
kein 4m, keine Sperre :(
Umbauten / Tuning
immer mehr
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
2006er T5 Trapo 1.9 TDI (AXB) mit nachger. DPF und VARIUS Camping Ausstattung
Honda EU22i
Hallo,

"der andere HVO-Thread" geht ja eher um die Verfügbarkeit (Tankstellen-Karte) und die Preispolitik.
Nahezu alle, die dort aktiv sind, nehmen den Betrieb mit HVO "auf eigene Kappe".

Dort kam die TPI 2064513 ins Gespräch ... jemand hat seinen Tx darüber "für HVO zertifizieren" lassen.

Mein MJ16 T6 zeig die TPI 2064513 nicht "im System" an, wenn ich bei VW frage.
"Mein Zentrum" hat auch noch keine derartige Aktion durchgeführt - zumindest der Kollege, der heute da war.

Ich wollte hier Infos und Erfahrungen zum nachträglichen Genehmigen-Lassen von HVO sammeln.
Also zB welche MJ überhaupt ne Chance darauf haben.
Wie es gemacht wird (Was lesen sie mit dem Tester aus)
...

Bisher bin ich nicht an die TPI heran gekommen - zu meinem T6 ist sie nicht verfügbar.

Grüße
m;

EDIT: In einer ersten Version hatte ich "TPI 206453" geschrieben, weil im "anderen HVO Thread" diese Nummer stand. Sie ist offenbar falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss meinen am Montag eigtl in die Werkstatt bringen, liege aber gerade noch „flach“… ich kann dann aber mal gerne nachfragen! 😉
 
Also zB welche MJ überhaupt ne Chance darauf haben.
Wie es gemacht wird (Was lesen sie mit dem Tester aus)
...

Bisher bin ich nicht an die TPI heran gekommen - zu meinem T6 ist sie nicht verfügbar.

Grüße
m;

Für meinen ist sie verfügbar, daher habe ich ( bereits vor ca 2 Monaten) mal geschaut, was bei meinem herauskommt. Problem war, dass das in der genannten TPI genannte Prüfprogramm in ODIS nicht vorhanden war. Daraufhin stellte ich eine technische Anfrage, allerdings konnten die Kollegen da auch nicht weiterhelfen, ich sollte dann über ODIS eine Supportanfrage stellen.
Dies tat ich natürlich, aber bis heute kam da noch keine Antwort. Als ich vor ca 4 Wochen nach diversen ODIS-Updates mal geschaut habe, gab es das Prüfprogramm immer noch nicht...
Aber ich guck immer mal wieder rein, vielleicht kommts ja doch noch irgendwann mal 😉

Was genau ausgelesen wird, steht nicht in der TPI. Es wird ein Zertifikat erzeugt, welches dann dem Kunden ausgehändigt wird, und ggfs systemseitig dokumentiert, dass bzw. ob eine XTL-Freigabe erteilt wurde. Das Ganze klappt aber nur bei serienmässiger Motorisierung, bei Tuning erlischt die Freigabe dann wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann die Unterscheidung ja nur sowas sein ...

- EU6b vs 6d-temp (also ab 2019 oder so...)
- BOSCH vs Delphi-System (die Motoren mit MKB Dxxx )
- EIN bestimmter Softwarestand von irgendwas (??)


Was genau ausgelesen wird, steht nicht in der TPI.
Mist ... denn das ist das einzig Interessante.

Dass nachher eine Kaiserliche Urkunde mit berittenem Boten überstellt wird .. das ist klar :)
 
Ich hatte, als ich die TPI gesehen hatte ( war übrigens doch schon Ende November... wie die Zeit vergeht 😉 ), mal versucht, weitere Fahrzeuge zu finden, für die die angezeigt wird, was mir aber nicht wirklich gelungen ist. Die dort angegebene Basisfilterung bezieht sich auf Modelljahr 2019 mit MKB CX* mit PR-Nr. 7MM, was eben auf meinen zutrifft.
Leider gibt es keine mir bekannte Möglichkeit, sich anzeigen zu lassen, für welche Fahrzeuge die TPI ansonsten noch zutrifft, oder ob eben diese Daten die einzigen sein sollen...
 
MJ2021 mit dem 146kw Motor (CXEC) scheint nicht möglich zu sein, lt. Oxxx in Traunstein.

Habe folgende TPI Info bzw. Aussage (ich glaube hier im Board) gefunden.

„HVO TPI 2064513/3, mit der eine VW-Werkstatt mittels Tester eine individuelle Freigabe incl. Aufkleber erstellt

Der VW Tester mit Odis hat eine Prüfroutine, wenn diese Prüfung positiv ist, erhält man ein HVO Zertifikat für seine Fahrgestellnummer.

