T6 Cali Beach 110kW 4M Manuell - Beratung zum Zustand konkretes Fahrzeug

NocheinCaddyFahrer

Jung-Mitglied
Registriert
13 Apr. 2025
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Mein Auto
Caddy Kombi
Erstzulassung
2006
Hallo zusammen!

Meine Freundin und ich planen derzeit die Neuanschaffung eines alltagstauglichen Campers. Nachdem wir bisher viel im Microcamperbereich unterwegs gewesen sind (bei Interesse gerne dazu mehr im Vorstellungsbereich :)) und Wert auf Flexibilität anstelle von möglichst vielen Features legen, soll es, wenn wir einen guten finden, ein gebrauchter T6 California Beach werden.

Weitere Rahmenbedingungen sind:
- 4Motion, da wir in Schweden wohnen und in Skandinavien auch auf steileren Schotterstraßen/ im Winter unterwegs sind
- 110 kW Diesel, zugunsten der Langlebigkeit
- Handschalter, ziehe ich dem DSG vor und denke auch hier dass sich dies positiv auf die Langlebigkeit auswirken sollte.

Gestern haben wir uns in einem Autohaus einen T6 mit genau den o.g. Eigenschaften angeschaut, und ich würde mich über eure Einschätzungen zum Zustand, Preis uä. sehr freuen!

Hier ein paar weitere Daten zum Fzg.:
- EZ 06/2018
- Laufleistung knapp 145Tkm
- Ausstattung u.a. ACC, Standheizung, PDC+Kamera, Leder 7-Sitz, Markise, AHK, Scheinwerfer sind (leider) nicht LED
- Preis um die 41T EUR.
- Fahrzeug dürfte gelegentlich zum Anhängerbetrieb genutzt worden sein
- Unterboden sieht gut aus, Getriebe trocken etc.

Die Probefahrt verlief unauffällig, TÜV ist neu, Scheiben und Beläge wurden neu gemacht, letztes Jahr wurden die Glühkerzen vom Motor getauscht.
Es gibt ein paar kleinere Mängel:
- Leichter Flugrost am oberen Schweller hinter der Beifahrertür (s. angehängtes Bild 1), die Salzigen Winter hier in Schweden fordern leider ihren Tribut.
- Einige Steinschläge (Durchmesser 1-3 mm) an der Motorhaube, leider auch auf der Windschutzscheibe
- Kratzer und leichte Delle and der hinteren Stoßstange
- Leselampen im Dachzelt scheinen einen Wackelkontakt zu haben (aufwändig zu beheben?)
- Der letzte TÜV hat wohl eine Anmerkung bzgl. der Schwärzungswerte bei der Abgsamessung gemacht (DPF Problem?)
- Starterbatterie muss ggf. neu.
- Zwischen Blech und vorderem linken Scheinwerfer ist Schaumstoff, ein Zeichen auf Lackierung/Ausbesserung? (Bild 2)
- Wenn ich mir die Hinterachse anschaue, hängt er hier etwas weiter durch als vorne, frage mich ob das vom Hängerbetrieb kommt oder normal ist. Nach dem was ich online finden konnte, scheint es letzteres unbedenklich zu sein? (Bild 3).
- Tankdeckel schließt nicht mehr ganz (Bild 4)

Was haltet ihr im Allgemeinen von diesem Zustand und Preis? Insgesamt ein guter Deal, in wie weit noch nachverhandeln oder gibt es etwas Besseres? Könnte auch einen Cali aus Deutschland importieren von daher können wir den Vergleich gerne relativ zum deutschen Markt ziehen.

Lieben Dank euch im Voraus! :)

Josh
 

Anhänge

  • 1_Flugrost.webp
    1_Flugrost.webp
    121 KB · Aufrufe: 162
  • 2_Scheinwerfer.webp
    2_Scheinwerfer.webp
    63,4 KB · Aufrufe: 153
  • 3_Hinterachse.webp
    3_Hinterachse.webp
    219,4 KB · Aufrufe: 150
  • 4_Tankdeckel.webp
    4_Tankdeckel.webp
    122,6 KB · Aufrufe: 158
  • Like
Reaktionen: tBm
Ich kenne das Preisniveau in Schweden nicht, 41T€ finde ich aber grundsätzlich happig.

Zu den Bildern:
Der Schaumstoff ist suspekt. Hinzu kommt, dass der Kotflügel schon mal demontiert wurde (siehe "zerstörte" Lackierung der Befestigungsschrauben). Das ist nicht koscher.

Lässt sich die Tankklappe bei geschlossener Fahrertür öffnen? Dann fehlt da dieser Sperrnupsi. Warum? Kann vorkommen, dass man da beim Tanken hängenbleibt und ihn abbricht. Dann schließt auch die Klappe anschließend nicht mehr bündig.

