T8 / New Bulli ? (T7 als gesetzte Bezeichnung ab 2025 ! )

moin, vor einem jahr den ford transit custom l2h1 kasten bestellt und seit august gefahren! zum vw wird ja wohl nicht so viel um sein, die front mal abgesehen.

SPONSERT IN DEN T5 ODER T6 SOLANGE ES GEHT!

trivia:
c-profil-liebhaber werden bei unterschiedlich langer dachlast nicht glücklich werden.
waschstrassen-liebhaber werden nicht glücklich werden, - wegen lichtspiele wenn steckverbindungen feucht, - gar nass.
spaltmass-liebhaber werden nicht glücklich werden, sollte "mein" assambler zu werke sein.
fahrer mit eher trockenen händen werden mit "hände aufs lenkrad"-dauereinblendungen auch nicht glücklich werden.
natürlich gibts noch und nöcher was ich vermisse, zb. das tankvolumen, die blechstärke der karosse, die geometrie und polsterqualität des stinknormalen t5-sitzes trotz "aufrüstung", auch finanziell.

und selbstverständlich gibt es auch lichtseiten, - die automatik, das fahrverhalten, die federung, die vielen löcher und mulden im cockpit welche man zumüllen kann bis man nix mehr findet.

über all die "assistenten" habe ich keine meinung, - ausser "spurhalte-assistent. der assi bringt mich auf feuchten und/oder rutschigen (pass)strassen sicher noch um. und das getouche mit einem aug und einer hand samt zitterfinger am display ist auch total für a...!

vielleicht bin ich einfach zu alt, - oder verwöhnt vom t5!
 
Habe den neulich live aus einem Meter Entfernung begutachtet. Näher traute ich mich nicht ran.
Hatte Angst, dass die Optik ansteckend ist.

Vw Bus....was ein Ende. Trauerspiel.
 
moin, vor einem jahr den ford transit custom l2h1 kasten bestellt und seit august gefahren! zum vw wird ja wohl nicht so viel um sein, die front mal abgesehen.

SPONSERT IN DEN T5 ODER T6 SOLANGE ES GEHT!

trivia:
c-profil-liebhaber werden bei unterschiedlich langer dachlast nicht glücklich werden.
waschstrassen-liebhaber werden nicht glücklich werden, - wegen lichtspiele wenn steckverbindungen feucht, - gar nass.
spaltmass-liebhaber werden nicht glücklich werden, sollte "mein" assambler zu werke sein.
fahrer mit eher trockenen händen werden mit "hände aufs lenkrad"-dauereinblendungen auch nicht glücklich werden.
natürlich gibts noch und nöcher was ich vermisse, zb. das tankvolumen, die blechstärke der karosse, die geometrie und polsterqualität des stinknormalen t5-sitzes trotz "aufrüstung", auch finanziell.

und selbstverständlich gibt es auch lichtseiten, - die automatik, das fahrverhalten, die federung, die vielen löcher und mulden im cockpit welche man zumüllen kann bis man nix mehr findet.

über all die "assistenten" habe ich keine meinung, - ausser "spurhalte-assistent. der assi bringt mich auf feuchten und/oder rutschigen (pass)strassen sicher noch um. und das getouche mit einem aug und einer hand samt zitterfinger am display ist auch total für a...!

vielleicht bin ich einfach zu alt, - oder verwöhnt vom t5!
Das mit den Spaltmaßen war wirklich ein Problem, haben sie aber seit Herbst im Griff.
Keine Probleme mit der Automatik? Bei Motortalk schimpfen einige über komische Geräusche im Getriebe. Ich habe 150PS 6Gang Handschalter.
Über alles andere kann ich dann berichten, habe auch wieder die 5 Jahre Garantie gewählt. Bei VW habe ich die ausgiebig genutzt.
 
ich hoffe ja, dass die Bänder dann optimiert wurden und nun flüssig laufen. Tourneo hat ja hinten auch ne Ecke mehr drin, als mein bestellter Transit. Hast du die Vorfreude noch oder ist es schon Frust? :D

Insgesamt freue ich mich auf das neue Auto, da der Wiederverkaufswert mit Restgarantie des T6.1 ganz gut sein dürfte. Auch vor dem Hintergrund, dass VW ohne Alternative das beliebte Modell T6.1 Multivan komplett eingestellt hat. Der neue Multivan ist kein Nachfolger, weil: Keine Schlafbank, weniger Zuladung, weniger Anhängelast
und die (VW sagt neuerdings der) neue Caravelle hat kein Schienensystem und kommt auch nur von Ford. Mercedes ist durch das Agenturmodell leider in zu hohe Preisregionen abgedriftet.

Von daher ist der Neue noch neuer und der Alte T6.1 geht halt später in den Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen auf evtl zu achten ist.Hab auch 5Jahre Garantie und ich Spule auch viele km runter.. und als Bastler,kann ich zB die Steckverbindungen hinten schon vorher Mal abdichten.

Schon traurig für ein Auto mit UVP von 70k🤦🏻‍♂️
 
Und was gibt es zum Hybrid an Erfahrungen? Oder sollte man eher den Diesel nehmen? Würde ab und an Langstrecken fahren, aber dazwischen auch immer wieder Stadt- und Kurzstrecken.
 
