t6 kaufen oder lieber t5.2

Nicht ganz hatte schon 2 vw 4 Motion im Caddy. Bei km über 200tkm Kupplung Standard sag ich mal und 4 Motion Haldexpumpe auch schon neu mit Ölwechsel usw auch kein billiger Spaß aber ich weis was du meinst.
 
Ich bin beim DSG immer noch hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist es angenehm gerade im stockenen Verkehr nicht Kuppel zu müssen, aber gerade das anfahren ist nicht wirklich toll, es gibt immer eine kleine Verzögerung.
Für mich ist es aber insgesamt eine gute Sache.
 
Des stimmt, Kupplung und ZMS hab ich an meinem T5.1 4motion schon durch, war teuer, über 2000€ dürften da immer weg sein. War in dem Fall bei 240tkm, könnt schlimmer sein. Allerdings macht 4motion ansonsten normalerweise wenig Probleme. Mir persönlich ist’s halt auch wesentlich wichtiger als Automatik. Im Gegenteil, ich persönlich kann Automatik generell nicht so viel abgewinnen. Wem das aber wichtig ist, der trägt dann ja auch freiwillig die Kosten dafür. Was dir persönlich am meisten bringt, musst du anhand von deinem Nutzungsprofil für den Bus entscheiden.
 
Brauchst du denn einen Allrad, dort wo du wohnst?
 
Also komme aus Niederbayern, würde jetzt mal pauschal sagen Allrad wäre hier nicht schlecht.
Hab viel in dem Fall vor.
Hausumbau hin und wieder größeren Hänger ziehen.
Urlaube mit dem Wohnwagen unterwegs.
Deswegen auch ein t Bus das ich nicht immer für alles einen Anhänger benötige
 
Ja wie gesagt, nach 240tkm gibts da auch nix zu meckern. Eine vernünftige Werkstatt hätt ich in dem Fall bloß gebraucht, die Folgen der Reparatur waren ja weniger spaßig, wie hier im Forum nachzulesen ist. Aber ansonsten passt des schon ;)
 
da ich eig 4 motion wollte es aba im t5 mit dsg nicht gab ist wieder die frage was ist wichtiger.

km stand haben die was ich so suche 200-250tkm
Meiner Meinung nach ist es am wichtigsten den Kilometerstand auf unter 100000 zu drücken und auf DSG und 4motion zu verzichten.
Wenn man dann noch auf Adblue und zu viel Schnickschnack verzichtet kann man tatsächlich ein relativ problemloses Auto bekommen wenn der Motorkennbuchstabe mit CAA beginnt.
 
Gegenwärtig am wenigsten Stress und am meisten Nutzen hättest du zurzeit wohl mit einem T5.2 2.0TDI 140PS 6SG 4motion.
Dem kann ich rundheraus zustimmen
:rolleyes:😇

Wobei halt Schaltgetriebe zms usw bei denen auch sehr anfällig sind und auch nicht gerade billig.
nein, anfällig nicht... aber ja, wenn kaputt, dann teuer... aber bei meinem mit 179.000km keinerlei diesbezügliche Anzeichen und bei den mir bekannten Bussen hier ebenfalls nicht

4 Motion kann auch gern Probleme machen,
'auch' und 'gerne' nicht. Bislang 2 Probleme: 1x Kabelbaum defekt (nobody knows why), 1x die bekannte 'Sollbruchstelle' der Differentialsperrenbetätigung.
die Entscheidung [ist] nicht leicht
eigentlich schon... aber einen 103kW 6SG 4M zu finden ist nicht leicht
 
Ich fahre den T6 mit 150PS als Frontantrieb Handschalter. Habe aktuell 478tkm drauf. Das erste ZMS wurde inkl. Kupplung bei um die 300tkm gemacht und da kam eins aus dem Zubehör rein was bis heute keine Mucken macht.
Mein vorheriger Bus ist mit 398tkm verkauft worden und hatte auch keine Probleme mit dem ZMS.

Was für mich eher gegen das DSG sprechen würde ist die Tatsache, dass wenn da mal die rechte Antriebswelle Stress macht, quasi ein neues Getriebe fällig wird, da die Steckwelle im Kegelrad vom Diff einläuft. Das hast du bei den Handschaltern nicht. Da gibt es einfach ne neue Antriebswelle und die Steckwelle ebenso.

Pauschal solltest du dir überlegen, was du wirklich brauchst und ob du dir das bei Totalausfall leisten kannst. Wenn es finanziell passt, würde ich mir einen T6 204PS mit DSG als 4M kaufen. Der geht halt leistungstechnisch ein bisschen besser als der 150PSer, ist dafür aber auch eben anfälliger.
 
Tja, was so alles Probleme machen kann. Mit der Herangehensweise wirst Du KEIN Auto finden.
Selbst an einer Schubkarre kann bei Fehlbehandlung etwas kaputt gehen, oder die aus der unteren Schublade des Baumarktes zerbricht.
Jetzt mal zur Rettung des T6: an meinem mit erst 115 Tkm ist bis auf Verschleiß noch nichts gewesen. Vielfaches Holzklopf.
Man muß seinen Bus genießen, sich auf ihn einlassen und nicht immer denken, was alles kaputt gehen könnte. Dann unternimmt man nämlich auch nix mit dem Bus. Und vorher kauft man gar nicht erst einen. Geschweige denn ein anderes Auto ...
 