Der Cali hat wegen der schweren Einbauten manchmal einen "Hängearsch", aber im Beach ist doch nicht soviel drin, oder? Auf dem Bild sieht das sehr tief aus. Wie ist der Zustand der Federn und Dämpfer? Bei der Laufleistung könnten die schon auf sein. Die Dämpfer sogar höchstwahrscheinlich.

Den Rost am Schweller finde ich auch eigenartig. Aber noch bedenklicher finde ich die Delle, die man da sehen kann. Ist der vom Wagenheber gefallen oder wurde er falsch angehoben?

Hast du die Möglichkeit, dir den von unten anzuschauen? Hebebühne oder Grube oder ähnliches?
 
Hi ihr Beiden, vielen Dank schonmal für die hilfreichen Anmerkungen! Diese bestätigen leider etwas das Bauchgefühl, das ich bereits bei der Besichtigung hatte.

Wenn die nicht schließende Tankklappe mit einer vorangegangenen Kollision zusammenhängen sollte, müsste diese ja schon etwas stärker gewesen sein. Könnte aber durchaus etwas dran sein - der linke Seitenspiegel hatte ebenfalls eine kleine Macke. Der "Sperrnupsi" ist noch dran, denn öffnen ließ sich die Klappe ohne öffnen der Fahrertür nicht.

Und richtig, an Ausbau ist hinten beim Beach nicht viel drin. Das schwerste dürfte da noch die hintere Sitzbank sein (Reserverad war auch nicht unter dem Auto) was ja dann auch für die These der verschlissenen Federn/Stoßdämpfer hinten sprechen könnte.

Danke auch für den Hinweis mit der Delle am Schweller - diese war mir vor Ort noch gar nicht so aufgefallen.

Zum unten Anschauen müsste ich nochmal hinfahren - bei der 1. Besichtigung gestern konnte ich nur "so" unter das Fzg. schauen ohne Bühne. Habe leider nur ein Foto von hinten gemacht, das sei auch noch einmal hier angehängt.

Das hört sich dann ja schon fast so an, als wenn ich lieber weiterschaue oder zumindest deutlichst beim Preis nachverhandle, oder?

Die Preislage ist ja im Allgemeinen schon sehr hoch, was diese Fahrzeuge angeht, das macht es im Spezifischen noch etwas schwerer einzuschätzen, auf was man sich einlassen "muss", wenn man gerne einen Bulli will :)
 

Anhänge

  • T6 Beach unten.webp
    T6 Beach unten.webp
    289,1 KB · Aufrufe: 73
1.Ist das ein 4Motion, da sollte man sowieso etwas Aufschlag beim Preis mit einrechnen
2.Wo seht ihr eine Delle im Schweller, das ist doch die Markierung für den Anhebepunkt vorn?
3.Das was vom Unterboden zu sehen ist , sieht aus meiner Si ht für die Km-Leistung normal aus
4.Die kleinen Rostpunkte könnten nur oberflächlich sein, so etwas hatte ich früher öfters, nur die Stelle ist ungewöhnlich, Versuch mal mit Lackreiniger und Politur die zu entfernen
 
Nachtrag, vorne im Bereich des Radhauses scheint die Plastiklippe an der Tür zu fehlen, das würde auch erklären warum da Steinchen reinfliegen und die Rostpünktchen verursachen.
Nur falls sie fehlt wäre wirklich zu klären warum die fehlt, und warum sie nicht wieder dran gekommen ist.
Da könnte man wirklich einen kleinen Unfallschaden vermuten (grundsätzlich kein KO Kriterium) könnte aber auf eine nicht fachgerechte Instandsetzung hindeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Zur Tankklappe , Ich kenne das vonn unseren T5/6 im Geschäft ,passiert beim aussteigen wenn die Klappe nach hinten umgelitzt wird. Dann wird die Mechanik gekillt, Endprodukt s. Bild von Dir
 
Hi, vielen Dank für eure weiteren Beiträge zum Thema!

Das mit der fehlenden Dichtlippe macht sehr viel Sinn als Ursache für den Rost, hier gibt es im Winter viel Split auf der Straße und Schotterwege kommen auch häufig vor. Als ich mir die Stellen mit dem Rost angeschaut habe, ist mir auch aufgefallen, dass sich die Spuren auch dort entlangziehen, wo die Untere Türdichtung am Schweller aufliegt (sodass dort der Lack lokal durch die Reibung der Sternchen, welche sich Zwischen Dichtung und Blech verfangen, geschädigt wurde).