Und was gibt es zum Hybrid an Erfahrungen? Oder sollte man eher den Diesel nehmen? Würde ab und an Langstrecken fahren, aber dazwischen auch immer wieder Stadt- und Kurzstrecken.
Wenn 1850KG AHK reichen, dann Hybrid nehmen.

Es ist ein 2,5l Benzin Sauger ohne Turbo und ist insgesamt das stärkste Modell mit weit über 200PS im Elektrosystem. Im Nahfeld fährt er 30-60KM voll elektrisch. Fände ich gut. Vor allem hat er keine Abgasnachbehandlung, Turbo, hat er alles nicht, was kaputt gehen kann.

Zum Tank: Der ist beim PHEV leider relativ klein, beim Diesel gibt es den 70l Tank als Option für kleines Geld. Den bestellt eigentlich jeder mit. Da ist die Reichweite dann O.K.
 
Jup und den zusätzlichen Kraftstoff Anschluss für die Luftstandheizung+70l Tank...
Aktuell sehe ich keine Möglichkeit für Ausbauten/Camper umbauten
 
Jup und den zusätzlichen Kraftstoff Anschluss für die Luftstandheizung+70l Tank...
Aktuell sehe ich keine Möglichkeit für Ausbauten/Camper umbauten
Das stimmt PHEV oder BEV als Camper, ist immer schwierig wenn es kälter wird.
Aber da die Dinger eh eine Womo-Zulassung haben, gibt es langfristig keine Probleme. Wohnmobile werden sehr lange fossil bleiben.
Da ist gar keine Innovation, siehe letzte Camping Messen (Düsseldorf, Stuttgart).
 
Wenn 1850KG AHK reichen, dann Hybrid nehmen.

Es ist ein 2,5l Benzin Sauger ohne Turbo und ist insgesamt das stärkste Modell mit weit über 200PS im Elektrosystem. Im Nahfeld fährt er 30-60KM voll elektrisch. Fände ich gut. Vor allem hat er keine Abgasnachbehandlung, Turbo, hat er alles nicht, was kaputt gehen kann.

Zum Tank: Der ist beim PHEV leider relativ klein, beim Diesel gibt es den 70l Tank als Option für kleines Geld. Den bestellt eigentlich jeder mit. Da ist die Reichweite dann O.K.
Naja so klein ist der Tank nun auch nicht, hab schon 66 Liter in den 63 l Tank gefüllt, mit der Reichweite kommt man gut zurecht (ich jedenfalls). 800 km Reichweite auf Langstrecke passt. Im Alltag, wenn er jeden Tag an der Steckdose hängt, komm ich noch viel weiter mit einem Tank.
Weiteres Plus vom Phev: Man kann optional die Hochvoltbatterie anzapfen, dann hat er eine 2,3 kw Steckdose. Damit kann man eine Nespresso Maschine oder Wasserkocher betreiben, E-Bike Akkus laden usw. Genial.
 
Wie lange lädt beim PHEV die Batterie, bis sie voll ist, bzw. wie schnell kann man max. laden?
 
Laden kann er nur einphasig mit max. 3,6 kw, in ca 3,5 bis 4h ist der Akku voll. Macht unterwegs also keinen Sinn. Ist aber auch egal, unterwegs laden ist eh nicht günstiger als Benzin.
Auf Langstrecke fährt man am besten mit z.b. mit EV später oder Sportmodus, dann wird der Akku nie leer und man hat jederzeit Leistungsreserven.
 
Das ist halt Vorkriegstechnik.... das mag dem einen oder anderen reichen, das glaube ich euch auch. Aber für die Kohle so einen "Müll" zu verbauen... lächerlich.

Gerade im Bereich der Vans wäre PHEV eigentlich eine gute Lösung, wo der BEV noch nicht mithalten kann aber das hier ist doch ein Witz.
Mein Bulli steht jede Nacht so lange herum, dass ich mit den 3,6kw mehr als Leben kann.

Und die 30-60 km reichen mir an fast 300 Tagen. Womit ich kein seltenes Nutzerprofil habe.
 
Das ist halt Vorkriegstechnik.... das mag dem einen oder anderen reichen, das glaube ich euch auch. Aber für die Kohle so einen "Müll" zu verbauen... lächerlich.

Gerade im Bereich der Vans wäre PHEV eigentlich eine gute Lösung, wo der BEV noch nicht mithalten kann aber das hier ist doch ein Witz.
Genau den Fehler sollte man meines Erachtens nicht machen, dass man bei Hybriden nur auf Reichweite und Ladegeschwindigkeit achtet. Das ist vielleicht das, was man dem Kunden gut verkaufen kann, aber nicht unbedingt ausschlaggebend.
Viel wichtiger ist dass es ein zuverlässiges System ist, das auch im Vollhybridmodus gut funktioniert. Der 2,5L Atkinson Saugbenziner ohne Turbo zusammen mit einem verschleißfreien , stufenlosen Planetengetriebe ist zwar nichts neues mehr, aber immer noch das zuverlässigste System, das es am Markt gibt.