Kann jeder freundliche VW Händler durchführen, kostet natürlich, sollte aber unter 1h machbar sein.

VW Vorgang: 2064513/3“
 
Der VW Tester mit Odis hat eine Prüfroutine,
Wäre schön, wenn diese Prüfroutine in ODIS tatsächlich vorhanden wäre, was zumindest beim letzten Mal, als ich bei meinem Bus danach gesucht habe, noch nicht der Fall war. Aber seit dem Versuch gab es einige ODIS-Updates, sodass ich es demnächst, wenn es zeitlich passt, mal wieder versuchen werde...
 
Gestern war ich schon zum zweiten Mal bei VW nachdem man mich angerufen hatte, dass laut Rückmeldung von VW nach Einspielen eins Hotfixes der Prüfschritt angeboten wird. Das war aber wieder nicht der Fall. Diesmal hat die Werkstatt ein ODIS Ticket erstellt - Mal sehen was dabei herauskommt...

Generell soll laut VW:
"Wir sind nun mit der 100%-igen Freigabe für HVO oder XTL so weit fortgeschritten, dass wir sie für Modelle bis zum Jahr 2019 gewähren können. Kundinnen und Kunden müssen hierfür lediglich einen Volkswagen Servicepartner aufsuchen. Dort wird geprüft, ob das Fahrzeug für den Betrieb mit HVO/XTL geeignet ist. Falls ja, gibt es die Freigabe samt passendem Aufkleber. Unser Ziel ist es, europaweit Modelle rückwirkend bis zum Jahr 2015 freizugeben."
Quelle
 
Bin gespannt, was sich da noch ergibt. Könnte evtl. eine Wasser-, bzw. Luftstandheizung die Freigabe verhindern?

Meiner wurde Nov. 2000 produziert und hat eben noch den 146kw.

Die Aussage „Freigabe bis 2015“ lässt hoffen.
 
Eine Zusatzheizung würde eher die Freigabe für handelsüblichen Diesel verhindern.
Die Heizungen haben nämlich keine Freigabe für Biodiesel :D
 
jo, der Zeit vorraus. Meinte natürlich 2020;-(
 
Mal abgesehen von Freigabe/Zertifikat etc: mein 2008er Fünfender BNZ mit ca. 260.000 km läuft seit einem Jahr ausschließlich mit HVO100 und davor schon ein halbes Jahr mit GtL. Er läuft ruhiger, leiser, spricht subjektiv spontaner auf Gasgeben an, regeneriert seltener und stinkt nicht mehr nach Dieselruß. Probleme gibt es keine.
 
Klasse dass es das Thema gibt. Ja, im anderen Themas geht’s fast nur um die Frage, an welcher Tankstelle HVO verfügbar ist und wie teuer. Das Thema Freigabe beschäftigt mich auch. Ich habe gerade mal meinen servicepartber angeschrieben, ob er sich mit der nachträglichen Freigabe auskennt. Vielleicht klappt es ja. Mein Auto hat eine Standheizung, hoffentlich klappt es trotzdem….
 
Kurzes Update von mir: mein Händler kennt den Prozess, hat ihn schon 1x gemacht. Dauert 30min und kostet 120€ (ganz schön viel Geld für Start drücken und dann 30min später wieder hinlaufen). Er sagt: 2020 wird wahrscheinlich positiv rauskommen, 2019 nicht. Da ich ein 2019er hab, sagt er ich soll mir das Geld sparen, bis VW die Routine erweitert..

Vielleicht sammeln wir hier einfach mal Freigaben
 
Er sagt: 2020 wird wahrscheinlich positiv rauskommen, 2019 nicht.
Wann kamen denn die ersten BOSCH-Motoren mit Motorkennbuchstaben Dxxx raus ?

EDIT: Wiki sagt: 10/2020 ... dann weiss ich, was sie für 120 EUR "prüfen" X(
 
Klinke mich hier mal ein.
Mein „neuer“ T6.1 (DMZA) Mj. 2022 EZ: 01.03.2022 hat im Tankdeckel keinen XTL Aufkleber.
Unser zweiter T6.1 Mj. 2023 (DMZA) hat den XTL Aufkleber.
Sprich ich muss mit meinem Bus nur zum VW Händler fahren, ihn auf die TPI hinweisen und die Freigabe sollte kein Problem darstellen?

Hoffe sehr, dass das klappt. Bei uns kostet der HVO 100 nämlich um die 1,60€. Sonst habe ich immer premium um bis zu 1,80€ getankt. Wäre froh, wenn die Freigabe klappen würde.

Lg
T5driver99
 
Zurück
Oben