Ich werde diesbezüglich mal genauer mit dem Händler abklären, was hier los gewesen ist.

Auch gut zu wissen, dass das mit der Tankklappe nicht zwangsläufig mit einem Unfallschaden einhergehen muss. Sieht halt nur nicht so toll aus. Etwas schade leider, da mir das Auto sonst von der Ausstattung sehr zusagt.
 
Kurzes Update, nach Rückfrage über den Händler und den Vorbesitzer haben wir rausbekommen, dass dieser mit dem Auto auf einem Parkplatz seitigen Kontakt mit einem Stein hatte. Die Werkstattrechnung habe ich gesehen, es wurde auch gespachtelt. Werde mal versuchen, mir Bilder vom ursprünglichen Schaden geben zu lassen. Vielen Dank nochmal für eure Tipps!
 
Am Scheinwerfer das sieht aus wie ein Fitzel von der Waschanlage! Da bleibt gerne mal was hängen beim durchfahren…,.
 
Moin, Interessant was manche so scheinen zu Sehen oder zu Deuten!

Bild 1 ist definitiv eine defekte Türdichtung, da brechen gerne mal die kleinen Klipse weg und dann kommt da Schmutz und Feuchtigkeit rein was das Ergebnis von Rostpickelchen ist!

Probates Mittel gegen den Flugrost ist Sonos Flugrostentferner!

Und wo ist da bitte eine Beule zu sehen?

Bild 2 sehe ich nur wie vermutlich schon angedeutet ein Rest von Irgendwas verfangenem was bei dem grossen Spaltmass der Scheinwerfer vorkommt, aber keine Lackschäden an den Schrauben von einem abgebauten Kotflügel?, sind meine Augen so Schlecht oder hat da jemand Unfallwagen Wahn?

Bild 3 Der Hängearsch ist bei den T häufig weil Federn und Stossdämpfer zu schwach für das Fzg. Gewicht! Und schwedische Strassen und Beladung vermutlich auch genau dazu beigetragen haben!

Bild 4 Das mit der Tankklappe ist auch normal, da bleibt man gerne an dem kleinen Nupsi hängen und dann verbiegt sich die Tankklappe leicht, das hat so garnichts mit Unfallschaden zu tun!

Der Unterboden sieht auch Gut aus!

ABER, kann es sein das der Linke hintere Reifen etwas wenig Luft hat?

Anhand von Bildern zu Urteilen ist natürlich immer etwas schwierig, das kann man nur vor Ort!
 
Danke dir für die weitere Einschätzung!

Einen kleineren Blechschaden hat das Auto definitiv gehabt durch den Kontakt mit dem Stein, der dann ja repariert wurde (auf der Werkstattrechnung stehen etwa 35 Zeiteinheiten Blech/Spachtelarbeiten und 15 Zeiteinheiten Lackierarbeiten, wurde damals von der Versucherung gezahlt, ich vermute mal, die Zeiteinheiten sollten Stunden sein, kommt mir dann aber nach recht viel Aufwand vor, macht das Sinn?). Leider scheint es keine Bilder zu geben, die den Originalschaden zeigen sodass die Einschätzung schwierig ist.

Der linke hintere Reifen hat definitiv etwas wenig Luft, ich glaube vor der Besichtigung stand das Fahrzeug etwas.

Was würdest du zum Preis bei diesen Voraussetzungen sagen? Ich hadere etwas, da ich das Gefühl habe bei dem Händler viel nachfragen zu müssen. Andererseits könnte das auch die Gelegenheit sein, einen guten Preis zu erzielen. Unsere Absicht ist, den Bus so lange wie möglich zu fahren.
 
Servus!
Ich kann da jetzt keine großen Problemstellen erkennen, mein Bus hatte bei Kauf schon einiges mehr, hat allerdings deutlich unter der Hälfte von diesem gekostet. Aber ein Cali als 4motion mit dem guten Motor, das kostet schon, der Preis ist denk ich normal. Den Spachtel würd ich mal versuchen einzugrenzen, falls du an ein Lackdichtemessgerät kommst, top, falls nicht, normaler Tafelmagnet entsprechend abgeschwächt durch Papier o. ä., dass er grad noch am normalen Lack hält, geht auch. Aber wenn das gut gemacht ist und keine riesengroße Stelle, dann passt des schon.
Ansonsten würd ich den Vorderachsträger noch anschauen. Ist eine vom T5 bekannte Schwachstelle für Rost. Dem Zustand vom hinteren Unterboden nach zu urteilen, wird da noch nix im Argen sein, aber auch entrosten kostet Geld oder Zeit, also solltest du das vorher überprüfen. Viel Erfolg!
Viele Grüße
Fabi
 
Zurück
Oben