Nie im Leben würde ich den Antrieb mit dem aus dem Multisharan tauschen (1,4 bzw. 1,5l Turbobenziner, DSG Getriebe etc.). Nach der Garantiezeit wirst du so was nicht mehr haben wollen, wehe das DSG macht mucken, dann kannst du die Geldbörse auswringen. Jedes Jahr Ölwechsel ist hier Pflicht, damit dieser Nähmaschinenmotor überhaupt durchhält bei dem Fahrzeuggewicht.

Und im Alltag ist es für mich nicht relevant ob er nun 50, 60 oder 80 km rein elektrisch kommt und wie schnell er laden kann. Da kann ich mir gleich einen Vollelektrischen kaufen. Schnelladen würde ich bei Langstrecke eh nicht, ist ja auch sinnlos sich wegen zusätzlicher 40, oder selbst auch 80 km Reichweite an die Ladestation zu hängen. Da füll ich lieber 800 km Reichweite in 5 Minuten in den Benzintank, das ist sogar billiger als am Schnellader. Und Schnellladetechnik kostet ja auch Geld, das man sich sparen kann.

Außerdem muss das Fahrprofil auch passen, wenn ein Hybrid so große elektrische Reichweite hat. Auch wenn es viele nicht hören wollen: Wenn der Verbrenner mit an Bord ist, soll er regelmäßig laufen. Nur zwei mal im Jahr auf Urlaub und den Rest elektrisch wird auf Dauer nicht funktionieren. Schau mal im Kuga Forum, selbst mit den 50 km el. Reichweite haben manche das Problem, dass der Verbrenner öfter mal läuft nur wegen Erhalt der Kraftstoffqualität.

Aber das perfekte System für alle wird es sowieso nie geben, da hat jeder andere Vorstellungen und Ansprüche. Da gibt's oft kein generelles "gut" oder "schlecht", sondern passt für mich oder eben nicht.
 
Naja so klein ist der Tank nun auch nicht, hab schon 66 Liter in den 63 l Tank gefüllt, mit der Reichweite kommt man gut zurecht (ich jedenfalls). 800 km Reichweite auf Langstrecke passt. Im Alltag, wenn er jeden Tag an der Steckdose hängt, komm ich noch viel weiter mit einem Tank.
Weiteres Plus vom Phev: Man kann optional die Hochvoltbatterie anzapfen, dann hat er eine 2,3 kw Steckdose. Damit kann man eine Nespresso Maschine oder Wasserkocher betreiben, E-Bike Akkus laden usw. Genial.
Sprichst du von dem PHEV?
Kann ich ja kaum glauben, dass ein 2,5 l Benziner mit über 200 PS bei einem 63 l Tank 800 km weit kommt???
Der TSI im T6 war ja nicht grad ein Verbrauchswunder( außer man fährt auf der BAB nur 105 km/h).....
 
Der Autobahnverbrauch ohne extern laden liegt eher bei 9 L, da wird man die 800 km nicht ganz schaffen. Auf deutschen Autobahnen bei 150 km/h und darüber wahrscheinlich mehr, das hab ich noch nicht probiert, das ist aber sicher nicht die Paradedisziplin des PHEV.
Der Benziner alleine hat nur ca. 120 PS und dreht max. 4500 U/min. Mit dem Atkinson Zyklus erreicht er einen Wirkungsgrad von ca. 40%, drum ist er auch sparsam.
Die 233 PS ist die Systemleistung zusammen mit dem Elektromotor.
 
Viel wichtiger ist dass es ein zuverlässiges System ist

Ne.. das ist BEIDES wichtig! Du hast absolut recht.. die VW Hybride sind schon alleine wegen dem "Worschtkordelantrieb" raus, da steht der Sauger deutlich besser da!

Aber 3,6kw laden und 30-60km Reichweite sind halt ein Witz! Ich glaube dir (schrieb ich ja oben) dass das für dich und andere passt! Keine Frage!
Aber für das Geld was da verlangt wird, hätte man auch einfach ein ordentliches Ladegerät und einen größeren Akku verbauen können.

Ich finde einfach dass der Bereich von allen Herstellern recht stiefmütterlich behandelt wird. Da wurden von Anfang an Steuersparmodelle anstatt ernsthafter Technik entwickelt.
 
Aber für das Geld was da verlangt wird, hätte man auch einfach ein ordentliches Ladegerät und einen größeren Akku verbauen können.
Wenn Ford Teile verbaut, die im Einkauf 1000€ teurer sind, würden sie noch mal 2000€ mehr vom Kunden verlangen.

Mir würden die 30 km e-Reichweite reichen, um ab und zu statt mit dem E- oder Bio-Bike zur Arbeit zu fahren (und wieder nach Hause und noch den Abstecher zum Einkaufen). Ich habe im Carport auch nur ne Schuko und keine Wallbox.
Aber 3,6kw laden und 30-60km Reichweite sind halt ein Witz!
Für mich wären also 100+ km E-Reichweite und 100+ kW DC-Laden ein (teurer) Witz...
 
Zurück
Oben