Danke für deine Antwort.
Stimmt ja man macht sich halt immer Gedanken ,da man große Investitionen immer vermeiden will.
Könnte ja gleich einen bitdi kaufen aber so mutig bin ich leider nicht 😂
 
Na ja mutig bin ich auch nicht. Ich hoffe einfach das die Probleme bei meinem 2019 tatsächlich halbwegs behoben sind. Aber ehrlich gesagt rechne ich bei neueren Fahrzeugen nicht damit das die ewig halten. Ich habe zwar die Hoffnung das ich auch 200000km und mehr schaffe mit dem Bus. Bin aber nicht verwundert wenn das nicht klappt. War auch mit ein grund dann doch ziemlich viel Geld auszugeben und ein recht neues Auto zu kaufen was aber den ersten großen Wertverlust schon hinter sich gebracht hat.
Man muss es halt auch finanziell geregelt bekommen. Hat ja auch nicht jeder mal eben 50000€ oder noch mehr über.
 
War gerade diese Woche mit unserem Firmen T5.2 140PS 4M unterwegs. Handgeschalten. Selbst habe ich einen T6 Cali 150PS mit DSG.

Es fahren beide. Das ist die Kernaussage. Der T5 mit 90.000km und der Cali mit 58.000.

Wie auch schon erwähnt, wenn ich jeden Mängel, den einer aus Generation 5 oder 6 haben könnte heranziehen, dann kaufe ich vermutlich nie ein Auto.

Und die Aussagen "lieber aufs DSG verzichten" verstehe ich überhaupt nicht. Entweder will ich schalten, was für mich persönlich beim Bus extrem nervig ist, oder eben nicht.
Fähre privat rund 15k bis 20k Kilometer im Jahr, vieles davon mit unserem Arona mit 6 Gang Getriebe, dienstlich etliche tausend KM handgeschalten in diversen Autos... Da will ich im Bus nicht mehr schalten müssen. Also klar DSG.
Eine Entscheidung, die nach meinen Vorlieben getroffen wurde.... Nicht nach "oh mein Gott was könnte nicht alle passieren wenn...." Dann darf ich auch nicht über die Straße gehen, könnte ja überfahren werden.
 
wusste jetzt nicht das Bayrisch schon ein Problem ist. Tut mir leid das Hochdeutsch nur hier zählt. Werde es so gut wie es geht in das Hochdeutsch umsetzen.
Musst dich nicht grämen: Bayrisch ist (auch) Hochdeutsch.
 
Servus ebenfalls aus Bayern,

Ich fahre einen T6 Cali, biTDI, handgeschalten, 2wd, damals neu gekauft. Jetzt hat er 140000 Kilometer - würde ich den Bus so wieder kaufen? Nein. Am Anfang gabs Probleme mit dem AGR (wurde 2x auf Kulanz getauscht). Bei 100000 Kilometern kam dann ein neuer Motor wegen Ölverbrauch. Der Rest ist unauffällig.

Ich persönlich würde einen 150 ps 4motion mit manueller Schaltung wählen. Die Charakteristik vom dsg mag ich gar nicht.
 
Beim schnellen anfahren mag ich das DSG bis heute nicht, aber sonst finde ich es weitergeht gut. Das geschmeidige schalten vor allem beim beschleunigen unter last ist schon gut. Beim rangieren ob mit oder ohne Anhänger ist es nicht immer ganz einfach mit dem Gas vor allem wenn gerade ein Hügel oder so für einen kurzen Widerstand sorgt. Aber so eine kupplung im Öl kann einiges an Belastung ab. Wo eine trocken kupplung anfängt zu riechen ist da noch alles gut.
Insgesamt bin ich froh über das DSG. Eine Wahl gab es da ja sowieso nicht mehr. Aber ich habe mir auch das DSG mit gewünscht. Also ich wollte sowohl den 200ps wie auch 4MOTION und DSG.
Ich finde es gut. Natürlich kann wenn mehr Dinge dran und drin sind auch mehr kaputt gehen.
Dann hätte ich mir nie was anderes kaufen dürfen als meinen Audi 90 quattro 5 Zylinder K jet die einzige Elektronik ist in der Zündung und im ABS. Ich hätte mir auch nie den 90Q mit dem 20v Turbo bauen dürfen. Da ist dann schon eine motronic drin, wenn da was dran ist wird es heute richtig blöd.
Aber soviel Spaß so ein Auto auch macht, so eine moderne Kiste mit dem ganzen schnick schnack fährt sich im Alltag einfach bequemer und angenehmer.
 
Wobei es beim DSG offensichtlich auch Unterschiede gibt. Mein T6 aus 2016 hat zB keine Anfahrschwäche, da scheint es verschiedene Generationen zu geben oder mglw liegt bei DSGs mit solch einer Anfahschwäche auch ein Problem vor.
 
Wobei es beim DSG offensichtlich auch Unterschiede gibt. Mein T6 aus 2016 hat zB keine Anfahrschwäche, da scheint es verschiedene Generationen zu geben oder mglw liegt bei DSGs mit solch einer Anfahschwäche auch ein Problem vor.
Oder deine eigene Schaltzentrale gleicht eine Verzögerung vom DSG beim Anfahren aus.... :D

Eine Verzögerung kenne ich von anderen Automaten auch. Hänger rückwärts oder flott von der Stelle...gewöhnungsbedürftig. Aber wie oft hat man das ?
Das Cruisen wird doch bestimmt den Großteil ausmachen und da stelle ich mir DSG im Bus sehr geil vor.
Wobei, 4m....in den Situationen, wo wirklich 4m benötigt wird, hätte ich lieber Schalter....
 
Zurück
Oben