Tesla führt deutsche Autoindustrie vor


Benchmark?

Echtes Holz und echtes Leder werden ebenfalls angeboten.

Auf jeden Fall sehr interessant.

Die haben einen Taycan nachgebaut: 800V mit gut 300kW DC, 2 Gang an der HA. Nur die 400kW Rekuperation verfehlen sie mit 200kW.
 
Beim neuen CLA ist das Batteriegehäuse als Teil der Fahrzeugstruktur in das Crashkonzept integriert. Darüber
hinaus hat Mercedes-Benz bei der neuen Hochvoltbatterie-Generation mit entsprechenden Abständen
zwischen den Batteriezellen sowie dem Aufbau der Zellen und der Zellmodule umfassende Vorkehrungen
gegen eine potenzielle thermische Reaktion der Hochvoltbatterie getroffen. Das weiterentwickelte
Frühwarnsystem umfasst neben der Alarmierung der Insassen weitere fahrzeugseitige Schutzmaßnahmen –
beispielsweise schließen Seitenscheiben und Lüftungsklappen automatisch. Ein neuer, zentral in der
Hochvoltbatterie positionierter Sensor überwacht die Akkus auch im abgestellten Zustand.

Interessant dass dieser Punkt explizit in der Pressemappe erwähnt wird.

85kWh sind für das Auto ziemlich gut.

Mich persönlich stört nur das fehlende Schiebedach.

Sehr gut gefällt mir neben der Reichweite und der Ladeleistung der nicht „Vegane“ Innenraum.

Für ein Mittelklasse Auto sieht das sehr hochwertig aus.
 
Bei solchen Autos sieht auch Tesla ganz alt aus.

Inzwischen freue ich mich über jedes Auto, das Elon nicht verkauft. 😛
 
Bei solchen Autos sieht auch Tesla ganz alt aus.

Inzwischen freue ich mich über jedes Auto, das Elon nicht verkauft. 😛
Verständlich.

Überspitzt formuliert gibt es auch in jedem Dorf einen Mercedes Benz Händler, gebaut wird er übrigens in Rastatt. 👍

93% Effizienz ist auch ordentlich.

11:1 und 5:1 sind die beiden Gänge übersetzt.

Ich bekomme das Auto vermutlich sowieso als Ersatzwagen.
 
... und da kann man auch hinfahren und die reparieren das Auto.
Genau.

Meine Sterne laufen indes völlig unauffällig, Rückrufe werden mit der jährlichen Wartung kombiniert, die in der Schweiz übrigens 10Jahre lang kostenlos ist.
 

Benchmark?

Echtes Holz und echtes Leder werden ebenfalls angeboten.

Von den Eckdaten sehr gut. Bei der Reichweite wird bei den BEVs meist extrem übertrieben. Mir ist das bei meinem privaten Fuhrpark, abgesehen vom Bulli, gar nicht so wichtig.

Es sieht so aus, als ob Daimler die Kurve zur E-Mobilität immer besser hinbekommt.
Wenn der Trend so weiter geht, werde ich mir in ein paar Jahren wieder einen Stromer als Zweiwagen kaufen.
 
Tesla:

Damit es kein weiteres Risiko für die USA gebe, werde er die beiden Männer nun hinter die mexikanische Grenze bringen, teilte der Tesla schließlich mit aufheulendem Motor mit.

Vielleicht gar keine schlechte Idee, man würde sich sicherlich gut umsorgen.
 
  • Haha
Reaktionen: hjb
VW hat inzwischen seine Zukunft vorgestellt, den Kleinwagen Every 1

Das ist ja mal ein geiler echt deutscher Name, warum nicht Osterei oder sowas?

Er soll erst 2027 (mit viel Glück) im Verkauf sein.

Wichtig aber, er rettet Arbeitsplätze .... in Portugal. Denn in Deutschland will man sich weiterhin auf
Hochpreisige spezialisieren.

Wenn ich jetzt ein China Auto kaufe, rette ich also in Deutschland genau so viele Arbeitsplätze
als wenn ich Osterei kaufe, irgendwie erinnert mich die EU-Kommission an Don Quichotte.
 
Bis 2027 fliesst noch viel Wasser den Rhein runter.

Nächstes Jahr kommt die neue Klasse von BMW mit dem E-3er.
 
VW hat inzwischen seine Zukunft vorgestellt, den Kleinwagen Every 1

Das ist ja mal ein geiler echt deutscher Name, warum nicht Osterei oder sowas?

Er soll erst 2027 (mit viel Glück) im Verkauf sein.

Wichtig aber, er rettet Arbeitsplätze .... in Portugal. Denn in Deutschland will man sich weiterhin auf
Hochpreisige spezialisieren.

Wenn ich jetzt ein China Auto kaufe, rette ich also in Deutschland genau so viele Arbeitsplätze
als wenn ich Osterei kaufe, irgendwie erinnert mich die EU-Kommission an Don Quichotte.

Zum Thema Hochpreisig hat sich auch letztens die Karikatur in der Berliner Morgenpost beschäftigt.

1741991401588.webp
 
Wichtig aber, er rettet Arbeitsplätze .... in Portugal. Denn in Deutschland will man sich weiterhin auf
Hochpreisige spezialisieren.
Das finde ich gar nicht mal schlimm. - Wenigstens bleibt das Geld in der EU.

Außerdem: Ein großer Teil der Verbrennungsmotoren von VW/Audi wird in Györ/Ungarn gebaut. Manche BMW oder Mercedes kommen aus den USA. Dacia als Renault Billigmarke wird in Rumänien gebaut. Skoda in Tschechien, Seat in Spanien usw. Hauptsache EU.
 
Na ja, aber was nützt es den Deutschen Arbeitern, wenn die Fahrzeuge in Portugal gebaut werden.
 
Zurück
Oben